User manual
G 2.1A/AE Wartung
wc_tx000162de.fm 31
5.9 Lagerung
Vor Langzeit-Lagerung:
5.9.1 Den Kraftstoffhahn schließen und den Absatzbecher oder das
Kraftstoffsieb herausnehmen und entleeren.
5.9.2 Kraftstoffleitung vom Vergaser trennen. Offenes Ende der Leitung in
entsprechenden Behälter legen und zum Entleeren des Tankes
Benzinhahn öffnen.
Benzin ist höchst brennbar. Kraftstofftank in gut gelüftetem Bereich
und fern von Flammen oder Funken ablassen.
5.9.3 Die Ablaßschraube am Vergaser öffnen und jegliche Kraftstoffreste
aus dem Vergaser ablassen.
5.9.4 Motoröl wechseln.
5.9.5 Zündkerze entfernen und ca. 30 ml sauberes Motoröl in den Zylinder
geben. Den Motor einige Male durchdrehen, um Öl an den
Innenwänden des Zylinders zu verteilen.
5.9.6 Starterseil langsam anziehen, bis Widerstand bemerkbar ist und Griff
in dieser Position lassen. Dies stellt sicher, daß Ein- und Auslaßventile
geschlossen sind.
5.9.7 Stromaggregat an trockener, sauberer Stelle lagern.
5.10 Transport
Vor dem Transport des Stromaggregates oder dem Lagern in
geschlossenen Räumen Motor völlig abkühlen lassen, um
Verbrennungen oder Feuer zu vermeiden.
Zum Transport des Stromaggregates:
5.10.1 Motor-Benzinhahn in geschlossene Position bringen.
5.10.2 Stromaggregat eben halten, um Kraftstoffverschüttungen zu
verhindern.
5.10.3 Stromaggregat mit entsprechendem Seil festbinden.
Achte Sie beim manuellen Transport der Maschine darauf, dass die
eingesetzte Muskelkraft auf das Gewicht der Maschine abgestimmt ist.
Zur Vermeidung von Rückenverletzungen beim Anheben der
Maschine die Knie beugen und nicht nur den Rücken.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG