www.wackergroup.com 0154603de 1106 Aggregat G 2.1A G 2.
GEFAHR KOHLENMONOXYD Die Verwendung eines Generators in Gebäuden kann INNERHALB VON MINUTEN ZUM TOD FÜHREN. Die Abgase des Generators enthalten Kohlenmonoxyd (CO). Hierbei handelt es sich um ein unsichtbares, geruchloses Gift. Wenn die Abgase des Generators zu riechen sind, wird CO eingeatmet. Doch auch wenn keine Abgase zu riechen sind, kann es sein, dass CO eingeatmet wird. • Den Generator NIE in Gebäuden, Garagen, Kriechkellern/-speichern oder anderen teilweise geschlossenen Bereichen verwenden.
G 2.1A/AE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 3 2. Sicherheitsvorschriften 4 3. 4. 2.1 Vorschriften über Funkenfänger ........................................................... 4 2.2 Betriebssicherheit ................................................................................. 5 2.3 Sicherheit beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren ........................ 7 2.4 Service-Sicherheit ................................................................................ 8 2.5 Aufkleberstellen .....
Inhaltsverzeichnis 5. G 2.1A/AE Wartung 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 24 Motorwartungs .....................................................................................24 Regelmäßige Wartungen ....................................................................24 Motoröl ................................................................................................25 Luftfilter ...........................................................................................
Vorwort 1. Vorwort Dieses Handbuch enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung dieses Wacker-Modells. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen sollten Sie die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweise gründlich lesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten. Bewahren Sie dieses Handbuch oder eine Kopie davon bei der Maschine auf.
Sicherheitsvorschriften 2. G 2.1A/AE Sicherheitsvorschriften Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitsvorschriften der Kategorien: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und ANMERKUNG. Diese sind zu befolgen, damit die Gefahr von Verletzung, Beschädigung der Ausrüstung oder nichtfachgerechtem Service verringert wird. Dies ist ein Sicherheits-Warnsymbol, daß vor möglicher Verletzungsgefahr warnt.
G 2.1A/AE 2.2 Sicherheitsvorschriften Betriebssicherheit GEGENSTROM VOM STROMAGGREGAT IN DAS OFFENE STROMVERTEILERSYSTEM KANN ZU SCHWERWIEGENDEN VERLETZUNGEN ODER TOD DES PERSONALS FÜHREN! GEFAHR Unfachgemäßer Anschluß des Stromaggregates an den GebäudeStromnetzanschluß kann zu Gegenstrom vom Aggregat in das Stromnetz führen. Dies könnte zu Stromschlag, Feuer oder Explosion führen.
Sicherheitsvorschriften 2.2.9 G 2.1A/AE IMMER Gerät nach Betrieb an einem sauberen und trockenen Platz Kindern unzugänglich lagern. 2.2.10 IMMER darauf achten, daß die Maschine standfest ist und während der Bedienung nicht kippen, rollen, rutschen oder fallen kann. 2.2.11 IMMER Stromaggregat in aufrechter Position transportieren. 2.2.12 IMMER während des Betriebs Maschine mindestens einen Meter von Einrichtungen, Gebäuden, oder anderen Maschinen fernhalten. 2.2.
G 2.1A/AE 2.3 Sicherheit beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren GEFAHR wc_si000054de.fm Sicherheitsvorschriften Bei Verbrennungsmotoren entstehen Gefahren besonders während des Betriebs und beim Nachfüllen von Kraftstoff. Alle Warnungen in der Betriebsvorschrift des Motorherstellers und die unten aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen lesen und befolgen. Wenn die folgenden Hinweise nicht genau befolgt werden, können Personen- oder Sachschäden entstehen. 2.3.
