Betriebsanleitung Modularer Innenvibrator A5000 08.
Hersteller Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Preußenstraße 41 80809 München www.wackerneuson.com Tel.
1 Vorwort ...................................................................................................................... 5 2 Einleitung ................................................................................................................... 6 2.1 2.2 2.3 2.4 3 Darstellungsmittel dieser Betriebsanleitung ................................................................... Wacker Neuson Ansprechpartner ..................................................................................
11 Wartung ................................................................................................................... 39 11.1 Wartungsplan ............................................................................................................... 39 11.2 Wartungsarbeiten ......................................................................................................... 40 11.2.1 Sichtkontrolle ...............................................................................................
1 Vorwort 1 Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung Ihres Wacker Neuson Geräts. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen müssen Sie die Sicherheitshinweise gründlich durchlesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten. Diese Betriebsanleitung ist keine Anleitung für umfangreiche Instandhaltungsoder Reparaturarbeiten. Solche Arbeiten müssen vom Wacker Neuson Service bzw.
2 Einleitung 2 2.1 Einleitung Darstellungsmittel dieser Betriebsanleitung Warnsymbole Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise der Kategorien: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, ACHTUNG. Diese sind zu befolgen, um die Gefahr von Tod oder Verletzung des Bedieners, Sachschäden oder nicht fachgerechtem Service auszuschließen. GEFAHR Dieser Warnhinweis weist auf unmittelbar drohende Gefahren hin, die zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
2 Einleitung Handlungsanweisung f Dieses Symbol fordert Sie auf, etwas zu tun. 1. Nummerierte Handlungsanweisungen fordern Sie auf, etwas in der vorgegebenen Reihenfolge zu tun. 2.2 Dieses Symbol dient der Auflistung. Wacker Neuson Ansprechpartner Ihr Wacker Neuson Ansprechpartner ist, je nach Land, Ihr Wacker Neuson Service, Ihre Wacker Neuson Tochtergesellschaft oder Ihr Wacker Neuson Händler. Adressen finden Sie im Internet unter www.wackerneuson.com.
2 Einleitung 2.4 Kennzeichnung des Geräts Daten des Typenschilds Das Typenschild enthält Angaben, die Ihr Gerät eindeutig identifizieren. Diese Angaben sind für die Bestellung von Ersatzteilen und bei Rückfragen zu technischen Sachverhalten erforderlich. f Notieren Sie die Angaben Ihres Geräts in folgender Tabelle: Pos. 8 Bezeichnung 1 Gruppe und Typ 2 Baujahr 3 Maschinen-Nr. 4 Versions-Nr. 5 Artikel-Nr.
3 Sicherheit 3 3.1 Sicherheit Grundsatz Stand der Technik Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner unsachgemäßen Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur zur Verdichtung von Frischbeton betrieben werden. Der Vibrationskörper muss in den Frischbeton eingetaucht werden.
3 Sicherheit Bauliche Veränderung Nehmen Sie auf keinen Fall bauliche Veränderungen ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers vor. Sie gefährden dadurch Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen! Außerdem entfallen Haftung und Gewährleistung des Herstellers. Eine bauliche Veränderung liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Öffnen des Geräts und dauerhaftes Entfernen von Bauteilen, die von Wacker Neuson stammen.
3 Sicherheit Wartung Für die einwandfreie und dauerhafte Funktion des Geräts sind regelmäßige Wartungsarbeiten erforderlich. Vernachlässigte Wartung verringert die Sicherheit des Geräts. Halten Sie unbedingt die vorgeschriebenen Wartungsintervalle ein. Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn Wartungen oder Reparaturen notwendig sind. Störungen Bei Funktionsstörungen müssen Sie das Gerät sofort ausschalten und sichern.
3 Sicherheit Länderspezifische Vorschriften Beachten Sie auch länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien zu Unfallverhütung und Umweltschutz, z. B. Umgang mit Gefahrstoffen, Tragen persönlicher Schutzausrüstung. Ergänzen Sie die Betriebsanleitung um weitere Anweisungen zur Berücksichtigung betrieblicher, behördlicher, nationaler oder allgemeingültiger Sicherheitsrichtlinien. Bedienelemente Halten Sie die Bedienelemente des Geräts stets trocken, sauber, öl- und fettfrei. Bedienelemente, wie z.
