User Manual
WARN INDUSTRIES
9
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
Schritt 3: Systemprüfung
ACHTUNG
Immer das rote (+) Versorgungskabel
NUR an den positiven (+) Anschluss der Batterie
anschließen.
ACHTUNG
Immer das schwarze (-) Erdungskabel
NUR an den negativen (+) Anschluss der Batterie
anschließen.
Vorgehensweise bei der Systemprüfung:
1. Prüfen Sie die Befestigungselemente und
vergewissern Sie sich, dass sie fest und mit dem
richtigen Drehmoment angezogen sind.
2. Vergewissern Sie sich, dass die
Elektroverkabelung aller Komponenten
korrekt ist, und stellen Sie sicher, dass alle
Anschlusspunkte fest sitzen.
3. Vergewissern Sie sich, dass es keine offenen/
nicht isolierten Kabel, Anschlussstecker oder
Schäden an der Kabelisolierung gibt.
4. Lesen Sie die grundlegenden Richtlinien zur
Windentechnik vollständig, bevor Sie Ihre Winde
in Betrieb nehmen (www.warn.com).
Sobald Sie die Systemprüfung durchgeführt haben,
können Sie sich der „Anleitung für den erstmaligen
Betrieb” zuwenden.
Schritt 4: Anleitung für den
erstmaligen Betrieb
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Anleitung
für den erstmaligen, grundlegenden effektiven
Windenbetrieb. Um umfassendere Informationen
über Windenbetrieb und -techniken zu erhalten,
lesen Sie bitte die „Grundlegenden Richtlinien zur
Windentechnik“, die Sie online unter https://www.
warn.com finden.
ACHTUNG
Winde niemals als
Hebevorrichtung oder zum Anheben von
Lasten verwenden.
ACHTUNG
Winde niemals als Lift oder
zur Beförderung von Personen verwenden.
Fernbedienung:
ACHTUNG
Fernsteuerungs- und
Stromversorgungskabel immer von der Trommel, dem
Seil und den Befestigungsvorrichtungen fernhalten. Auf
rissige, geknickte oder ausgefranste Drähte oder lockere
Anschlüsse achten. Beschädigte Komponenten sind vor
der Inbetriebnahme auszuwechseln.
ACHTUNG
Fernsteuerung immer entfernen, damit
sie nicht versehentlich aktiviert werden kann.
ACHTUNG
Fernsteuerung beim Installieren,
Freilauf, Abspannen, bei Wartungs-/Reparaturarbeiten
oder bei Nichtgebrauch der Winde niemals
angeschlossen lassen.
Mit der Fernbedienung kann die Drehrichtung
der Seiltrommel auf „abspulen“ (vorwärts) oder
„aufspulen“ (rückwärts) eingestellt werden.
Trennen Sie die Fernbedienung von der
Winde, wenn diese nicht verwendet wird. Bleibt
die Fernbedienung eingesteckt, so könnte sie
versehentlich aktiviert werden. Außerdem führt dies
zu Batterieverbrauch.
Kupplungsbetrieb:
ACHTUNG
Niemals die Kupplung bei belasteter
Winde, gespanntem Windenseil oder sich bewegender
Seiltrommel ein- oder ausrasten lassen.
ZU BEACHTEN
Immer darauf achten, dass die Kupplung
vollständig ein- oder ausgerastet ist, wenn die Winde in
Betrieb ist.
Der Kupplungshebel befindet sich auf dem
Windengehäuse auf der anderen Seite des Motors
und steuert die Kupplungstätigkeit. Um Schäden
zu vermeiden muss mit dem Hebel stets vollständig
ein- oder ausgekuppelt werden.
Bei eingerasteter Kupplung ist das Getriebe mit
der Windentrommel verbunden, und es kann Kraft
vom Windenmotor übertragen werden.
Wenn die Kupplung ausgekuppelt ist, befindet
sich die Trommel im Leerlauf (Seilfreilauf), und es
besteht keine Verbindung zwischen dem Getriebe
und der Windentrommel. Die Trommel dreht sich
somit ungehindert.
EINGEKUPPELT/
VERRIEGELT
AUSGEKUPPELT/
ENTRIEGELT
WARN INDUSTRIES
10
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
Abspulen
ACHTUNG
Betreiben Sie die Winde niemals mit
weniger als 5 Wickelseilen um die Trommel herum. Seil
könnte sich aus der Trommel lösen.
ACHTUNG
Immer Kontakt mit dem
Windenseil, der Öse, dem Haken und der
Seilführung während der Installation, des
Betriebs und beim Ab- und Aufspulen vermeiden.
ACHTUNG
Bei der Handhabung des
Windenseils sind stets für schwere Arbeiten
geeignete Handschuhe zu tragen.
