User guide

Watlow Serie F4 Anhang A.7
A
A/D Zähler 1 7.31
Abmessungen 9.1
Abwartefunktion 7.9
Abweichung 3.1
Abweichungsalarm 3.1, 7.6, 7.7
Abweichungskaskade – Obere Bereichsgrenze
7.19
Abweichungskaskade – Untere Bereichsgrenze
7.19
Adresse 7.23
Aktuelles Datum 7.15
Alarm quittieren 2.6, 3.1
Alarmart 7.20
Alarmausgang 7.20
Alarmausgang-Kontrolleuchten 2.2
Alarmauslöseparameter 7.21, 8.8
Alarmbedingung x (1 bis 2) 7.2
Alarme
Abweichungsalarm 3.1, 7.7, 8.9
Betrieb 3.2
Fehlererkennung und –behebung 2.6
Leistungsmerkmale 8.8, 8.9
Prozeßalarm 3.1, 8.9
Alarmhysterese 7.21, 8.8
Alarmlogik 7.21, 7.25
Alarmmeldungen 5.1, 7.21
Alarmname 7.20
Alarmquelle 7.20
Alarmquittierung 3.1
Alarmsollwerte 3.1, 7.6, 8.8
Alarmstatus 2.2
Alarmunterdrückung 7.20, 8.9
Analogausgangsart 7.20
Analogeingang x (1 bis 3) 7.11, 7.16
% Leistung 7.25
Abweichungskaskade – Obere
Bereichsgrenze 7.19
Abweichungskaskade – Untere
Bereichsgrenze 7.19
A/D Diagnosemenü 7.30
Dezimalstelle 7.18
Einheiten 7.17
Filterzeit 7.18
Kalibrierungsausgleich 7.18
Meßfühler 7.16
Meßfühlerart 7.17
Offener Regelkreis 7.16
Prozeßkaskade – Obere Bereichsgrenze
7.19
Prozeßkaskade – Untere Bereichsgrenze
7.19
Quittierung einer Alarmmeldung 7.18
Warten auf 4.3
Analogsignalweitergabe (Istwert-
/Sollwertausgang) 8.3
Externer Sollwert 8.3
Anschlüsse A.2, 7.28
Anwendungen mit geschlossenem Regelkreis
2.4
Anzeige von °F oder °C 7.15
Anzeigen 2.2
Bildlaufleiste 2.2
Cursor 2.2
Obere Anzeige 2.2
Untere Anzeige 2.2
Vorderseite des Reglers 2.2
Anzeigen, Überblick 2.1
Auf Ereignis warten 4.3, 7.9
Ereigniseingang x (1 bis 4) 7.11
Schritt wartet/Schritt wartet nicht 7.11
Schritt wartet auf 7.11
Aufwärtspfeil- und Abwärtspfeiltasten 2.2
Ausbau des Reglers 9.3
Ausg1A 7.30
Ausg1B 7.31
Ausg2A 7.31
Ausg2B 7.31
Ausgang x (1 bis 8) 7.11
Ausgang x (1A, 1B, 2A und 2B) 9.11
0-20mA, 4-20mA, 0-5VÎ, 1-5VÎ und 0-
10VÎ (dc) 9.12
Halbleiterrelais 9.11
Logikausgang, TTL-Ausgang 9.11
Regelanalogausgang 9.12
Ausgänge, Ereignisausgänge, Anzahl 1.1
Ausgangsfunktion 7.19
Ausgangs-Kalibrierung x (1A, 1B, 2A, 2B)
7.29
Ausgangsleistung 6.3
Ausgangsstatus-Anzeigelämpchen 2.2
Autostart 4.2
Autostart Temperaturprofil Datum oder Tag
7.9
Autostartdatum 7.9
Autostartschritt 7.9
Autostarttag 7.9
Autostartzeit 7.9
B
B&B-Umwandler 9.16
Baudrate 7.23
Bedienfeldverriegelung 2.2, 7.19
Benennung
Alarmausgang 7.20
Digitalausgänge 7.22
Digitaleingang 7.19
Temperaturprofile 4.4, 7.12
Benötigtes Werkzeug 9.3
Betrieb eines F4-Reglers 2.4
Betriebsmenü 7.3
Parameterwerte 7.8
Betriebsmenü, PID-Bearbeitung 7.27
