Betriebsanleitung Vibrationsplatte DPU 7060 Fe, Fet 05.
Hersteller Wacker Neuson SE Preußenstraße 41 80809 München www.wackerneuson.com Tel.
Inhalt DPU 7060F 1 Vorwort ...................................................................................................................... 6 2 Einleitung .................................................................................................................. 7 2.1 Darstellungsmittel dieser Betriebsanleitung ....................................................... 7 2.2 Wacker Neuson Ansprechpartner ...................................................................... 8 2.3 Ortsangaben..
DPU 7060F 7.2 Gerät an der Zentralaufhängung heben und transportieren ............................. 41 8 Erste Inbetriebnahme ............................................................................................. 42 8.1 Anbauplatten abbauen/anbauen ...................................................................... 42 9 Bedienung und Betrieb .......................................................................................... 44 9.1 Vor Inbetriebnahme .....................................
DPU 7060F 11.3 Störungsanzeigen an den Kontrollleuchten der Fernsteuerung ....................... 86 11.4 Störungen beseitigen........................................................................................ 87 11.4.1 Fremdstart mit Spender-Batterie durchführen ...................................... 87 12 Entsorgung .............................................................................................................. 90 12.1 Entsorgung von Batterien .........................................
1 Vorwort 1 Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung Ihres Wacker Neuson Geräts. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen müssen Sie die Sicherheitshinweise gründlich durchlesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten. Diese Betriebsanleitung ist keine Anleitung für umfangreiche Instandhaltungsoder Reparaturarbeiten. Solche Arbeiten müssen vom Wacker Neuson Service bzw.
DPU 7060F 2 2.1 2 Einleitung Einleitung Darstellungsmittel dieser Betriebsanleitung Warnsymbole Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise der Kategorien: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, ACHTUNG. Diese sind zu befolgen, um die Gefahr von Tod oder Verletzung des Bedieners, Sachschäden oder nicht fachgerechtem Service auszuschließen. GEFAHR Dieser Warnhinweis weist auf unmittelbar drohende Gefahren hin, die zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
2 Einleitung DPU 7060F Handlungsanweisung f Dieses Symbol fordert Sie auf, etwas zu tun. 1. Nummerierte Handlungsanweisungen fordern Sie auf, etwas in der vorgegebenen Reihenfolge zu tun. 2.2 Dieses Symbol dient der Auflistung. Wacker Neuson Ansprechpartner Ihr Wacker Neuson Ansprechpartner ist, je nach Land, Ihr Wacker Neuson Service, Ihre Wacker Neuson Tochtergesellschaft oder Ihr Wacker Neuson Händler. Adressen finden Sie im Internet unter www.wackerneuson.com.
DPU 7060F 2.4 2 Einleitung Beschriebene Gerätetypen Diese Betriebsanleitung gilt für verschiedene Gerätetypen aus einer Produktreihe. Aus diesem Grund können manche Abbildungen vom Aussehen Ihres Geräts leicht abweichen. Außerdem können Komponenten beschrieben sein, die nicht Bestandteil Ihres Geräts sind. Einzelheiten zu den beschriebenen Gerätetypen finden Sie im Kapitel Technische Daten. 2.5 Kennzeichnung des Geräts Position des Typenschilds Pos.
2 Einleitung DPU 7060F Daten des Typenschilds Das Typenschild enthält Angaben, die Ihr Gerät eindeutig identifizieren. Diese Angaben sind für die Bestellung von Ersatzteilen und bei Rückfragen zu technischen Sachverhalten erforderlich. f Notieren Sie die Angaben Ihres Geräts in folgender Tabelle: Pos. 10 Bezeichnung 1 Gruppe und Typ 2 Baujahr 3 Maschinen-Nr. 4 Versions-Nr. 5 Artikel-Nr.
DPU 7060F 3 3.1 3 Sicherheit Sicherheit Grundsatz Stand der Technik Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner unsachgemäßen Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur zu folgenden Zwecken verwendet werden: Verdichten von Böden.
3 Sicherheit DPU 7060F Bauliche Veränderung Nehmen Sie auf keinen Fall bauliche Veränderungen ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers vor. Sie gefährden dadurch Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen! Außerdem entfallen Haftung und Gewährleistung des Herstellers. Eine bauliche Veränderung liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Öffnen des Geräts und dauerhaftes Entfernen von Bauteilen, die von Wacker Neuson stammen.
DPU 7060F 3 Sicherheit Wartung Für die einwandfreie und dauerhafte Funktion des Geräts sind regelmäßige Wartungsarbeiten erforderlich. Vernachlässigte Wartung verringert die Sicherheit des Geräts. Halten Sie unbedingt die vorgeschriebenen Wartungsintervalle ein. Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn Wartungen oder Reparaturen notwendig sind. Störungen Bei Funktionsstörungen müssen Sie das Gerät sofort sichern.
3 Sicherheit DPU 7060F Länderspezifische Vorschriften Beachten Sie auch länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien zu Unfallverhütung und Umweltschutz, z. B. Umgang mit Gefahrstoffen, Tragen persönlicher Schutzausrüstung. Ergänzen Sie die Betriebsanleitung um weitere Anweisungen zur Berücksichtigung betrieblicher, behördlicher, nationaler oder allgemeingültiger Sicherheitsrichtlinien. Bedienelemente Halten Sie die Bedienelemente des Geräts stets trocken, sauber, öl- und fettfrei.
DPU 7060F 3 Sicherheit Fehlbedienung Bei Fehlbedienung, Missbrauch oder Bedienung durch ungeschultes Personal drohen Gefahren für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter, sowie für das Gerät oder andere Sachwerte. Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat. Empfehlungen zur Arbeit Bitte befolgen Sie folgende Empfehlungen: 3.