3 Sicherheit Empfehlungen zur Arbeit Bitte befolgen Sie folgende Empfehlungen: 3.3 Arbeiten Sie nur in guter körperlicher Verfassung. Arbeiten Sie konzentriert, vor allem zum Ende der Arbeitszeit. Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie müde sind. Führen Sie alle Arbeiten ruhig, umsichtig und vorsichtig durch. Arbeiten Sie niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten. Ihr Sehvermögen, Ihr Reaktionsvermögen und Ihr Urteilsvermögen können beeinträchtigt werden.
3 Sicherheit 3.4 Transport Gerät ausschalten Schalten Sie vor dem Transport das Gerät aus und lassen Sie den Motor abkühlen. Tank entleeren Wacker Neuson empfiehlt vor dem Transport den Kraftstofftank zu entleeren und den Vergaser leer zu fahren. Kraftstoff könnte auslaufen, z. B. wenn das Gerät kippt. Beachten Sie die Gefahrgutvorschriften des Transportmittels und die nationalen Sicherheitsrichtlinien.
3 Sicherheit Wiederinbetriebnahme Montieren und befestigen Sie vor Wiederinbetriebnahme Geräte, Geräteteile, Zubehör oder Werkzeuge, die für Transportzwecke abgebaut waren. Verfahren Sie nur gemäß Betriebsanleitung. 3.5 Betriebssicherheit Explosionsgefährdete Umgebung Betreiben Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Umgebungen. Arbeitsumgebung Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Arbeitsumgebung vertraut. Dazu gehören z. B.
3 Sicherheit Vorsicht vor beweglichen Teilen Halten Sie Hände, Füße und lose Kleidung von beweglichen oder rotierenden Geräteteilen fern. Schwere Verletzungsgefahr durch Einziehen oder Quetschen. Komponenten des Geräts nicht als Steighilfe oder Sicherungsmittel verwenden Verwenden Sie Schutzschlauch, Anschlusskabel oder andere Komponenten des Geräts niemals als Steighilfe oder als Sicherungsmittel. Biegewelle schützen Biegen oder knicken Sie die Biegewelle nicht übermäßig.
3 Sicherheit 3.6 Sicherheit beim Betrieb von Verbrennungsmotoren Auf Schäden prüfen Überprüfen Sie mindestens einmal pro Schicht den ausgeschalteten Motor auf Undichtheit und Risse an Kraftstoffleitung, Tank und Tankdeckel. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Schäden oder Mängel erkennbar sind. Lassen Sie Schäden und Mängel umgehend beseitigen. Gefahren beim Betrieb Bei Verbrennungsmotoren entstehen Gefahren besonders beim Betrieb und beim Tanken. Lesen und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.
3 Sicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Tanken Befolgen Sie beim Tanken folgende sicherheitsrelevante Hinweise: Nicht in der Nähe von offenem Feuer tanken. Nicht rauchen. Vor dem Tanken Motor ausschalten und abkühlen lassen. In gut belüfteter Umgebung tanken. Kraftstoffbeständige Schutzhandschuhe und bei Spritzgefahr Schutzbrille und Schutzkleidung tragen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Haut- oder Augenkontakt mit Kraftstoff vermeiden.
3 Sicherheit Keine Starthilfe-Sprays verwenden Brandgefahr durch hochentzündliche Starthilfe-Sprays. Verwenden Sie keine Starthilfe-Sprays. Starthilfesprays sind hochentzündlich und können Fehlzündungen sowie Motorschaden verursachen. Kraftstoffhahn schließen Schließen Sie bei Stillstand des Geräts den Kraftstoffhahn. Motor reinigen Reinigen Sie den abgekühlten Motor von Verschmutzungen. Verwenden Sie dazu keine Kraftstoffe oder Lösungsmittel.