Sicherheitsvorschriften 2.4 G 2.1A/AE Service-Sicherheit Nachlässig gewartete Maschinen können Gefahren darstellen! Um sichere und korrekte Funktion über längere Zeiträume zu gewährleisten, sind regelmäßige Wartung und gelegentliche WARNUNG Reparaturen erforderlich. Sollten bei dem Stromaggregat Probleme auftauchen, oder während die Maschine in Wartung ist, stets ein Schild “NICHT ANLASSEN” an der Schalttafel anbringen, um andere Personen hierauf hinzuweisen. 2.4.
G 2.1A/AE 2.5 Sicherheitsvorschriften Aufkleberstellen 1 2 1 2 3 4 5 DANGER GEFAHR PELIGRO DANGER GND 88897 2 - 1 5 1 1 5 6 STOP wc_gr000682 wc_si000054de.
Sicherheitsvorschriften 2.6 G 2.1A/AE Warnungs-und Hinweisaufkleber An diesem Wacker Gerät sind an allen notwendigen Stellen folgende internationale Bildaufkleber angebracht. Erklärungen wie folgt: Bild Erklärung DANGER GEFAHR PELIGRO STOP DANGER GEFAHR! Motoren geben giftiges Kohlenmonoxid aus. Betriebsvorschrift lesen! Keine Funken, Flammen oder brennende Gegenstände in Nähe des Gerätes. Vor dem Auftanken Motor abstellen WARNUNG! Stromschlag möglich. Anweisungen der Betriebsvorschrift befolgen.
G 2.1A/AE Sicherheitsvorschriften Bild Erklärung 1 2 1 2 3 4 5 Kraftstoffhahn öffnen. Choke schließen. Motorschalter auf “Ein” drücken oder drehen. Reversierstarter ziehen. Choke öffnen. Motorschalter auf “Aus” drücken oder drehen. Kraftstoffhahn schließen. wc_si000054de.
Sicherheitsvorschriften Bild G 2.1A/AE Erklärung Potentialerdung - Kabel von Erdungsstab hier anschliessen 1 5 1 1 5 6 2 - Garantierter Schallleistungspegel in dB(A). MENOMONEE FALLS, WI USA 53051 Model Rev. Serial No. kg hz lbs kW class V N/M A GENERATING SET ISO 8528 MADE IN USA Insul. Class Man. Yr. 110635 Item No. Ein Typenschild mit Typ, Artikelnummer, Version und Maschinennummer ist an jedem Gerät angebracht.
G 2.1A/AE 3. Technische Daten Technische Daten 3.1 Aggregat Artikel-Nummer G 2.1A 0008243, 0008245, 0008247 G 2.1AE 0008244, 0008246, 0008248 Aggregat Leistung Typ Wechselstrom (-) erhältlich Frequenz Leistungsfaktor Steckdose AC 2,1 kVA Einzel-Voltzahl, Einphasen-, Bürstensystem 230 / 1ø Volt / Phase Hz 50 cos ø 1,0 2 / 16 Anzahl / A Haupt - Sicherungsschalter amp 10 Abmessungen mm 685 x 585 x 530 Trockengewicht Kg wc_td000054de.
Technische Daten 3.2 G 2.1A/AE Motor Artikel-Nr. G 2.1A 0008243, 0008245, 0008247 G 2.
G 2.1A/AE 4. Betrieb Betrieb 4.1 Anwendung und Stromerfordernisse Dieses Stromaggregat ist für den Anschluß von einphasigen Elektrogeräten mit 50Hz/230V Wechselstrom bestimmt. VORSICHT: Nicht die Leistungsgrenze des Stromaggregates überschreiten, da dies zu Schäden des Stromaggregates oder der Werkzeuge führen kann. Siehe Technische Daten. Typenschilder oder Aufkleber der anzuschließenden Werkzeuge und Elektrogeräten prüfen, daß die Stromwerte mit denen des Stromaggregates übereinstimmen.