3 Sicherheit DPU 7060F Gehörschutz Bei diesem Gerät ist die Überschreitung der länderspezifisch zulässigen Lärmgrenze (personenbezogener Beurteilungspegel) möglich. Deshalb müssen Sie u. U. einen Gehörschutz tragen. Den exakten Wert entnehmen Sie dem Kapitel Technische Daten. Arbeiten Sie mit Gehörschutz besonders aufmerksam und umsichtig, da Sie Geräusche, z. B Schreie oder Signaltöne nur eingeschränkt wahrnehmen. Wacker Neuson empfiehlt, immer Gehörschutz zu tragen. 3.
DPU 7060F 3 Sicherheit Transportfahrzeug Verwenden Sie nur geeignete Transportfahrzeuge mit ausreichender Tragkraft und geeigneten Verzurrpunkten. Gerät transportieren Sichern Sie das Gerät auf dem Transportmittel gegen Umkippen, Herabfallen oder Wegrutschen. Verwenden Sie ausschließlich die in der Betriebsanleitung angegebenen Verzurrpunkte. Beachten Sie die auch länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien.
3 Sicherheit DPU 7060F Gerät in Betrieb nehmen Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise am Gerät und die der Betriebsanleitung. Starten Sie nie ein wartungs- oder reparaturbedürftiges Gerät. Starten Sie das Gerät gemäß Betriebsanleitung. Standsicherheit Achten Sie immer darauf, dass das Gerät standfest ist und während der Bedienung nicht kippen, rollen, rutschen oder fallen kann.
DPU 7060F 3 Sicherheit Keine Starthilfe-Sprays verwenden Brandgefahr durch hochentzündliche Starthilfe-Sprays. Verwenden Sie keine Starthilfe-Sprays. Starthilfesprays sind hochentzündlich und können Fehlzündungen sowie Motorschaden verursachen. 3.6 Sicherheit beim Betrieb von Vibrationsplatten Keilriemenschutz Betreiben Sie das Gerät nie ohne Keilriemenschutz! Freilaufende Keilriemen und Riemenscheiben sind gefährlich und können schwere Verletzungen verursachen, z. B.
3 Sicherheit DPU 7060F Maximal zulässige Schräglage nicht überschreiten Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Schräglage (siehe Kapitel Technische Daten). Betreiben Sie das Gerät nur kurzzeitig in der maximal zulässigen Schräglage. Wenn Sie die maximal zulässige Schräglage überschreiten, hat dies einen Ausfall der Motorschmierung und damit unweigerlich einen Defekt wichtiger Motorteile zur Folge.
DPU 7060F 3 Sicherheit Auf Sichtkontakt achten Richten Sie beim Betrieb die Fernsteuerung immer direkt auf das Gerät und halten Sie immer Sichtkontakt. Infrarotsignale können reflektiert werden. Unter Umständen kann sich das Gerät auch bewegen, wenn Sie die Steuerhebel der Fernsteuerung drücken und die Fernsteuerung nicht auf das Gerät richten.
3 Sicherheit DPU 7060F Brand verhindern In unmittelbarer Umgebung des Geräts ist der Umgang mit offenem Feuer sowie das Rauchen verboten. Stellen Sie sicher, dass sich keine Abfälle wie Papier, trockene Blätter oder trockenes Gras um den Auspufftopf ansammeln. Die Abfälle könnten sich entzünden. Vorsichtsmaßnahmen beim Tanken Befolgen Sie beim Tanken folgende sicherheitsrelevante Hinweise: Nicht in der Nähe von offenem Feuer tanken. Nicht rauchen.
DPU 7060F 3.9 3 Sicherheit Sicherheit beim Betrieb von Hydraulikgeräten Hydrauliköl Hydrauliköl ist gesundheitsschädlich. Tragen Sie beim Umgang mit Hydrauliköl Schutzbrille und Schutzhandschuhe. Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Hydrauliköl. Entfernen Sie Hydrauliköl von der Haut unverzüglich mit Wasser und Seife. Achten Sie darauf, dass kein Hydrauliköl in die Augen oder in den Körper gelangt. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, falls Hydrauliköl in die Augen oder in den Körper gelangt ist.
3 Sicherheit DPU 7060F Arbeiten an der Batterie Halten Sie bei Arbeiten an der Batterie unbedingt die folgenden Schutzmaßnahmen ein: Feuer, Funken und Rauchen sind im Umgang mit Batterien verboten. Batterien enthalten ätzende Säure. Beim Umgang mit Batterien säurefeste Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Kurzschluss durch falschen Anschluss oder durch Überbrückung mit Werkzeugen vermeiden. Beim Abklemmen der Batterie zuerst den Minus-Pol abklemmen.
DPU 7060F 3.11 3 Sicherheit Sicherheits- und Hinweisaufkleber Auf Ihrem Gerät befinden sich Aufkleber, die wichtige Anweisungen und Sicherheitshinweise enthalten. Halten Sie alle Aufkleber leserlich. Ersetzen Sie fehlende oder unleserliche Aufkleber. Die Artikelnummern der Aufkleber finden Sie im Ersatzteilkatalog.
3 Sicherheit DPU 7060F Sicherheits- und Hinweisaufkleber am Gerät Pos. Aufkleber Beschreibung 0216633 1 0219175 2 3 4 Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung, um Verletzungen und Gesundheitsschäden zu vermeiden: Gehörschutz. Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen. Garantierter Schallleistungspegel. Warnung US-Geräte WARNING WARNUNG ADVERTENCIA 0219261 ADVERTISSEMENT 0219176 26 Das herabfallende Gerät kann schwere Verletzungen verursachen, z. B. durch Quetschen.
DPU 7060F 3 Sicherheit Sicherheits- und Hinweisaufkleber an der Fernsteuerung Pos. Aufkleber Beschreibung 1 US-Geräte Um Störungen der Infrarot-Übertragung und mögliche Maschinen-Fehlfunktionen zu vermeiden, Gehäuse nicht bekleben.
3 Sicherheit 3.12 DPU 7060F Sicherheitseinrichtungen WARNUNG Verletzungsgefahr durch offen liegende bewegliche Teile. f Gerät nur betreiben, wenn die Sicherheitseinrichtungen richtig angebracht sind und funktionieren. f Sicherheitseinrichtungen nicht ändern oder entfernen. Pos.
