User Manual
WARN INDUSTRIES
11
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
reduziert. Dadurch verlängert sich die mögliche
Einsatzzeit der Winde.
Lastbegrenzer (AXON Winden)
ACHTUNG
Niemals die Kupplung bei belasteter
Winde, gespanntem Windenseil oder sich bewegender
Seiltrommel ein- oder ausrasten lassen.
ACHTUNG
Niemals Windenseil oder Haken
berühren, wenn diese unter Spannung stehen.
Bei Überschreiten der Kapazität der AXON
Winde spricht der Lastbegrenzer an, der die
Stromversorgung des Motors unterbricht. Dadurch
werden ein Überhitzen und ein möglicher Schaden
am Motor verhindert. Bei 50% der Zugkraft wird
die Fernanzeige gelb. Bei 75% der Zugkraft wird die
Fernanzeige orange. Bei 90% der Zugkraft wird die
Fernanzeige rot. Wenn die Zugkraft überschritten
wird, blinkt der Begrenzer rot und der AXON-Motor
stoppt. Tritt dieser Zustand auf, so geben Sie die Last
frei, indem Sie abspulen. Sobald der Lastbegrenzer
angesprochen hat, kann die Winde erst dann wieder
aufgespult werden, wenn der Lastbegrenzer durch
Abspulen zurückgesetzt ist. Versuchen Sie nicht,
dieselbe Last aufzunehmen, wenn der Lastbegrenzer
angesprochen hat, da dadurch die Winde beschädigt
werden kann. Falls sich der Lastbegrenzer nicht
zurücksetzt, wenden Sie sich an eine autorisierte
Servicestelle.
Falls der Lastbegrenzer nicht anspricht, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Verringern Sie das Gewicht der Last.
2. Erhöhen Sie die Entfernung zum Ankerpunkt.
Die maximale Zugkapazität tritt bei der ersten
Seillage auf der Trommel auf. Durch Vergrößern
des Abstands zwischen Winde und Ankerpunkt
verringern sich die Windenseillagen auf der
Trommel, wobei sich die Zugkraft erhöht.
SPANNEN DES WINDENSEILS
ACHTUNG
Immer vor Inbetriebnahme das Seil
spannen und unter Last neu aufspulen.
ACHTUNG
Windenseil, Haken und Schlingen
vor Inbetriebnahme der Winde immer prüfen.
Ausgefranste, geknickte oder beschädigte Windenseile
müssen umgehend ausgetauscht werden. Beschädigte
Komponenten sind vor der Inbetriebnahme
auszuwechseln. Alle Einzelteile sind vor Schäden zu
schützen.
Das korrekte Spannen (Straffen) des Windenseils
trägt entscheidend dazu bei, dass es lange nutzbar
bleibt. Durch das Anspannen des Windenseils wird
verhindert, dass die inneren Lagen des Windenseils
durch die äußeren Wicklungen eingeklemmt und
verformt werden.
Beim ersten Gebrauch muss ein neues Windenseil
mit einer Last von mindestens 226 kg auf die
Trommel gespult werden.
Folgende Anweisungen beachten, damit
das Windenseil korrekt auf die Windentrommel
aufgespult wird.
ACHTUNG
Immer schwere Handschuhe bei der
Handhabung des Windenseils tragen.
1. Wählen Sie einen FLACHEN UND EBENEN
Standort mit ausreichend Platz, um das
Windenseil fast in ganzer Länge auszulegen.
2. Kuppeln Sie aus.
ACHTUNG
Immer Kontakt mit dem Windenseil,
der Öse, dem Haken und der Seilführung während der
Installation, des Betriebs und beim Ab- und Aufspulen
vermeiden.
3. Windenseil am Hakengurt bis auf
5Trommelumwindungen abspulen.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Windenseil
auf der Unterseite der Trommel abläuft.
Anderenfalls kann die automatische Lastbremse
nicht ordnungsgemäß funktionieren. HINWEIS:
Wenn das Windenseil auf der Oberseite abläuft,
wurde der Spulvorgang der Winde in die falsche
Richtung aktiviert. Vergewissern Sie sich, dass
die Richtung korrekt eingestellt ist.
ACHTUNG
Das Seil immer über die
Unterseite (Montageseite) der Trommel führen.
ZU BEACHTEN
Damit die Windenbremse richtig
funktioniert, muss das Windenseil in die angegebene
Richtung auf die Trommel gespult werden. *Beachten Sie
den Aufkleber zur Trommeldrehung an der Winde.
5. Kupplung einlegen, wenn Windenseil abgespult
ist.
ACHTUNG
Immer sicherstellen, dass der
Riegel geschlossen ist.
ACHTUNG
Immer nur die Hakenmitte belasten.
ACHTUNG
Hakenspitze niemals belasten. Niemals
einen verbogenen oder verdrehten Haken verwenden.
6. Das Hakenende des Seils an einem geeigneten
Verankerungspunkt befestigen.
ACHTUNG
Hindernisse, die einen sicheren Betrieb
der Winde beeinträchtigen könnten, sind immer zu
entfernen.
ACHTUNG
Niemals das Windenseil
übereinander aufspulen. Verwenden Sie eine
Kette oder einen Riemen am Anker.
