Manual
A.6 WATLOW Serie 982 Benutzerhandbuch
Anhang
Überblick
Eingabeaufforderungen:
Überblick
A
[A_50] 6.7
[Addr] Adresse 4.40
[A2HI] Überschreitungsalarm 2 5.5
[A2LO] Unterschreitungsalarm 2 5.5
[A3HI] Überschreitungsalarm 3 5.6
[A3LO] Unterschreitungsalarm 3 5.6
[A4HI] Überschreitungsalarm 4 5.7
[A4LO] Unterschreitungsalarm 4 5.7
[AbSP] Abbruchsollwert 4.31
[ACAL] Kalibrierungsausgleich 4.27
[`AL2] alarm 2 4.17
[`AL3] alarm 3 4.19
[`AL4] alarm 4 4.22
[Amb] Umgebungstemperatur 6.4
[Anun] Meldeeinrichtung 4.32
[Aout] Regelanalogausgang 4.25
[`ArH] Signalanalogausgang, oberer
Grenzwert 4.26
[`ArL] Signalanalogausgang, unterer
Grenzwert 4.26
[AtSP] Selbstoptimierung, Sollwert
4.33
[`AUt] Selbstoptimierung 5.8
B
[bAUd] Übertragungsgeschwindigkeit
4.39
C
[`C_F] Celsius-Fahrenheit 4.29
[CAL1] Kalibrierungsausgleich 1 4.6
[CAL2] Kalibrierungsausgleich 2 4.10
[`Ct1] Zykluszeit Ausgang 1 5.14
[`Ct2] Zykluszeit Ausgang 2 5.17
D
{dAtA} Datenbits und Parität 4.39
[dAtE] Auslieferungsdatum 6.3
[``db] Totzone 5.17
[`dE1] Vorhaltzeit Ausgang 1 5.13
[`dE2] Vorhaltzeit Ausgang 2 5.16
[dEC1] Dezimalstelle 1 4.4
[`dFL] Voreinstellung 6.8
[dISP] Anzeigentest 6.6
E
[`Ei1] Ereigniseingang 1 4.30
[Ei1S] Status Ereigniseingang 1 5.3
[`Ei2] Ereigniseingang 2 4.31
[Ei2S] Status Ereigniseingang 2 5.3
[`End] Endschritt (Ende) 7.4
[Ent3] Ereignis 3 7.2, 7.3
{Ent3} Status Ereignisausgang 3 5.4
[Ent4] Ereignis 4 7.3
{Ent4} Status Ereignisausgang 4 5.4
[`Err] Alarmsperrfunktion 4.29
F
[FiLE] Datei 7.1
[Ftr1] Softwarefilter 1 4.7
G
[`gSd] Rampengrenzwerte 4.34
H
[`HiP] Leistungsbegrenzung 4.33
[Hour] Stunde 7.2, 7.3
[Hunt] Pendeln 4.10
[Hys1] Hysterese 1 4.14
[Hys2] Hysterese 2 4.16
[Hys3] Hysterese 3 4.20
[HyS4] Hysterese 4 4.23
I
[IdSP] Tauschsollwert 4.36
[`In1] Eingang 1 4.3
[`In2] Eingang 2 4.8
[`It1] Integralzeit Ausgang 1 5.12
[`It2] Integralzeit Ausgang 2 5.15
[itY1] Eingang 1, Modultyp 6.4
[itY2] Eingang 2, Modultyp 6.4
{IntF} Schnittstelle 4.41
J
[``JC] Sprungzähler 7.4
[``JF] Sprungdatei 7.4
[``JL] Wiederholschleifenschritt 7.4
[``JS] Sprungschritt 7.4
L
[LAt2] Sperrfunktion 2 4.17
[LAt3] Sperrfunktion 3 4.21
[LAt4] Sperrfunktion 4 4.24
[LFiL] Verbindungsdatei 7.4
[`LOC] Bedienfeld, Zugriffssperre
4.37
[`LoP] Mindestleistung 4.32
[LrnH] Ermitteln obere
Einstellbereichsgrenze 4.9
[LrnL] Ermitteln untere
Einstellbereichsgrenze 4.9
M
[Min] Minuten 7.2, 7.3
O
[`Ot1] Ausgang 1 4.13
[`Ot2] Ausgang 2 4.15
[`Ot3] Ausgang 3 4.18
[`Ot4] Ausgang 4 4.22
[OtY1] Ausgang 1, Modulart 6.5
[OtY2] Ausgang 2, Modulart 6.5
[OtY3] Ausgang 3, Modulart 6.5
[OtY4] Ausgang 4, Modulart 6.5
P
[`Pb1] Proportionalband Ausgang 1
5.11
[`Pb2] Proportionalband Ausgang 2
5.14
[Pout] Netzausfall 4.35
[Prc1] Analogeingang 1 4.14
[Prc2] Analogeingang 2 4.15
[Prc3] Signalanalogeingang 3 4.25
[PStr] Programmfortführung 4.36
[PtYP] Programmart 4.34
{Prot} Protokollart 4.40
R
[`rA1] Vorhaltzeit, Ausgang 1 5.13
[`rA2] Vorhaltzeit, Ausgang 2 5.16
[rATE] Vorhalt 7.2
[`rE1] Integralzeit, Ausgang 1 5.12
[`rE2] Integralzeit, Ausgang 2 5.15
[`rH1] Obere Einstellbereichsgrenze
1 4.5
[`rH2] Obere Einstellbereichsgrenze
2 4.9
[`rL1] Untere Einstellbereichsgrenze
1 4.5
[`rL2] Untere Einstellbereichsgrenze
2 4.8
[`rSt] Wiederherstellen 6.8
[rtd1] Pt-100-Kalibrierungskurve 1
4.7
S
[`SEC] Sekunden 7.2, 7.3
[SHyS] Schleifdrahthysterese 4.11
[SIL2] Alarmunterdrückung 2 4.18
[SIL3] Alarmunterdrückung 3 4.21
[SIL4] Alarmunterdrückung 4 4.24
[SoAH] Halten 7.3
[SOFt] Softwareversion 6.3