3 Sicherheit Motor ausschalten Vor Pflege- und Wartungsarbeiten müssen Sie den Motor ausschalten und abkühlen lassen. Bei Benzinmotoren müssen Sie den Zündkerzenstecker abziehen. Sicherer Umgang mit Betriebsstoffen Befolgen Sie beim Umgang mit Betriebsstoffen, wie z. B. Kraftstoffen, Ölen, Fetten, Kühlmitteln, etc., folgende Punkte: Tragen Sie immer eine persönliche Schutzausrüstung. Vermeiden Sie Haut- oder Augenkontakt mit Betriebsstoffen. Betriebsstoffe nicht einatmen oder verschlucken.
4 Sicherheits- und Hinweisaufkleber Sicherheits- und Hinweisaufkleber Auf Ihrem Gerät befinden sich Aufkleber, die wichtige Anweisungen und Sicherheitshinweise enthalten. Halten Sie alle Aufkleber leserlich. Ersetzen Sie fehlende oder unleserliche Aufkleber. Die Artikelnummern der Aufkleber finden Sie im Ersatzteilkatalog. Pos. Aufkleber Beschreibung 1 0219175 4 2 Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung, um Verletzungen und Gesundheitsschäden zu vermeiden: Gehörschutz.
4 Sicherheits- und Hinweisaufkleber Pos.
5 Lieferumfang 5 Lieferumfang Pos. Bezeichnung 1 Antrieb 2 Betriebsanleitung Pos. 3 Bezeichnung Ersatzteilkatalog Biegewelle und Vibrationskörper sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat bestellt werden.
6 Komponenten und Bedienelemente 6 6.1 Komponenten und Bedienelemente Komponenten und Bedienelemente des Antriebs Pos. Bezeichnung Pos.
6 Komponenten und Bedienelemente Ein/Aus-Schalter Mit dem Ein/Aus-Schalter können Sie die Zündung ein- und den Motor ausschalten. Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn öffnet oder schließt die Kraftstoffzufuhr. Choke Bei kaltem oder heißem Motor aktivieren Sie zusätzlich den Choke, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch anzureichern. Gashebel Der Gashebel dient zum Einstellen der Motordrehzahl. Der Gashebel verfügt über mehrere Stellungen: Leerlaufstellung Motor läuft mit Leerlaufdrehzahl.
6 Komponenten und Bedienelemente 6.2 Komponenten der Biegewelle Pos. 6.3 Pos. Bezeichnung 1 Schutzschlauch 4 Kupplungsstück 2 Knickschutz 5 Anschluss an Antrieb 3 Wellenseele 6 Anschluss an Vibrationskörper Komponenten des Vibrationskörpers Pos. 26 Bezeichnung Bezeichnung 1 Gehäuse 2 Anschlussstück Pos.
7 Aufbau und Funktion 7 7.1 Aufbau und Funktion Einsatzzweck Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß, siehe Kapitel Sicherheit, Bestimmungsgemäße Verwendung. 7.2 Funktionsweise Prinzip Das Gerät besteht aus folgenden Komponenten: Antrieb. Biegewelle. Vibrationskörper. Sie können diese Komponenten in verschiedenen Ausführungen kombinieren, abhängig von den Einsatzbedingungen. Pos. Bezeichnung 1 Antrieb 2 Biegewelle Pos.
8 Transport 8 Transport WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschäden führen. f Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. WARNUNG Feuer- und Explosionsgefahr durch Kraftstoff. Auslaufender Kraftstoff kann Feuer fangen und schwere Verbrennungen verursachen. f Gerät aufrecht heben und transportieren. WARNUNG Feuer- und Brandgefahr durch brennendes Öl.
8 Transport 8.2 Gerät transportieren 1. Motor ausschalten. 2. Warten, bis das Gerät vollständig zum Stillstand gekommen ist. 3. Biegewelle vom Antrieb demontieren. 4. Antrieb und Vibrationskörper abkühlen lassen. 5. Antrieb mit Hilfe einer zweiten Person am Rahmen anheben und transportieren. 6. Alle Komponenten auf ein geeignetes Transportmittel legen. 7. Gerät an allen Verzurrpunkten verzurren. 8. Alle Komponenten gegen Herabfallen oder Wegrutschen sichern.