DPU 7060F 4 4 Lieferumfang Lieferumfang Das Gerät wird fertig montiert geliefert und ist nach dem Auspacken betriebsbereit. Zum Lieferumfang gehören: Gerät. Fernsteuerung. Ladegerät. Betriebsanleitung. Ersatzteilkatalog.
5 Aufbau und Funktion 5 5.1 DPU 7060F Aufbau und Funktion Einsatzzweck Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß, siehe Kapitel Sicherheit, Bestimmungsgemäße Verwendung. 5.2 Beschreibung 5.2.1 Prinzip des Geräts Das Gerät besteht aus einer Obermasse mit Antriebsmotor und einer Untermasse mit Unwuchterreger. Der Antriebsmotor treibt über einen Keilriemen den Unwuchterreger an. Der Unwuchterreger erzeugt Schwingungen, versetzt das Gerät in Vibration und verdichtet dadurch den Boden. 5.2.
DPU 7060F 5.2.4 5 Aufbau und Funktion Empfangsbereich und Nahbereich des Geräts Aus Sicherheitsgründen ist eine Übertragung des Infrarotsignals nur in bestimmten Bereichen möglich. Pos. Bezeichnung 1 Empfangseinheit 2 Nahbereich Pos. 3 Bezeichnung Empfangsbereich Empfangsbereich Ein Betrieb des Geräts ist nur innerhalb des Empfangsbereichs möglich. Der Empfangsbereich beträgt ca. 20 m Entfernung von einer Empfangseinheit des Geräts.
5 Aufbau und Funktion DPU 7060F Nahbereich Wenn sich das Gerät dem Bediener auf einen Abstand von weniger als ca. 1– 2 m (Nahbereich) nähert, stoppt das Gerät Vibration und Bewegung. Wenn der Bediener aus dem Nahbereich heraustritt, ist das Gerät wieder empfangsbereit. Befindet sich der Bediener seitlich näher als ca. 1–2 m zum Gerät oder werden die Infrarotsignale der Fernsteuerung über Reflexion übertragen, ist ein Stoppen von Vibration und Bewegung nicht sichergestellt.
DPU 7060F 5.3 5 Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Schutzrahmen 8 Untermasse 2 Luftfilter 9 Erreger 3 Keilriemenscheibe 10 Keilriemen 4 Fliehkraftkupplung 11 Gummipuffer 5 Anlasser 12 Antriebsmotor 6 Batterie 13 Unwucht 7 Obermasse mit Antriebsmotor Der Erreger der Untermasse erzeugt die zur Bodenverdichtung erforderliche Vibration. Durch Verdrehen der Unwuchten kann die Schwingrichtung geändert werden.
5 Aufbau und Funktion DPU 7060F Die mit der Fliehkraftkupplung kombinierte Keilriemenscheibe sorgt während des Betriebes für eine optimale Spannung des Keilriemens und für Entlastung des Keilriemens beim Anheben des Geräts. Die Keilriemenscheibe stellt sich entsprechend dem Verschleiß an den Keilriemenflanken automatisch nach. Ober- und Untermasse sind durch vier schwingungsabsorbierende Gummipuffer miteinander verbunden.
DPU 7060F 6 6.1 6 Komponenten und Bedienelemente Komponenten und Bedienelemente Komponenten und Bedienelemente des Geräts Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Abdeckung (Luftfilter) 4 Bedienkonsole 2 Abdeckung (Öl und Kraftstoff) 5 Abdeckung (Spiralkabel) 3 Zentralaufhängung 6 Bügel Zentralaufhängung Die Zentralaufhängung dient zum Anheben des Geräts für den Transport. Bügel (nur bestimmte Gerätetypen) Der Bügel dient bei Geräten mit Tempomat zur exakten Führung des Geräts.
6 Komponenten und Bedienelemente DPU 7060F Bedienkonsole Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Ein-Taster 4 LED-Ring 2 Kontrollleuchte Öldruck 5 Kontrollleuchte Laden 3 Empfangseinheit 6 Aus-Taster Ein-Taster Mit dem Ein-Taster aktivieren Sie das Gerät für den Start mit der Fernsteuerung. Kontrollleuchte Öldruck Die Kontrollleuchte Öldruck zeigt an, ob der Öldruck ausreichend ist. Kontrollleuchte Öldruck leuchtet rot, wenn das Gerät aktiviert ist.
DPU 7060F 6 Komponenten und Bedienelemente Kontrollleuchte Laden Die Kontrollleuchte Laden zeigt an, ob die Batterie des Geräts aufgeladen wird. Kontrollleuchte Laden leuchtet rot, wenn das Gerät aktiviert ist. Kontrollleuchte Laden erlischt, wenn der Motor läuft. Kontrollleuchte Laden leuchtet rot, wenn die Batterie des Geräts nicht mehr aufgeladen wird. Aus-Taster Mit dem Aus-Taster deaktivieren Sie das Gerät vollständig.
6 Komponenten und Bedienelemente 6.2 DPU 7060F Komponenten und Bedienelemente der Fernsteuerung Pos. Bezeichnung Pos.
DPU 7060F 6 Komponenten und Bedienelemente Aus-Taster Tempomat (nur bestimmte Gerätetypen) Wenn Sie den Aus-Taster Tempomat drücken, stoppt das Gerät die automatische Vorwärtsbewegung und wechselt wieder in den normalen Betriebszustand. Tragegurt Der Tragegurt dient zum Umhängen der Fernsteuerung. Akku Der Akku versorgt die Fernsteuerung mit Strom. Sie können den Akku mit dem Spiralkabel des Geräts oder mit dem externen Ladegerät (Zubehör) aufladen.
