Datasheet

Sicherheitsdatenblatt
Material: 60083223 WACKER® SILICON-PASTE P 250
Version: 1.1 (CH) Druckdatum: 14.10.2013 Überarbeitungs-Datum: 20.11.2012
Seite: 2/7
3.2
Gemische
3.2.1 Chemische Charakterisierung (Zubereitung)
Polydimethylsiloxan und Hilfsstoff
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen 4.
4.1
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeines:
Bei Unfall oder Unwohlsein ärztlichen Rat einholen (wenn möglich, Etikett oder SDB vorzeigen).
Nach Einatmen:
Produkt kann unter normalen Umständen nicht eingeatmet werden.
Nach Hautkontakt:
Produkt mit Tuch oder Papier entfernen. Mit viel Wasser oder Wasser und Seife abwaschen. Bei sichtbarer Hautveränderung
oder Beschwerden ärztlichen Rat einholen (wenn möglich Etikett oder SDB vorzeigen).
Nach Augenkontakt:
Sofort mit viel Wasser spülen. Bei anhaltender Reizung ärztlichen Rat einholen.
Nach Verschlucken:
Reichlich Wasser in kleinen Portionen trinken lassen. Kein Erbrechen herbeiführen.
4.2
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Relevante Angaben befinden sich in anderen Teilen dieses Abschnitts.
4.3
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Es liegen keine Angaben vor.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.
5.1
Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Wassersprühstrahl , Löschpulver , alkoholbeständiger Schaum , Kohlendioxid , Sand .
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasserstrahl .
5.2
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
-
5.3
Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 6.
6.1
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
6.2
Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.
6.3
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Um Haftung zu vermeiden, die Oberfläche mit Sand oder Bleicherde bestäuben und Material mechanisch aufnehmen.
Verschüttetes Material aufkehren oder zusammenkratzen und in einen Spezialbehälter für chemischen Abfall geben. Den
eventuell verbleibenden rutschigen Belag mit Waschmittel / Seifenlösung oder anderem bioabbaubarem Reiniger beseitigen. Zur
Verbesserung der Griffigkeit Sand oder anderes inertes, körniges Material auftragen.