9 Erste Inbetriebnahme 9 9.1 Erste Inbetriebnahme Vibrationskörper montieren WARNUNG Drehende Teile. Handverletzungen sind möglich. f Antrieb ausschalten. f Biegewelle vom Antrieb abkuppeln. Biegewelle an Vibrationskörper anschrauben Pos. Bezeichnung 1 Vibrationskörper 2 Gewinde Pos. 3 Bezeichnung Biegewelle 1. Biegewelle im Schraubstock mit Prismenbacken einspannen. 2. Rohrgewindedichtmittel auf das Gewinde der Biegewelle auftragen. 3.
9 Erste Inbetriebnahme Biegewelle an Antrieb ankuppeln Pos. Bezeichnung 1 Biegewelle 2 Kupplungsstück 3 Schnellverschlusskupplung 1. Antrieb aufrecht auf den Boden stellen. Antrieb muss ausgeschaltet sein. 2. Schnellverschlusskupplung anheben. 3. Kupplungsstück der Biegewelle in die Kupplung des Antriebs stecken, dabei die Wellenseele in den Wellenseelenadapter des Antriebs einführen. 4. Kupplungsstück der Biegewelle bis zum Anschlag einführen. 5. Schnellverschlusskupplung loslassen. 6.
10 Bedienung und Betrieb 10 Bedienung und Betrieb WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschäden führen. f Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. 10.1 Vor Inbetriebnahme 10.1.1 Prüfungen vor Inbetriebnahme Gerät prüfen Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme folgende Punkte: Beschädigungen des Geräts und aller Komponenten. Wenn das Gerät beschädigt ist, nehmen Sie es nicht in Betrieb.
10 Bedienung und Betrieb 10.2 In Betrieb nehmen 10.2.1 Motor starten ACHTUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Schäden am Gerät führen. f Starterseil nicht bis zum Anschlag herausziehen. f Starterseil langsam wieder einrollen lassen. VORSICHT Unsachgemäße Handhabung beim Starten kann zu leichten Verletzungen führen. f Starterseil erst ziehen, wenn ausreichend Platzbedarf vorhanden ist und sich keine Personen in unmittelbarer Nähe aufhalten. WARNUNG Rotierende Welle am Antrieb.
10 Bedienung und Betrieb Motor starten Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Kraftstoffhahn offen 5 Choke inaktiv 2 Kraftstoffhahn geschlossen 6 Choke aktiv 3 Gashebel (Leerlauf) 7 Ein/Aus-Schalter 4 Gashebel (Vollgas) 8 Starterseil 1. Antrieb gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Kraftstoffhahn öffnen. 3. Chokehebel auf entsprechende Position stellen. Kalter Motor: Choke aktivieren. Warmer Motor: Choke deaktivieren. 4. Ein/Aus-Schalter auf "ON" stellen. 5.
10 Bedienung und Betrieb 10.3 Gerät betreiben Gerät einschalten 1. Vibrationskörper am Schutzschlauch vom Boden aufheben, um Beschädigungen am Gerät oder Untergrund zu vermeiden. 2. Gashebel auf Vollgas stellen.
10 Bedienung und Betrieb Frischbeton verdichten 1. Vibrationskörper zügig in den Frischbeton eintauchen, mehrere Sekunden verweilen und langsam herausziehen. 2. Vibrationskörper in alle Bereiche der Schalung eintauchen und den Frischbeton verdichten. Hinweis: Verdichten Sie besonders intensiv im Bereich der Schalungsecken, weil dort die Bewehrungsdichte am größten ist. Vermeiden Sie eine Berührung des Vibrationskörpers mit der Bewehrung.