7 Transport 7 DPU 7060F Transport WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschäden führen. f Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. WARNUNG Gefahr durch Herabfallen. Das herabfallende Gerät kann schwere Verletzungen verursachen, z. B. durch Quetschen. f Nur geeignete und geprüfte Hebezeuge und Anschlagmittel (Sicherheitslasthaken) mit ausreichender Tragkraft einsetzen. f Gerät zuverlässig am Hebezeug sichern.
DPU 7060F 7.1 7 Transport Hebe- und Verzurrpunkte Pos. 7.2 Bezeichnung 1 Zentralaufhängung (Anschlagpunkt) 2 Verzurrpunkte (2 Stück) Gerät an der Zentralaufhängung heben und transportieren Vorbereitungen durchführen 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Gerät deaktivieren. Gerät an der Zentralaufhängung heben und transportieren Hinweis: Bestimmen Sie einen sachkundigen Einweiser für einen sicheren Hebevorgang. 1. Geeignetes Anschlagmittel an der Zentralaufhängung anschlagen. 2.
8 Erste Inbetriebnahme 8 DPU 7060F Erste Inbetriebnahme WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschäden führen. f Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. 8.1 Anbauplatten abbauen/anbauen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Gewindebohrung 3 Scheibe 2 Anbauplatte 4 Schrauben Vorbereitungen durchführen 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Gerät deaktivieren. 3. Gerät abkühlen lassen. 4.
DPU 7060F 8 Erste Inbetriebnahme Anbauplatten abbauen 1. Schrauben mit Scheibe abschrauben und abnehmen. 2. Anbauplatte abnehmen. Hinweis: Wenn Sie keine Anbauplatten verwenden, Schrauben in die Gewindebohrungen am Gerät schrauben um die Gewinde vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen. Anbauplatten anbauen f Anbauplatte mit Schrauben und Scheiben festschrauben. Anzugsdrehmoment 419 Nm.
9 Bedienung und Betrieb 9 DPU 7060F Bedienung und Betrieb WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschäden führen. f Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. 9.1 Vor Inbetriebnahme 9.1.1 Prüfungen vor Inbetriebnahme Gerät prüfen Prüfen Sie vor Inbetriebnahme folgende Punkte: Gerät ist unbeschädigt. Empfangseinheit ist frei von Verschmutzungen. Genügend Kraftstoff eingefüllt, siehe Kapitel Wartung.
DPU 7060F 9.2 9 Bedienung und Betrieb In Betrieb nehmen Gerät aktivieren Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Ein-Taster 4 LED-Ring 2 Kontrollleuchte Öldruck 5 Kontrollleuchte Laden 3 Empfangseinheit f Ein-Taster am Gerät drücken. Wenn der LED-Ring leuchtet, ist das Gerät startbereit. Hinweis: Nach der Aktivierung müssen die Kontrollleuchten Laden und Öldruck leuchten.
9 Bedienung und Betrieb DPU 7060F Fernsteuerung einschalten Pos. Bezeichnung 1 Kontrollleuchte Betrieb 2 Ein/Aus-Taster 1. Ein/Aus-Taster der Fernsteuerung drücken. Kontrollleuchte Betrieb blinkt grün, wenn die Fernsteuerung eingeschaltet ist. Hinweis: Wenn die Kontrollleuchte Betrieb rot blinkt oder leuchtet, Akku aufladen. 2. Fernsteuerung mit dem Tragegurt umhängen.
DPU 7060F 9 Bedienung und Betrieb Motor starten ACHTUNG Anlasser kann durch unsachgemäße Bedienung beschädigt werden. f Start-Taster nur bei stillstehendem Motor drücken. f Start-Taster sofort loslassen, wenn der Motor läuft f Startvorgang nach maximal 15 Sekunden abbrechen. f Vor erneutem Startversuch Anlasser abkühlen lassen. Pos. 1 Bezeichnung Start-Taster 1. Fernsteuerung direkt auf eine Empfangseinheit richten. 2. Start-Taster der Fernsteuerung so lange drücken, bis der Motor startet.
9 Bedienung und Betrieb DPU 7060F 9.3 Gerät betreiben 9.3.1 Bewegungsrichtungen des Geräts Die folgende Tabelle zeigt, wie sich das Gerät bewegt, wenn Sie die jeweiligen Steuerhebel der Fernsteuerung drücken.
DPU 7060F 9.3.2 9 Bedienung und Betrieb Hinweis zur Bewegungsrichtung des Geräts Die Bewegungsrichtung des Geräts ist unabhängig von der Position des Bedieners. Wenn Sie die Steuerhebel der Fernsteuerung nach vorn drücken, bewegt sich das Gerät (bezogen auf das Gerät) immer nach vorn. WARNUNG Quetschgefahr für andere Personen durch Verwechseln der Bewegungsrichtung des Geräts. f Bedienen Sie das Gerät von hinten und halten Sie mindestens 2 m Sicherheitsabstand.
9 Bedienung und Betrieb DPU 7060F Bediener vor dem Gerät Pos. 1 Bezeichnung Bediener vor dem Gerät Sie befinden sich vor dem Gerät und drücken beide Steuerhebel nach vorn. Das Gerät bewegt sich nach vorn auf Sie zu. Hinweis: Der bestimmungsgemäße Bedienerplatz befindet sich hinter dem Gerät. Wenn Sie in einer bestimmten Arbeitssituation das Gerät nur von vorn bedienen können, ausreichenden Sicherheitsabstand zum Gerät halten.
DPU 7060F 9.3.3 9 Bedienung und Betrieb Verdichten am Hang Hinweise zum Verdichten am Hang Beachten Sie beim Verdichten an geneigten Flächen (Hänge, Böschungen) folgende Punkte: Stehen Sie am Hang stets oberhalb des Geräts. Fahren Sie Steigungen nur von unten an (eine Steigung, die man problemlos bergauf bewältigt, ist auch bergab gefahrlos zu fahren). Stehen Sie nicht in Fallrichtung des Geräts. Schwere Verletzungsgefahr durch abrutschendes oder umkippendes Gerät.
