Instruction Manual

SSP-E
\\Client\S$\tb\BED-WERB\SSP\2788241_Anleitung SSP-E-Stand_Jan2015.docx
Prädestiniert ist die SSP-E für die Disziplin Schnellfeuer. Denn gerade die gleichmäßige und schnelle
Schussabgabe mit Direktabzug zählt zu den wesentlichen Vorteilen des elektronischen Abzugs.
Bitte beachten Sie zusätzlich unbedingt die beiliegende Anleitung zur SSP
1. Sicherung / Trockentrainingseinrichtung
Die Waffe besitzt standardmäßig eine Sicherung, welche auf die Abzugklinke wirkt. Schwenken des
Sicherungshebels nach vorne sichert die Waffe, ein Schwenken in die senkrechte Position entsichert
die Waffe. Soll mit der Pistole Trockentraining durchgeführt werden, Verschluss spannen und Siche-
rungshebel nach vorne schwenken. Diese Vorgehensweise ist wichtig, damit die Abzugklinke unter
Druck steht und so nach Auslösen des Trockenschusses eine Rückmeldung an den Schützen erfolgen
kann.
2. Elektronikfunktionen:
Stromversorgung über Akku, aufladbar über Mini-USB an jedem PC oder Ladegerät
Ladezeit für 100 Schuss: ca. 1 Min., komplette Ladezeit: ca. 90 Min.
Schusszahl mit einer Akkufüllung: ca. 6.000 Schuss
Selbsttätiges Abschalten des E-Abzugs bei Nichtbenutzung, im Bereitschaftszustand blinkt die
Diode für zwanzig Minuten alle zwei Sekunden. Danach blinkt die LED für drei Minuten zwei
Mal pro Sekunde. Anschließend schaltet sich die Elektronik ab.
Akkuladezustand: Wird der Abzug gedrückt, zeigt die LED nach einem langen Blinksignal die
Anzahl der möglichen Auslösungen in Tausend an. Blinkt die LED viermal kurz hintereinander
mit anschließender Pause zeigt dies einen extrem niedrigen Ladezustand des Akkus an.

Summary of content (12 pages)