Betrieb G 2.1A/AE Wenn Wattleistung eines Werkzeugs oder Elektrogerätes nicht angegeben ist, kann man sie durch Multiplizieren dessen Spannungserfordernisse mit den Amperezahlerfordernissen kalkulieren. Einphasig: VOLTS x AMPS = WATTS Dreiphasig: VOLTS x AMPS x 1,732 x 0,8 = WATTS 4.2 Betrieb in Innenräumen GEFAHR 4.3 Muß das Stromaggregat in geschlossenen Räumen verwendet werden, ist entsprechende Belüftung oder Abgasschlauch erforderlich.
G 2.1A/AE 4.4 Betrieb Erdung S. Zeichnung: wc_gr000544 Ein Erdungsanschluss (a) befindet sich auf dem Generatorrahmen. Für ordnungsgemäße Betriebssicherheit muss dieser Erdungsanschluss an einer guten Erdungsquelle angeschlossen sein. Dieser Erdungsanschluss muss mit den Standards der Nationalen Elektrischen Vorschriften sowie den staatlichen und örtlichen Regelungen übereinstimmen. = w c _ g r0 0 0 5 4 4 wc_tx000148de.
Betrieb 4.5 G 2.1A/AE Stromabwertung Aufgrund von Höhen- und Temperaturunterschieden laufen Stromaggregate unterschiedlich. Unmodifizierte Innenverbrennungsmotoren wirken in Höhenlagen wegen niedrigerem Luftdruck leistungsverringert. Das bedeutet weniger Leistung und somit verringerte Stromförderung. Sobald sich Temperaturen erhöhen, läuft ein Motor weniger ökonomisch und Elektroteile haben mehr Widerstand.
G 2.1A/AE 4.6 Betrieb Gebrauch von Verlängerungskabeln Beim Anschluß eines Elektrogerätes oder eines Werkzeuges mit einem Verlängerungkabel an das Stromaggregat erfolgt Stromverlust — je länger das Kabel, umso mehr Stromverlust. Dies bedeutet, daß weniger Spannung zum Elektrogerät gefördert wird und der Stromverbrauch erhöht, oder die Leistung verringert wird. Ein größerer Verlängerungskabel-Durchmesser verringert den Spannungsverlust.
Betrieb 4.7 G 2.1A/AE Erdschluß-Sicherung S. Zeichnung: wc_gr000661 Die Stromaggregate mit “AE” sind mit einer Erdschluß-Sicherung ausgestattet. Diese Sicherung wird strombedingt ausgelöst und schaltet den Stromfluß zu den Steckdosen ab, wenn ein Erdungsfehler zwischen Stromaggregat und angeschlossenem Elektrogerät auf 30 Milliampere oder höher steigt. Dieser Sicherungsschalter befindet sich an der Schalttafel und sollte vor jedem Gebrauch geprüft werden. Testen der Erdschluß-Sicherung: 4.7.
G 2.1A/AE 4.8 Betrieb Schalttafel S. Zeichnung: wc_gr000684 Das Stromaggregat ist durch eine an der Schalttafel befindliche 10 A Stromsicherung (a) geschützt. Diese Stromsicherung schützt das Stromaggregat vor hohen Überladungen oder Kurzschlüssen. Öffnet sich die Sicherung, sofort den Motor abschalten und vor dem Anlassen die Ursache festlegen.
Betrieb 4.9 wc_tx000148de.fm G 2.1A/AE Vor dem Anlassen 4.9.1 Sicherheitsund Betriebsanleitungen Betriebsvorschrift lesen und verstehen. 4.9.2 Alle Erklärungen der Sicherheits- und Warnschilder lesen und verstehen. 4.9.3 Prüfen: • Motorölstand. • Kraftstoffstand. • Zustand des Luftfilters. • Fester Sitz der Außenbeschläge. • Zustand der Kraftstoffleitungen.