9 Bedienung und Betrieb 9.3.4 DPU 7060F Gerät bewegen und stoppen Gerät bewegen f Die Steuerhebel der Fernsteuerung in die gewünschte Position drücken und festhalten. Gerät startet die Vibration und bewegt sich in die gewünschte Richtung. Gerät stoppen f Beide Steuerhebel der Fernsteuerung loslassen. Gerät stoppt Bewegung und Vibration. Nach ca. 2 Sekunden wechselt der Motor in den Leerlauf. 9.4 Gerät mit Tempomat betreiben (nur bestimmte Gerätetypen) Tempomat einschalten Pos.
DPU 7060F 9 Bedienung und Betrieb Gerät mit Tempomat betreiben Pos. 1 Bezeichnung Bügel WARNUNG Gerät hält bei Eintritt des Bedieners in den Nahbereich des Geräts nicht automatisch an. Verletzungsgefahr durch Quetschen. f Gerät nur von hinten mit dem Bügel führen. f Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. f Gerät von hinten mit dem Bügel führen. Nach Ablauf der 30 Sekunden stoppt das Gerät Vibration und Bewegung und wechselt wieder in den normalen Betriebszustand.
9 Bedienung und Betrieb 9.5 DPU 7060F Außer Betrieb nehmen Fernsteuerung und Motor ausschalten Pos. Bezeichnung 1 Kontrollleuchte Betrieb 2 Ein/Aus-Taster 1. Beide Steuerhebel der Fernsteuerung loslassen. 2. Fernsteuerung direkt auf eine Empfangseinheit richten. Hinweis: Wenn Sie die Fernsteuerung nicht direkt auf die Empfangseinheit richten, schalten Sie unter Umständen nur die Fernsteuerung aus. 3. Ein/Aus-Taster der Fernsteuerung drücken, um Motor und Fernsteuerung auszuschalten.
DPU 7060F 9 Bedienung und Betrieb Gerät deaktivieren WARNUNG Betrieb des Geräts durch Unbefugte kann schwere Verletzungen verursachen. f Stellen Sie sicher, dass keine unbefugten Personen Zugang zu Gerät und Fernsteuerung haben. f Sichern Sie die Fernsteuerung immer an einem sichern Ort, z. B. innerhalb des verschlossenen Geräts. Pos. Bezeichnung 1 Empfangseinheit 2 LED-Ring Pos. 3 Bezeichnung Aus-Taster f Aus-Taster am Gerät drücken, um das Gerät zu deaktivieren.
9 Bedienung und Betrieb 9.6 DPU 7060F Akku der Fernsteuerung aufladen Hinweis: Ein Aufladen des Akkus bei Temperaturen unter 0 °C ist unter Umständen nicht möglich. 9.6.1 Akku mit Spiralkabel aufladen Hinweis: Nach Anschließen des Spiralkabels an die Fernsteuerung wird der Akku einmalig aufgeladen. Ein Überladen des Akkus ist nicht möglich, daher brauchen Sie das Spiralkabel nach dem Aufladen nicht von deFernsteuerung zu trennen.
DPU 7060F 9 Bedienung und Betrieb Spiralkabel anschließen Pos. 1 Bezeichnung Anschlussbuchse mit Verschlusskappe Pos. 2 Bezeichnung Spiralkabel 1. Verschlusskappe von der Anschlussbuchse der Fernsteuerung abschrauben. 2. Verschlusskappe von der Anschlussbuchse des Geräts abschrauben. 3. Spiralkabel auf die Anschlussbuchse der Fernsteuerung stecken und anschrauben. 4. Andere Seite des Spiralkabels auf die Anschlussbuchse am Gerät stecken und anschrauben.
9 Bedienung und Betrieb 9.6.2 DPU 7060F Akku mit externem Ladegerät aufladen Akku aus der Fernsteuerung herausnehmen Pos. Bezeichnung 1 Akku 2 Lasche f Lasche drücken und gleichzeitig den Akku nach rechts herausziehen. Akku mit externem Ladegerät aufladen Pos. Bezeichnung 1 Anschlussstecker 2 Kontrollleuchte Status Pos. 3 Bezeichnung Akku Hinweis: Lesen Sie vor dem ersten Aufladen die Betriebsanleitung des Ladegeräts. 1. Akku in externes Ladegerät einsetzen. 2.
DPU 7060F 9 Bedienung und Betrieb Akku in die Fernsteuerung einsetzen Pos. Bezeichnung 1 Akku 2 Lasche f Akku in Fernsteuerung hineinschieben, bis die Lasche einrastet. 9.7 Sendekanal einstellen Ein Betrieb des Geräts ist nur möglich, wenn der Sendekanal des Geräts mit dem Sendekanal der Fernsteuerung übereinstimmt. Es stehen 16 verschiedene Sendekanäle zur Verfügung, die Sie mit einem Drehschalter an der Fernsteuerung und am Decoder einstellen.
9 Bedienung und Betrieb DPU 7060F Sendekanal an der Fernsteuerung einstellen Pos. 1 Bezeichnung Drehschalter f Mit einem kleinen Schraubendreher den Sendekanal durch Drehen auf einen der 16 Sendekanäle einstellen. Akku in die Fernsteuerung einsetzen Pos. Bezeichnung 1 Akku 2 Lasche f Akku in Fernsteuerung hineinschieben, bis die Lasche einrastet.
DPU 7060F 9 Bedienung und Betrieb Decoder ausbauen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Decoder 3 Schrauben (4 Stück) 2 Platte 4 Schrauben (10 Stück) 1. Alle Schrauben der Platte abschrauben. 2. Alle Schrauben des Decoders abschrauben. 3. Platte abnehmen. 4. Decoder nach unten klappen, bis der Drehschalter sichtbar ist. Sendekanal am Decoder prüfen und einstellen Pos.
