User manual
10 Störungsbeseitigung
100_0202_ts_0010.fm 60
10.6 Fremdstart mit Spender-Starterbatterie durchführen
Wenn die Starterbatterie der Maschine entladen ist und sich der Motor nicht mehr starten lässt, ist ein
Fremdstart mit einer Spender-Starterbatterie möglich.
1. Klemmzange des roten Starthilfekabels an den Pluspol der entladenen Starterbatterie anklemmen.
2. Zweite Klemmzange des roten Starthilfekabels an den Pluspol der Spender-Starterbatterie
anklemmen.
3. Klemmzange des schwarzen Starthilfekabels an den Minuspol der Spender-Starterbatterie
anklemmen.
4. Zweite Klemmzange des schwarzen Starthilfekabels an einen Massepunkt der Maschine
anklemmen, z. B. am Motorblock.
Starthilfe geben
5. Motor starten.
Wenn der Motor nach maximal 2 Minuten nicht startet, Wacker Neuson Ansprechpartner
kontaktieren.
6. Motor einige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel abklemmen
7. Klemmzange des schwarzen Starthilfekabels vom Massepunkt der Maschine abklemmen.
8. Zweite Klemmzange des schwarzen Starthilfekabels von der Spender-Starterbatterie abklemmen.
9. Klemmzange des roten Starthilfekabels vom Pluspol der entladenen Starterbatterie abklemmen.
10.Zweite Klemmzange des roten Starthilfekabels vom Pluspol der Spender-Starterbatterie abklemmen.
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Knallgas.
Verletzungsgefahr durch herausspritzende Säure.
Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschuhe tragen.
Spender-Starterbatterie und Starterbatterie der Maschine müssen die gleiche
Spannung (12 V) haben.
Kurzschluss durch Verpolung vermeiden (Plus zu Plus, Minus zu Minus).
Reihenfolge beim Anschließen der Starthilfekabel einhalten.
HINWEIS
Nur isolierte Starthilfekabel mit einem Leitungsquerschnitt von mindestens 16 mm²
verwenden.
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1 Pluspol der entladenen Starterbatterie 4 Minuspol der Spender-Starterbatterie
2 Minuspol an Massepunkt 5 Pluspol der Spender-Starterbatterie
3 Schwarzes Starthilfekabel 6 Rotes Starthilfekabel