G 2.1A/AE Betrieb 4.10 Betrieb S. Zeichnung: wc_gr000684 und wc_gr000665 4.10.1 Alle Anschlüsse vom Stromaggregat trennen. 4.10.2 Benzinhahn nach rechts (a1) öffnen. 4.10.3 Bei kaltem Motor Choke schließen (b1). Bei warmem Motor Choke öffnen (b2). 4.10.4 Motorschalter auf “ON” stellen (c1) und Starterseil (d) ziehen. Hinweis: Bei niedrigem Motorölstand läßt der Motor nicht an. In diesem Falle Motorölstand prüfen und gegebenenfalls nachfüllen. 4.10.
Wartung 5. G 2.1A/AE Wartung 5.1 Motorwartungs Diese grundsätzliche Maschine- und Motorwartungstabelle bitte befolgen! Für zusätzliche Motorwartungs-Informationen beziehen Sie sich auf die mitgelieferte Anleitung des Motorherstellers. 5.2 Regelmäßige Wartungen Täglich vor Betrieb Kraftstoffstand prüfen. Motorölstand prüfen. Luftfilter prüfen. Ersetzen wenn nötig. Äußere Befestigungsteile überprüfen. Nach den ersten 20 Std. Luftfilterelement reinigen.* Alle 50 Std. Alle 100 Std.
G 2.1A/AE 5.3 Wartung Motoröl S. Zeichnung: wc_gr000022 5.3.1 Motoröl bei warmem Motor ablassen. 5.3.2 Zum Ablassen des Öls Verschlußstopfen (a) und Ablaßschraube (b) entfernen. Anmerkung: Aus Umweltschutzgründen soll unter die Maschine ein Behälter zum Auffangen der Flüssigkeit und eine wasserundurchlässige Folie zum Schutz des Bodens gelegt werden. Die Flüssigkeiten müssen entsprechend den einschlägigen Vorschriften entsorgt werden. wc_tx000162de.fm 5.3.3 Ablaßschraube wieder einsetzen. 5.3.
Wartung 5.4 G 2.1A/AE Luftfilter S. Zeichnung: wc_gr000025 Dieser Motor ist mit einem Doppelelement-Luftfilter ausgestattet. Häufiges Reinigen des Luftfilters beugt Vergaser-Fehlfunktionen vor. VORSICHT: NIEMALS Motor ohne Luftfilter laufen lassen, da schwerwiegende Motorschäden entstehen. NIEMALS Luftfilter mit Benzin oder anderen Lösungsmitteln niedrigen Brennpunktes reinigen, da dies zu Feuer oder Explosion führen kann. WARNUNG Wartung: wc_tx000162de.fm 5.4.1 Luftfilterhaube (a) entfernen.
G 2.1A/AE 5.5 Wartung Zündkerze S. Zeichnung: wc_gr000028 Zündkerze je nach Bedarf reinigen oder ersetzen. Siehe Motoranleitung. Der Ausfpuff wird während des Betriebs sehr heiß und bleibt auch nach dem Abschalten des Motors noch eine Weile heiß. Den heißen Auspuff niemals anfassen. WARNUNG Anmerkung: Für empfohlene Zündkerze und Elektrodenabstand siehe Technische Daten. 5.5.1 Zündkerze entfernen und prüfen. 5.5.2 Ist der Isolator gerissen oder gesplittert, die Zündkerze ersetzen. 5.5.
Wartung 5.6 G 2.1A/AE Reinigung des Absatzbechers S. Zeichnung: wc_gr000029 wc_tx000162de.fm 5.6.1 Benzinhahn zudrehen. 5.6.2 Absatzbecher (a) und O-Ring (b) entfernen. 5.6.3 Beide in einem brennsicheren Lösungsmittel gründlich reinigen. Trocknen und wieder montieren. 5.6.4 Benzinhahn aufdrehen und auf undichte Stellen prüfen.
G 2.1A/AE 5.7 Wartung Vergasereinstellung S. Zeichnung: wc_gr001061 Den Umweltverschmutzungsvorschriften entsprechend, ist die Kraftstoffregulierschraube (a) mit einer Begrenzerkappe versehen. Um eine Anreicherung der Luft/Kraftstoff-Gemisch zu verhindern, ist die Mischung ab Fabrik eingestellt. Keine Nachstellung sollte erforderlich sein. Die Begrenzerkappe darf nicht entfernt werden, da sonst die Regulierschraube abbricht. a wc_gr001061 wc_tx000162de.