9 Bedienung und Betrieb DPU 7060F Decoder einbauen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Decoder 3 Schrauben (4 Stück) 2 Platte 4 Schrauben (10 Stück) 1. Decoder nach oben klappen. 2. Decoder mit allen Schrauben an die Platte anschrauben. 3. Platte mit allen Schrauben an das Gerät anschrauben. Einstellung des Sendekanals prüfen 1. Gerät aktivieren. 2. Fernsteuerung einschalten. Wenn Sendekanals von Decoder und Fernsteuerung übereinstimmen, blinkt der LED-Ring der Empfangseinheit.
DPU 7060F 10 Wartung 10 Wartung WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschäden führen. f Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Abgase. Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, das zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen kann. f Wartungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor und deaktiviertem Gerät durchführen.
10 Wartung DPU 7060F * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ihres Wacker Neuson Ansprechpartners durchführen. 10.1.2 Wartungsarbeiten täglich Wartungsarbeit Täglich vor Betrieb Gerät und Fernsteuerung auf Beschädigung prüfen (Sichtprüfung). Kraftstoff bei Bedarf nachfüllen. Motorölstand prüfen – bei Bedarf Motoröl nachfüllen. Luftfilter prüfen – bei Bedarf reinigen oder wechseln. Zentralaufhängung auf Beschädigung prüfen. Bei Bedarf reparieren oder wechseln lassen.
DPU 7060F 10 Wartung 10.1.3 Wartungsarbeiten in regelmäßigen Intervallen Wartungsarbeit Monatlich Befestigungsschrauben des Schutzrahmens und der Zentralaufhängung auf festen Sitz prüfen – bei Bedarf nachziehen. Anzugsdrehmoment siehe Ersatzteilkatalog). Keilriemen prüfen. Wenn Keilriemenbreite < 15,5 cm, Keilriemen wechseln. Hydraulikölstand prüfen – bei Bedarf nachfüllen. Alle 150 h Erregerölstand prüfen – bei Bedarf nachfüllen. Motoröl und Ölfilter des Antriebsmotors wechseln.
10 Wartung Wartungsarbeit Alle Hydraulikschläuche wechseln lassen.
DPU 7060F 10.2 10 Wartung Wartungsarbeiten 10.2.1 Gerät und Fernsteuerung reinigen WARNUNG Feuer- und Explosionsgefahr bei Verwendung unsachgemäßer Reinigungsmittel. f Teile nicht mit Benzin oder anderen Lösungsmitteln reinigen. Gerät reinigen ACHTUNG Eindringendes Wasser kann Motor oder elektrische Komponenten des Geräts beschädigen. f Wasserstrahl nicht auf den Motor oder auf elektrische Bauteile richten. f Keine Hochdruckreiniger oder chemische Reinigungsmittel verwenden.
10 Wartung DPU 7060F 10.2.2 Kraftstoff nachfüllen WARNUNG Feuer- und Explosionsgefahr durch Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe. f Nicht rauchen. f Nicht in der Nähe von offenem Feuer tanken. f Vor dem Tanken Motor ausschalten und abkühlen lassen. VORSICHT Gesundheitsgefahr durch Kraftstoff. f In gut belüfteter Umgebung tanken. f Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. f Haut- oder Augenkontakt mit Kraftstoff vermeiden. Vorbereitungen durchführen 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2.
DPU 7060F 10 Wartung Kraftstoff nachfüllen Pos. 1 Bezeichnung Tankdeckel ACHTUNG Verschmutzungen im Kraftstoff können die Einspritzanlage beschädigen und den Kraftstofffilter verstopfen. f Nur reinen Kraftstoff und saubere Einfüllgefäße verwenden. WARNUNG Feuer- und Explosionsgefahr durch Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe. f Nicht rauchen. f Nicht in der Nähe von offenem Feuer tanken. f Vor dem Tanken Motor ausschalten und abkühlen lassen. 1. Verschmutzungen im Bereich des Tankdeckels entfernen. 2.
10 Wartung DPU 7060F 10.2.3 Motorölstand prüfen und Motoröl nachfüllen Vorbereitungen durchführen 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Gerät deaktivieren. 3. Abdeckung hochklappen. Motorölstand prüfen Pos. Bezeichnung 1 Ölmessstab 2 Markierung 1. Verschmutzungen im Bereich des Ölmessstabs entfernen. 2. Ölmessstab herausziehen. 3. Ölmessstab mit trockenem, fusselfreiem Tuch abreiben. 4. Ölmessstab ganz hineinschieben. 5. Ölmessstab herausziehen. 6.
DPU 7060F 10 Wartung Motoröl nachfüllen Pos. 1 Bezeichnung Deckel der Öleinfüllöffnung 1. Verschmutzungen im Bereich der Öleinfüllöffnung entfernen. 2. Deckel der Öleinfüllöffnung abschrauben und abnehmen. 3. Bei Bedarf so lange Motoröl mit einem Trichter einfüllen, bis die obere Markierung des Ölmessstabs erreicht ist. Ölspezifikation siehe Kapitel Technische Daten. 4. Deckel der Öleinfüllöffnung handfest festschrauben. 5. Verschüttetes Öl abwischen.
10 Wartung DPU 7060F 10.2.4 Motoröl wechseln Hinweis: Ölwechsel bei lauwarmem Motor durchführen, damit das Öl vollständig auslaufen kann. Vorbereitungen durchführen 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Gerät deaktivieren. 3. Zum Schutz des Bodens vor austretendem Öl Arbeitsfläche mit einer undurchlässigen Folie auslegen. 4. Ausreichend großes Auffanggefäß bereitstellen. Motoröl ablassen Pos. 1 Bezeichnung Ölablassschraube 1. Auffanggefäß unter die Ölablassschraube stellen. 2.
DPU 7060F 10 Wartung Motoröl einfüllen Pos. 1 Bezeichnung Deckel der Öleinfüllöffnung 1. Verschmutzungen im Bereich der Öleinfüllöffnung entfernen. 2. Deckel der Öleinfüllöffnung abschrauben. 3. Bei Bedarf so lange Motoröl mit einem Trichter einfüllen, bis die obere Markierung des Ölmessstabs erreicht ist. Ölspezifikation siehe Kapitel Technische Daten. 4. Deckel der Öleinfüllöffnung handfest festschrauben. 5. Verschüttetes Öl abwischen.
