operation manual

WP2-8_D 9 / 192
Am Ende der Heizgaszüge befindet sich ein Absauggebläse, das abgestimmt auf Brennstoff-
Menge und Verbrennungsluft, die Rauchgase sicher zum Schornstein führt.
In regelmäßigen Abständen muss die Brennerschale durch den Betreiber von Asche und
Schlacke gereinigt werden. Ebenso ist die Sichtscheibe vom Aschebelag zu reinigen. Zusätzlich
ist eine regelmäßige Wartung der Heizgaszüge notwendig, die durch einen Fachbetrieb durch-
geführt werden sollte.
Festbrennstoffe erzeugen naturgemäß Ruß, ein Verschmutzen der Sichtscheibe ist da-
durch niemals völlig ausgeschlossen und stellt keinen Mangel dar.
Die Geräte sind für die Aufstellung im Wohnraum konzipiert, geprüft und zugelassen. Für die
Verbrennung muss ausreichend Sauerstoff nachströmen können. Daher ist eine Kombination
mit raumlufttechnischen Anlagen, wie insbesondere Dunstabzugshaube, Lüftungsanlage oder
pneumatischer Förderanlage für Holzpellets, nur unter bestimmten Auflagen zulässig. Fragen
Sie dazu Ihren Bezirksschornsteinfegermeister oder Ihren ausführenden Fachbetrieb.
Funktionsschnitt
WP2-8A
WP2-8KA GRAN PELLET
mit Konvektionsgebläse
ohne Konvektionsgebläse
4.4. ERSTINBETRIEBNAHME
Wichtige Hinweise:
Feuerraumtür immer, auch im kalten Zustand, geschlossen halten.
Im Heizbetrieb können alle Oberflächen und besonders die Sichtscheiben sowie die Griffe
und Bedieneinrichtungen sehr heiß werden. Machen Sie während des Heizbetriebes anwe-
sende Kinder, Personen und Tiere darauf aufmerksam. Verwenden Sie zur Bedienung den
beigelegten Schutzhandschuh oder das Hilfswerkzeug. Kinder und Jugendliche unter 16
Jahren dürfen den Ofen ohne Aufsicht Erziehungsberechtigter nicht bedienen.
Auch die Verkleidungen können im Dauerbetrieb heiß werden.