WARN INDUSTRIES
12
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
ACHTUNG
Sicherstellen, dass der gewählte Anker
der Last standhalten kann, und dass weder der Riemen
noch die Kette verrutschen können.
7. Kehren Sie zu Ihrem Fahrzeug zurück.
8. Fahren Sie das Fahrzeug weg vom
Verankerungspunkt, bis das Windenseil ganz
wenig durchhängt.
9. Feststellbremse anziehen, einen Gang einlegen
bzw. bei Automatikgetriebe die Parkstellung
wählen und den Motor abstellen.
ACHTUNG
Immer Abstand zum Windenseil und
zur Last einhalten und andere Personen während des
Windenbetriebs fernhalten.
10. Aus dem Fahrzeug aussteigen. ACHTUNG! Steigen
Sie niemals aus dem Fahrzeug aus, während das Seil
unter Belastung steht. Halten Sie ungefähr 2,5m
Abstand von der Winde und spulen Sie das Seil
auf die Winde auf, bis es gespannt ist.
ACHTUNG
Niemals während des Windenbetriebs,
wenn jemand anders die Steuerung der Winde
übernommen hat oder wenn das Windenseil belastet ist,
Windenseil oder Haken berühren.
ACHTUNG
Windenseil niemals durch die Hände
gleiten lassen.
11. Handschuhe tragen und Windenseil mit einer
Hand unter Spannung halten. Windenseil
vorsichtig in Richtung der Trommelseite
drücken, an der es befestigt ist, damit zwischen
den einzelnen Wicklungen keine Abstände
bleiben.
12. Aus Sicherheitsgründen sollten die folgenden
Schritte immer von zwei Personen ausgeführt
werden. Falls Sie beabsichtigen, das
Windenseil ohne die Unterstützung einer
weiteren Person unter Spannung zu setzen,
müssen Sie unbedingt darauf achten, dass
die Feststellbremse angezogen ist, ein Gang
eingelegt oder das Getriebe in die Parkposition
gestellt ist und der Fahrzeugmotor abgeschaltet
ist, wann immer Sie zum Überprüfen des
Windenseils aus dem Fahrzeug steigen.
ZU BEACHTEN
Achten Sie darauf, dass jede Lage
sauber aufgewickelt wird, um eine Beschädigung des
Seils zu verhindern.
ACHTUNG
Verwenden Sie nie die Fernsteuerung,
wenn das Fahrzeug nicht in Sichtweite des Betreibers
ist.
13. Der Fahrer muss die Winde betätigen.
14. Weisen Sie Ihren Helfer an, sich neben das
Fahrzeug zu stellen und Abstand zum Seil
zu halten. HINWEIS: Ihr Helfer sollte das
Windenseil beobachten und Ihnen durch Signale
mitteilen, dass es korrekt über die Seilführung
aufgewickelt wird.
15. Fahrzeug starten und Gang herausnehmen.
Dann Feststellbremse lösen und dabei mit
mäßigem Druck auf die Bremse treten.
16. Strom der Seilwinde einschalten und mit dem
Aufwinden beginnen.
17. Wickelvorgang nach ungefähr 2 m stoppen.
18. Nehmen Sie langsam den Fuß von der Bremse
und ziehen Sie dann die Feststellbremse an.
Dadurch wird sichergestellt, dass das Windenseil
nicht unter Belastung steht.
19. Dann das Getriebe wieder in die Parkposition
schalten oder einen Gang einlegen und den
Fahrzeugmotor abschalten.
20. Aus dem Fahrzeug aussteigen und überprüfen,
ob das Windenseil gleichmäßig auf die
Windentrommel aufgewickelt und nicht in
einer darunter liegenden Lage eingeklemmt
wird. Wenn das Windenseil sich zu verklemmen
droht, wieder mit der Strom-Taste auf der
Fernbedienung abspulen und den Vorgang
wiederholen. Diesmal jedoch etwas fester auf
die Bremse treten.
21. Wenn Sie sich davon überzeugt haben, dass
das Windenseil korrekt auf die Windentrommel
aufgewickelt wird, Schritte so lange
wiederholen, bis sich das Fahrzeug weniger als
2m vom Windenankerpunkt entfernt befindet.
Sobald der Abstand weniger als 2 m beträgt,
nehmen Sie langsam den Fuß von der Bremse
und ziehen dann die Feststellbremse an.
Dadurch wird sichergestellt, dass das Windenseil
nicht unter Belastung steht. Das Getriebe
dann wieder in die Parkposition schalten oder
einen Gang einlegen und den Fahrzeugmotor
abschalten.
22. Aus dem Fahrzeug aussteigen. Den Haken vom
Ankerpunkt lösen.
23. Halten Sie den mitgelieferten Hakengurt fest
und stellen Sie sicher, dass das Windenseil
weiterhin unter Spannung steht. Wickeln
Sie das Seil langsam durch mehrfaches
kurzes Einschalten der Wickelfunktion an der
Fernbedienung so weit auf, dass der Haken
weniger als 1m von der Seilführung entfernt
ist.
24. Windenvorgang beenden und den Haken an
einem geeigneten Haltepunkt am Fahrzeug
befestigen.