10 Wartung DPU 7060F 10.2.5 Luftfilter prüfen und Luftfiltereinsatz reinigen/wechseln Vorbereitungen durchführen 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Gerät deaktivieren. 3. Abdeckung hochklappen. Luftfiltereinsatz entnehmen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Luftfilterdeckel 3 Scheibe 2 Mutter 4 Luftfiltereinsatz 1. Verschmutzungen im Bereich des Luftfilterdeckels entfernen. 2. Luftfilterdeckel abschrauben und abnehmen. 3. Mutter abschrauben und abnehmen. 4. Scheibe abnehmen. 5.
DPU 7060F 10 Wartung Luftfiltereinsatz einbauen 1. Luftfiltereinsatz einsetzen. 2. Scheibe aufsetzen. 3. Luftfiltereinsatz und Scheibe mit Mutter festschrauben. 4. Luftfilterdeckel aufsetzen und festschrauben. ACHTUNG Bei Betrieb des Motors ohne Luftfilter droht schneller Motorverschleiß. f Motor nicht ohne Luftfilter oder Luftfilterdeckel laufen lassen. 10.2.6 Erregerölstand prüfen und Erregeröl nachfüllen Vorbereitungen durchführen 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Gerät deaktivieren.
10 Wartung DPU 7060F Erregerölstand prüfen und Erregeröl nachfüllen Pos. Bezeichnung 1 Verschlussschraube mit Dichtring 2 Erregerölstand 1. Verschmutzungen im Bereich der Verschlussschraube entfernen. WARNUNG Heißes Erregeröl kann auslaufen und Verletzungen durch Verbrühung verursachen. f Verschlussschraube des Erregers nicht öffnen, solange das Erregeröl heiß ist. f Gerät abkühlen lassen. 2. Verschlussschraube herausdrehen und zusammen mit Dichtring abnehmen. 3.
DPU 7060F 10 Wartung 10.2.7 Hydraulikölstand prüfen und Hydrauliköl nachfüllen Vorbereitungen durchführen 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Gerät deaktivieren. 3. Gerät abkühlen lassen. Hydraulikölstand prüfen und Hydrauliköl nachfüllen Pos. Bezeichnung 1 Verschlussschraube 2 Dichtring 1. Verschmutzungen im Bereich der Verschlussschraube entfernen. WARNUNG Heißes Hydrauliköl. Verletzung durch Verbrühen.
10 Wartung DPU 7060F 10.2.8 Batteriesäurestand prüfen WARNUNG Verletzungsgefahr durch ätzende Säure. f Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschuhe tragen. Nur Wacker Neuson Batterie verwenden Defekte Batterie nur durch Wacker Neuson Batterie ersetzen, siehe Kapitel Technische Daten. Nur die Wacker Neuson Batterie ist vibrationsfest und dadurch für die hohe Schwingungsbelastung geeignet. Vorbereitungen durchführen 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Gerät deaktivieren. 3.
DPU 7060F 10 Wartung Batteriesäurestand prüfen und destilliertes Wasser nachfüllen Pos. Bezeichnung 1 Verschlusskappe der Zelle (6 Stück) 2 Markierung 1. Verschlusskappen aller Zellen aufschrauben und entnehmen. 2. Prüfen, ob der Batteriesäurestand in allen Zellen zwischen oberer und unterer Markierung ist. 3. Wenn der Batteriesäurestand unterhalb der unteren Markierung ist, destilliiertes Wasser bis zur oberen Markierung nachfüllen. 4. Verschlusskappen aller Zellen handfest festschrauben.
10 Wartung DPU 7060F 10.2.9 Keilriemen wechseln Vorbereitungen durchführen 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Gerät deaktivieren. 3. Gerät abkühlen lassen. Teile abbauen Pos. Bezeichnung 1 Batterieabdeckung 2 Schutzhaube 1. Batterieabdeckung abschrauben und abnehmen. 2. Schutzhaube abschrauben und abnehmen.
DPU 7060F 10 Wartung Keilriemen wechseln Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Keilriemenscheibe (Motor) 5 Schraube 2 Dichtung 6 Keilriemenscheibe (Erreger) 3 Tellerfeder (2 Stück) 7 Keilriemen 4 Pilz 1. Schraube lösen. 2. Schraube, Pilz, Tellerfedern und Dichtung abnehmen. 3. Keilriemenscheibe des Motors vom Gerät weg nach außen ziehen. Der Keilriemen entspannt sich dadurch. 4. Keilriemen nach unten drücken, bis der Keilriemen von der unteren Keilriemenscheibe rutscht. 5.
10 Wartung DPU 7060F Hinweis: Durch den Einsatz der Automatikfliehkraftkupplung ist ein Nachspannen des Keilriemens nicht erforderlich. ACHTUNG f Kupplungsteile nicht ölen oder fetten (Zerstörung der Graphitbuchsen). Teile anbauen Pos. Bezeichnung 1 Batterieabdeckung 2 Schutzhaube 1. Schutzhaube aufsetzen und festschrauben. Anzugsdrehmoment 25 Nm. 2. Batterieabdeckung aufsetzen und festschrauben. Anzugsdrehmoment 25 Nm.
DPU 7060F 11 Störungsbeseitigung 11 Störungsbeseitigung Der folgenden Tabelle können Sie mögliche Störungen, deren Ursachen und deren Beseitigung entnehmen. Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können oder dürfen, wenden Sie sich an Ihren Wacker Neuson Ansprechpartner. 11.1 Störungen Gerät Störung Ursache Abhilfe Motor startet nicht. Batterie ist entladen. Fremdstart mit Spender-Batterie durchführen. Gerät ist nicht aktiviert. Gerät aktivieren. Kraftstofftank ist leer.