10 Bedienung und Betrieb 10.4 Außer Betrieb nehmen Motor ausschalten VORSICHT Eigenbewegung des laufenden Vibrationskörpers außerhalb des Frischbetons. Verletzungsgefahr oder Gefahr der Sachbeschädigung durch umherschlagenden Vibrationskörper. f Gerät vor dem Ablegen ausschalten. VORSICHT Aufheizen des laufenden Vibrationskörpers außerhalb des Frischbetons. Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche. Beschädigung des Geräts durch erhöhten Verschleiß. f Gerät nicht außerhalb des Frischbetons laufen lassen.
10 Bedienung und Betrieb Biegewelle vom Antrieb abkuppeln ACHTUNG Aufheizen der Kupplung der Biegewelle im Betrieb. Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche. f Kupplung der Biegewelle vor Berührung abkühlen lassen. 1. Schnellverschlusskupplung anheben. 2. Kupplungsstück der Biegewelle aus der Kupplung des Antriebs ziehen. 3. Schnellverschlusskupplung loslassen. Gerät reinigen Gerät nach jedem Einsatz reinigen. 1. Vibrationskörper und Schutzschlauch mit Wasser reinigen.
11 Wartung 11 Wartung WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschäden führen. f Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unkontrolliert anlaufendes Gerät und sich bewegende Teile. f Wartungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor durchführen. 11.1 Wartungsplan Tätigkeit Täglich vor Betrieb Sichtkontrolle aller Bauteile auf Beschädigung.
11 Wartung Tätigkeit Täglich vor Betrieb Verschleißmaße des Vibrationskörpers prüfen. Alle 50 h oder alle 3 Monate. Alle 300 h oder jährlich. Absatzbecher reinigen. Zündkerze prüfen/reinigen. Funkenfänger reinigen. Biegewelle schmieren und Kunststoffbuchse wechseln. Öl im Vibrationskörper wechseln. Kraftstofftank reinigen. ** Kraftstofffilter reinigen/wechseln. ** Luftfilter wechseln. * Zündkerze wechseln. Ventilspiel prüfen und einstellen lassen.
11 Wartung 11.2.1 Sichtkontrolle Gerät prüfen f Sämtliche Gerätekomponenten auf Beschädigung oder Risse prüfen. 11.2.2 Kraftstoff nachfüllen WARNUNG Feuer- und Explosionsgefahr durch Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe. f Nicht rauchen. f Nicht in der Nähe von offenem Feuer tanken. f Vor dem Tanken Motor ausschalten und abkühlen lassen. VORSICHT Gesundheitsgefahr durch Kraftstoff. f In gut belüfteter Umgebung tanken. f Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. f Haut- oder Augenkontakt mit Kraftstoff vermeiden. Pos.
11 Wartung 11.2.3 Motorölstand prüfen Pos. Bezeichnung 1 Ölmessstab 2 Ölstand Pos. 3 Bezeichnung Öleinfüllöffnung 1. Motor ausschalten. 2. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 3. Verschmutzungen im Bereich des Ölmessstabs entfernen. 4. Ölmessstab herausdrehen und mit einem sauberen, faserfreien Putzlappen abwischen. 5. Ölmessstab wieder ganz hineinschieben (nicht eindrehen!) und erneut herausziehen. 6. Prüfen, ob sich das Öl zwischen unterer und oberer Markierung des Ölmessstabs befindet.
11 Wartung 11.2.4 Motoröl wechseln Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Ölmessstab 3 Ölablassschraube 2 Ölstand 4 Öleinfüllöffnung Hinweis: Ölwechsel bei lauwarmem Motor durchführen, damit das Öl vollständig auslaufen kann. Vorbereitungen durchführen 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Zum Schutz des Bodens vor austretendem Öl Arbeitsfläche mit einer undurchlässigen Folie auslegen.
11 Wartung Motoröl wechseln 1. Auffanggefäß unter die Ölablassschraube stellen. 2. Ölmessstab abschrauben. 3. Ölablassschraube abschrauben. 4. Wenn das Öl vollständig ausgelaufen ist, Ölablassschraube mit neuer Dichtung eindrehen und festschrauben. 5. Motoröl mit einem Trichter einfüllen, bis die obere Markierung des Ölmessstabs nahezu erreicht ist. Ölspezifikation und Ölmenge siehe Kapitel Technische Daten. 6. Motor kurz laufen lassen. 7. Motor ausschalten. 8. Ölstand prüfen und bei Bedarf Öl nachfüllen.