Betriebsmenü, PID-Selbstoptimierung 7.27
Betriebsmenü, Überblick 3.1
Temperaturprofilregelung 2.4
C
Celsiusskala 7.15
CMC-Wandler 9.16
Cursor 2.2
D
Datum, aktuell 4.3, 5.1
Dezimalstelle 7.18
Diagnosemenü 6.3, 7.30
Differentialanteil (SI) – manuelle Einstellung
3.2
Differentialanteil (SI) 7.4, 7.5, 7.6
PID-Satz 7.6
Differentialanteil (US) x (A oder B) 7.4, 7.5
Digitalausgang x (1 bis 8) 7.22, 9.14
Beispiel Logikausgang 9.14
Beispiel TTL-Ausgang 9.14
Funktion 7.22
Name 7.22
Digitaleingang x (1 bis 4) 7.19, 9.10, A.2
Ereignisbedingung 7.19
Funktion 7.19
Kontaktschließung 9.10
Name 7.19
E
Echtzeituhr 1.1
EIN-/AUS-Regelung 8.4
Hysterese x (A oder B) 8.4
Mehrmaliges An- und Ausschalten 8.4
Proportionalband x (A oder B) 8.4
Eing1 7.30
Eing1 A/D 7.31
Eing2 7.30
Eing2 A/D 7.31
Eing3 7.30
Eing3 A/D 7.31
Eingabe der Zykluszeit 7.20
Eingabe des Ruhesollwerts von Kanal 1 7.13
Eingabe des Ruhesollwerts von Kanal 2 7.13
Eingabe und Änderung eines Passworts 6.1,
6.2
Eingang 1 7.24
0-5VÎ, 1-5VÎ oder 0-10VÎ (dc)
Normsignaleingang 9.7
0-20mA oder 4-20mA Normsignaleingang
9.7
Nur Eingang 1 7.24
Pt-100 (2- oder 3-Leiterschaltung) 9.7
Thermoelement 9.8
Eingang x
A/D, Diagnosemenü 7.31
Eingang-Fehler 7.15
Status Fehlermeldung 2.8
Status Offener Regelkreis 5.7
Eingang x (2 und 3) 9.8
0-5VÎ, 1-5VÎ oder 0-10VÎ(dc)
Normsignaleingang 9.9
Pt-100 (2- oder 3-Leiterschaltung) 9.8
Thermoelement 9.8
Eingänge und Ausgänge
Einkanalregler Serie F4 1.1
Kalibrierung 6.3-6.7
Zweikanalregler Serie F4 1.1
Eingang-Fehler x (1 bis 3) 7.2
Eingang-Fehler x (1 oder 2) 7.15
Eingangs-Fehler 2.7
Eingangs-Kalibrierung x (1 bis 3) 7.28
Eingangskalibrierung x (1 bis 3)
wiederherstellen 7.30
Eingangsspannung, Kalibrierung 6.4
Eingang 1, 2 und 3 Einrichtung und
Kalibrierung 6.4
Einheiten SI, US 5.1
Einkanalregler 1.1
Einrichtung von Zugangssperren 6.1
Betriebsmenü 6.1
Passwort 6.2
Setup-Menü 6.1
Sollwert 6.1
Temperaturprofil-Menü 6.1
Werksmenü 6.1
Elektrische Isolatoren 9.5
Endschritt 4.4
Endschritt 7.13
Endzustand 4.3
Ereignisausgang,
Rampenanstiegsgeschwindigkeit,
Rampenzeit, Halteschritt 7.11-7.12
Ereignisausgänge, Anzahl 1.1
Ereigniseingang 8.3
Digitaleingang x (1 bis 4) 7.19
Status Abwartefunktion 7.2
F
°F oder °C 7.15
Fahrenheitskala 7.15
Fehler- und Alarmmeldungen, Fehlerbehebung
2.6
Fehlermeldung quittieren, Analogeingang x
7.18
Fehlermeldungen
Betrieb 2.4-2.5
Eingangsfehler 2.7
Fehlerbehebung 2.6-2.7
Schwere Ausnahmefehler 2.7
Systemfehler 2.7
Feuchtkugelsensor 7.16
Filter 8.2
Filterzeit 7.18
Index
german Appendix F4.wc 3/16/00 2:03 PM Page A.7