11 Störungsbeseitigung 11.2 DPU 7060F Störungsanzeigen an der Bedienkonsole Pos. Bezeichnung Pos. 1 Ein-Taster 4 LED-Ring 2 Kontrollleuchte Öldruck 5 Kontrollleuchte Laden 3 Empfangseinheit 6 Aus-Taster Störung Ursache Abhilfe Kontrollleuchte Laden leuchtet rot bei laufendem Motor. Lichtmaschine, Laderegler, Batterie oder elektrische Verbindung ist defekt. Gerät reparieren lassen. * Kontrollleuchte Öldruck leuchtet rot bei laufendem Motor. Motorölstand ist zu niedrig.
DPU 7060F * 11 Störungsbeseitigung Störung Ursache Abhilfe LED-Ring leuchtet. Gerät reagiert nicht auf Steuerbefehle der Fernsteuerung. Fernsteuerung ist ausgeschaltet. Fernsteuerung einschalten. Akku der Fernsteuerung ist entladen. Akku der Fernsteuerung aufladen oder wechseln. Fernsteuerung ist defekt. Fernsteuerung wechseln oder reparieren lassen. * Unterschiedlicher Sendekanal von Fernsteuerung und Decoder. Sendekanal einstellen. Bediener befindet sich außerhalb des Empfangsbereichs.
11 Störungsbeseitigung 11.3 DPU 7060F Störungsanzeigen an den Kontrollleuchten der Fernsteuerung Pos. Bezeichnung 1 Kontrollleuchte Diagnose 2 Kontrollleuchte Betrieb Pos. 3 Bezeichnung Kontrollleuchte Laden Störung Ursache Abhilfe Kontrollleuchte Betrieb blinkt oder leuchtet rot. Akku der Fernsteuerung ist entladen. Akku der Fernsteuerung aufladen oder wechseln. Gerät mit Spiralkabel betreiben (bei gleichzeitigem Aufladen des Akkus).
DPU 7060F 11.4 11 Störungsbeseitigung Störungen beseitigen 11.4.1 Fremdstart mit Spender-Batterie durchführen Wenn die Batterie des Geräts entladen ist und sich der Motor nicht mehr starten lässt, ist ein Fremdstart mit einer Spender-Batterie möglich. WARNUNG Explosionsgefahr durch Knallgas. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Säure. f Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschuhe tragen. f Spender-Batterie und Batterie des Geräts müssen die gleiche Spannung (12 V) haben.
11 Störungsbeseitigung DPU 7060F Starthilfekabel anschließen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Pluspol der entladenen Batterie 4 Minuspol der Spender-Batterie 2 Minuspol der entladenen Batterie 5 Pluspol der Spender-Batterie 3 Schwarzes Starthilfekabel 6 Rotes Starthilfekabel 1. Klemmzange des roten Starthilfekabels an den Pluspol der entladenen Batterie anklemmen. 2. Zweite Klemmzange des roten Starthilfekabels an den Pluspol der SpenderBatterie anklemmen. 3.
DPU 7060F 11 Störungsbeseitigung Starthilfekabel abklemmen 1. Klemmzange des schwarzen Starthilfekabels vom Minuspol der entladenen Batterie abklemmen. 2. Zweite Klemmzange des schwarzen Starthilfekabels von der Spender-Batterie abklemmen. 3. Klemmzange des roten Starthilfekabels vom Pluspol der entladenen Batterie abklemmen. 4. Zweite Klemmzange des roten Starthilfekabels vom Pluspol der SpenderBatterie abklemmen. Batterieabdeckung anbauen Pos. Bezeichnung 1 Schraube 2 Batterieabdeckung 1.
12 Entsorgung 12 Entsorgung 12.1 Entsorgung von Batterien Für Kunden in EU-Ländern Das Gerät enthält eine oder mehrere Batterien bzw. Akkumulatoren (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "die Batterie"). Diese Batterie unterliegt der europäischen Richtlinie 2006/66/EG über (Alt)Batterien und (Alt)Akkumulatoren sowie den entsprechenden nationalen Gesetzen. Die Batterie-Richtlinie gibt dabei den Rahmen für eine EU-weit gültige Behandlung von Batterien vor.
DPU 7060F 13 Zubehör 13 Zubehör Für das Gerät wird ein reichhaltiges Zubehörprogramm angeboten. Über die einzelnen Zubehörartikel informieren Sie sich im Internet unter www.wackerneuson.com. 13.1 Akku Ein Ersatz-Akku ist besonders sinnvoll, wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung betreiben möchten. 13.2 Anbauplatten Für das Gerät sind Anbauplatten in unterschiedlicher Breite erhältlich, mit denen Sie die Arbeitsbreite des Geräts vergrößern oder verkleinern können.
14 Technische Daten DPU 7060F 14 Technische Daten Gerät Bezeichnung Einheit Artikel-Nr.
DPU 7060F 14 Technische Daten Bezeichnung Einheit Kraftstoffverbrauch l/h 1,4 Tankinhalt l 7,5 Ölspezifikation Ölmenge * DPU 7060Fe DPU 7060Fet Fuchs Titan Unic 10W40 MC (SAE 10W40) l 2,1 Entspricht der installierten Nutzleistung gemäß Richtlinie 2000/14/EG.
14 Technische Daten DPU 7060F Fernsteuerung Bezeichnung Einheit Sendereichweite m 20 Betriebsdauer h 16 Ladezeit mit Spiralkabel h 2 Ladezeit mit externem Ladegerät h 2 Einstellbare Sendekanäle DPU 7060Fet 16 Akkutyp 94 DPU 7060Fe NiMH Akkuspannung V Akkukapazität mAh Betriebsanleitung 7,2 2000
EG-Konformitätserklärung Hersteller Wacker Neuson SE, Preußenstraße 41, 80809 München Produkt Typ DPU 7060Fe Produkt-Art DPU 7060Fet Vibrationsplatte Artikel-Nr.