Beim Freilauf handelt es sich generell um die
schnellste und einfachste Methode, das Windenseil
abzuspulen. Bevor das Windenseil im Freilauf von
der Winde gespult wird, sollte so viel Seil abgerollt
werden, dass jegliche Spannung im Windenseil
beseitigt wird. Kupplung lösen. Dann per Hand
genug Seil für den Windenbetrieb abspulen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den
„Grundlegenden Richtlinien zur Windentechnik“
online unter: www.warn.com.
ZU BEACHTEN
Spulen Sie NICHT mehr als 10m Seil ab,
ohne die Winde 20 Minuten abkühlen zu lassen, und
spulen Sie erst danach das Seil wieder auf. Schalten Sie
stattdessen die Kupplung in den Freilauf und ziehen Sie
das Seil manuell ab.
ACHTUNG
Beim Auf- und Abspulen
des Windenseils immer den mitgelieferten
Hakengurt verwenden.
Aufspulen unter Last
ACHTUNG
Niemals die Nennkapazität der Winde
bzw. des Windenseils überschreiten.
ACHTUNG
Kenne immer die Arbeitslastgrenze
(WLL) deines Seils.
ACHTUNG
Überschreiten Sie niemals die WLL des
Seils oder belasten Sie dieses Seil nicht.
Das Windenseil gleichmäßig einziehen und fest
um die Trommel legen. Dadurch wird verhindert,
dass die äußeren Wickelschichten die darunter
liegenden Schichten und Wicklungen und somit das
Windenseil beschädigen.
Vermeiden Sie Stoßbelastungen beim Spulen,
indem Sie regelmäßig den Steuerschalter
verwenden, um lockere Seilabschnitte einzuziehen.
Stoßbelastungen können die Nennwerte der Winde
und des Seils kurzzeitig weit überschreiten.
Aufspulen ohne Last
ACHTUNG
Niemals während des Windenbetriebs,
wenn jemand anders die Steuerung der Winde
übernommen hat oder wenn das Windenseil belastet ist,
Windenseil oder Haken berühren.
Spulen mit Hilfspersonal: Lassen Sie das Hilfspersonal
den Hakengurt halten, wobei diese Person das
Windenseil ohne Unterbrechung und möglichst stark
spannt. Unter Aufrechterhaltung der Spannung
sollte diese Person nun auf die Winde zugehen,
während Sie das Seil unter Verwendung des
Steuerschalters aufspulen. Schalter loslassen, wenn
der Haken mindestens 2 m von der Führungsö nung
entfernt ist.
Das restliche Seil nun zu Lagerzwecken wie folgt
aufspulen.
Alleine spulen: Legen Sie das Windenseil so, dass
es beim Aufspulen weder geknickt wird oder
hängen bleiben kann. Vergewissern Sie sich, dass
die Seillagen um die Trommel fest und gleichmäßig
angeordnet sind. So viel Seil aufspulen, bis die
nächste Lage um die Trommel voll ist. Seillage
festziehen und gerade ausrichten. Wiederholen Sie
diesen Vorgang, bis der Haken mindestens 2 m von
der Führungsö nung entfernt ist.
Aufspulen des Restseils zu Lagerzwecken
Den Haken vom Anker oder der Last lösen, wenn
er sich 2 m von der Führung entfernt be ndet.
Den mitgelieferten Hakengurt festhalten und
sicherstellen, dass das Windenseil weiterhin unter
Spannung steht. Wickeln Sie das Seil langsam durch
mehrfaches kurzes Einschalten der Wickelfunktion
an der Fernsteuerung so weit auf, dass der Haken
weniger als 1m von der Seilführung entfernt ist.
Windenvorgang beenden und den Haken
an einem geeigneten Ankerpunkt am Fahrzeug
befestigen.
ZU BEACHTEN
Nicht den Haken in die Seilführung ziehen.
Dadurch könnte die Seilführung beschädigt werden.
Sobald der Haken an einer geeigneten Stelle am
Fahrzeug befestigt ist, wickeln Sie das Windenseil
durch mehrfaches kurzes Einschalten der Winde
an der Fernsteuerung weiter auf, bis das Seil fast
gespannt ist.
Überlastung/Überhitzung
ACHTUNG
Während des Betriebs und nach
Verwendung der Winde immer auf möglicherweise
heiße Flächen in der Nähe des Motors, der Trommel oder
des Seils achten.
Dieses Windenmodell ist für den Aussetzbetrieb
vorgesehen. Sinkt die Drehzahl und besteht somit
die Gefahr, dass der Motor bald stehen bleibt, kann
sich die Winde sehr schnell erhitzen und den Motor
beschädigen.
Bei Verwendung einer Umlenkrolle (siehe
Richtlinien zur Windentechnik) werden
Stromaufnahme und Hitzebildung im Motor