operation manual

8
Verwendung des Fühlers
Die Pro-Fleischtemperaturfühler müssen stets in den dicksten
Bereich in der Mitte des Grillguts eingeführt werden, um eine
präzise Temperaturbestimmung zu gewährleisten.
Bei der Verwendung der Pro-Fleischtemperaturfühler, die dem iGrill 3
beigelegt sind, müssen die Kabel der Fühler durch die Öffnung an der
Seite der Grillkammer geführt werden, sodass sie nicht dem Feuer oder
Bereichen mit Temperaturen über 380 °C ausgesetzt werden. Die Fühler
dürfen keinen Temperaturen unter -50 °C ausgesetzt werden.
Der Pro-Umgebungstemperaturfühler (ebenfalls separat erhältlich) muss
in deinem Grill, Smoker oder Ofen zwischen zwei Streben des Grillrosts
befestigt werden. Stelle dabei sicher, dass die Spitze des Fühlers nicht
den Grillrost berührt. Zudem darf das Kabel des Fühlers nicht durch das
Feuer oder Bereiche mit Temperaturen über 326 °C oder unter -30 °C
geführt werden.
In den Fühlerhüllen, die deinem iGrill 3 beiliegen, können die Fühler
bequem aufbewahrt werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
Die farbigen Fühlerkennzeichnungen dienen lediglich dem
ansprechenden Design und der optischen Kennzeichnung der
Fühler in der App. Sie haben keine wärmeisolierende Funktion.
Reinigung: Wische die Fühler mit einem feuchten Handtuch oder
einem Feuchttuch ab. Die Fühler sind nicht spülmaschinenfest.
Achte darauf, dass die Kabel der Fühler und der Anschlussbereich
am Fühler nicht nass werden.
Die Fühler sind nicht wasserdicht. Das Einwirken von Wasser
kann zu Beschädigungen führen. Die Fühler dürfen niemals in
Wasser eingetaucht werden.
Temperaturen unter -30 °C oder über 300 °C werden in der
Weber iGrill-App nicht angezeigt. Sie führen zum Trennen der
Verbindung des Fühlers.
HINWEIS