Datasheet

Sicherheitsdatenblatt (1907/2006/EG)
Material: 60008010 ELASTOSIL® N10 TRANSPARENT
Version: 4.0 (DE) Druckdatum: 22.08.2014 Überarbeitungs-Datum: 13.02.2014
Seite: 2/10
Gefährliche Inhaltsstoffe (Etikettierung):
2-Butanonoxim
Kieselsäuretetraethylester, RP mit Bis(acetyloxy)dibutylstannan
Besondere Kennzeichnungsbestimmungen:
Enthält Methyl-O,O',O''-butan-2-on-trioximo-silan, 2-Butanonoxim, O,O',O'',O'''-Butan-2-on-tetraoximosilan, N-(3-
(Trimethoxysilyl)propyl)ethylendiamin. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Nur für den berufsmäßigen Verwender.
Kennzeichnung (67/548/EWG, 1999/45/EG):
Xn
Gesundheitsschädlich
R-Satz Bezeichnung
R40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.
S-Satz Bezeichnung
S36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
S51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.
Gefährliche Inhaltsstoffe (Etikettierung EG):
2-Butanonoxim
Besondere Kennzeichnungsbestimmungen:
Enthält: O,O',O'',O'''-Butan-2-on-tetraoximosilan , N-(3-(Trimethoxysilyl)propyl)ethylendiamin , 2-Butanonoxim , Methyl-O,O',O''-
butan-2-on-trioximo-silan . Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
2.3
Sonstige Gefahren
Bei der Verwendung des Produktes entsteht 2-Butanonoxim (Methylethylketoxim; MEKO), das verdampft. 2-Butanonoxim
(MEKO, CAS 96-29-7) wirkt sensibilisierend nach Hautkontakt und stark reizend bei Kontakt mit dem Auge. Es wird aus dem
Gastrointestinaltrakt, bei Hautkontakt und bei Inhalation schnell resorbiert. Nach oraler Exposition wurden in einer
Neurotoxizitätsstudie an Ratten vorübergehende Koordinationsprobleme festgestellt. Verlängerte Exposition von Tieren führte zu
Schäden am olfaktorischen Epithel und zu einer Zunahme von Hornhauttrübungen und -degenerationen. In Studien mit
wiederholter Exposition (oral und inhalativ) wurden systemische Effekte wie hämolytische Anämie und kompensatorische bzw.
außermedulläre Hämatopoese sowie Hämosiderose in Milz und Leber und Anstieg des Methänoglobinspiegels. Diese Effekte
waren in vielen dieser Studien reversibel. Histopathologische Veränderungen wurden in der Milz, in der Lunge und den Nieren
beobachtet. Nach chronischer inhalativer Exposition gegenüber sehr hohen Dampfkonzentrationen wurde die Zunahme von
hepatozellulären Karzinomen und Adeneomen vor allem in männlichen Ratten und Mäusen beobachtet. Die Bedeutung dieser
Effekte für den Menschen ist noch nicht untersucht worden.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen 3.
3.1
Stoffe
nicht anwendbar
3.2
Gemische
3.2.1 Chemische Charakterisierung (Zubereitung)
Polydimethylsiloxan und Füllstoffe und Hilfsstoff und Oximosilan-Vernetzer
3.2.2 Gefährliche Inhaltsstoffe
Typ CAS-Nr. EG-Nr.
REACH-Nr.
Stoff Gehalt % Einstufung* Bemerkung
INHA 22984-54-9 245-366-4
Methyl-O,O',O''-butan-2-on-
trioximo-silan
<7 Xi;
R36/38-43
Skin Sens. 1; H317
Skin Irrit. 2; H315
Eye Irrit. 2; H319
[1]