Wartung 5.8 G 2.1A/AE Einstellen der Motorgeschwindigkeit S. Zeichnung: wc_gr000114 Motorgeschwinigkeit ohne Belastung oder Leerlauf auf Technische Daten einstellen. 5.8.1 Motor anlassen und auf normale Betriebstemperatur aufwärmen lassen. 5.8.2 Drossel-Stopschraube (a) zum Erhöhen der Geschwindigkeit eindrehen, zum Verringern der Geschwindigkeit herausdrehen. Ehe die Drehzahl gemessen wird, secherstellen, daß der Gashebel an der Drossel-Stopschraube anstößt. a wc_gr000114 wc_tx000162de.
G 2.1A/AE 5.9 Wartung Lagerung Vor Langzeit-Lagerung: 5.9.1 Den Kraftstoffhahn schließen und den Absatzbecher oder das Kraftstoffsieb herausnehmen und entleeren. 5.9.2 Kraftstoffleitung vom Vergaser trennen. Offenes Ende der Leitung in entsprechenden Behälter legen und zum Entleeren des Tankes Benzinhahn öffnen. Benzin ist höchst brennbar. Kraftstofftank in gut gelüftetem Bereich und fern von Flammen oder Funken ablassen. WARNUNG 5.9.
Wartung G 2.1A/AE 5.11 Fehlersuche Problem / Symptom Ursache / Abhilfe Springt Motor nicht an, folgendes prüfen: • Motorschalter ist in “Start” Position. • Benzinhahn geöffnet. • Kraftstoff ist aufgefüllt. • Chokehebel befindet sich in korrekter Position. Beim Anlassen eines kalten Motors sollte Choke geschlossen sein. • Am Stromaggregat sind keine Elektrogeräte angeschlossen. • Zündkerze ist in gutem Zustand. • Zündkerzenstecker sitzt fest. • Motorölstand ist ausreichend.
G 2.1A/AE Wartung 5.13 Verdrahtungsplan - Versionen 107 und besser S. Zeichnung: wc_gr001593 Nr. Beschreibung Nr. A Stromaggregat B Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung 1. Hauptstatorwindung 6. Kondensator (25µF) 2. Hauptsicherung 7. Läuferwindung 3. Erdschluß-Sicherung (nur “AE “) 8. Zündschalter 4. 16 A Steckdose 9. Ölstandschalter 5. Hilfswindung 10. Spule wc_tx000162de.fm Beschreibung Nr.
Wartung G 2.1A/AE 5.14 Verdrahtungsplan - Versionen 106 und niedriger S. Zeichnung: wc_gr000686 Nr. Beschreibung Nr. A Stromaggregat B Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung 1. Hauptstatorwindung 6. Kondensator (25µF) 2. Hauptsicherung 7. Läuferwindung 3. Erdschluß-Sicherung (nur “AE “) 8. Zündschalter 4. 16 A Steckdose 9. Ölstandschalter 5. Hilfswindung 10. Spule Nr.
EC DECLARATION OF CONFORMITY CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD DE LA CE DÉCLARATION DE CONFORMITÉ C.E.
Wacker Construction Equipment AG · Preußenstraße 41 · D-80809 München · Tel.: +49-(0)89-3 54 02 - 0 · Fax: +49 - (0)89-3 54 02-3 90 Wacker Corporation · P.O. Box 9007 · Menomonee Falls, WI 53052-9007 · Tel. : (262) 255-0500 · Fax: (262) 255-0550 · Tel. : (800) 770-0957 Wacker Asia Pacific Operations · Skyline Tower, Suite 2303, 23/F · 39 Wang Kwong Road, Kowloon Bay, Hong Kong · Tel.