11 Wartung 11.2.5 Luftfilter reinigen/wechseln Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Flügelmutter 4 Papierfilter 2 Luftfilterdeckel 5 Schaumstofffilter 3 Flügelmutter 1. Verschmutzungen im Bereich des Luftfilterdeckels entfernen. 2. Luftfilterdeckel abschrauben und abnehmen. 3. Luftfilter entnehmen. 4. Schaumstofffilter in einer Seifenlauge reinigen und anschließend mit sauberem Wasser ausspülen. 5. Schaumstofffilter trocknen lassen. 6.
11 Wartung 11.2.6 Absatzbecher reinigen WARNUNG Feuer- und Explosionsgefahr durch Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe. f Nicht rauchen. f Nicht in der Nähe von offenem Feuer tanken. f Vor dem Tanken Motor ausschalten und abkühlen lassen. Pos. Bezeichnung 1 Dichtring 2 Absatzbecher 1. Motor ausschalten und abkühlen lassen. 2. Kraftstoffhahn schließen. 3. Absatzbecher zusammen mit Dichtring abschrauben und abnehmen. 4. Absatzbecher und Dichtring mit einem nicht -brennbarem Lösungsmittel reinigen. 5.
11 Wartung 11.2.7 Zündkerze prüfen/reinigen/wechseln VORSICHT Berührung der heißen Zündkerze kann zu Verbrennungen führen. f Zündkerze nur bei abgekühltem Motor herausdrehen. Vorbereitungen durchführen 1. Motor ausschalten und abkühlen lassen. 2. Gerät abkühlen lassen. Zündkerze ausbauen 1. Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen. Hinweis: Ziehen Sie den Zündkerzenstecker nicht am Zündkabel von der Zündkerze. 2. Zündkerze mit Kombischlüssel lösen. 3. Zündkerze von Hand herausdrehen.
11 Wartung Zündkerze einbauen ACHTUNG Zu locker oder zu fest eingeschraubte Zündkerze kann zu Motorschaden führen. f Zündkerzen mit vorgeschriebenem Anzugsdrehmoment festziehen. 1. Zündkerze zuerst von Hand einschrauben, danach mit Kombischlüssel festziehen. 2. Zündkerzenstecker auf die Zündkerze stecken.
11 Wartung 11.2.8 Funkenfänger reinigen/wechseln WARNUNG Berührung von heißen Motorteilen kann zu Verbrennungen führen. f Motor abkühlen lassen. Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 Verbrennungsschutz 3 Schraube 2 Schraube (4 St.) 4 Funkenfänger 1. Motor ausschalten und abkühlen lassen. 2. Verbrennungsschutz abschrauben und abnehmen. 3. Funkenfänger abschrauben und abnehmen. 4. Verbrennungsrückstände vom Funkenfänger mit einer Drahtbürste abbürsten.
11 Wartung 11.2.9 Biegewelle Wellenseele ausbauen Pos. Bezeichnung 1 Biegewelle 2 Wellenseele Pos. 3 Bezeichnung Kupplungsstück 1. Verschmutzungen im Bereich des Kupplungsstücks entfernen. 2. Biegewelle im Schraubstock mit Prismenbacken einspannen. 3. Kupplungsstück mit großer Rohrzange oder Spezialschlüssel (Zubehör) abschrauben. 4. Wellenseele ganz aus dem Schutzschlauch herausziehen. 5. Wellenseele mit einem sauberen, faserfreien Lappen abwischen.
11 Wartung Kunststoffbuchse wechseln Pos. Bezeichnung 1 Biegewelle 2 Kunststoffbuchse Pos. 3 Bezeichnung Sicherungsring 1. Sicherungsring mit einem Schraubendreher entfernen. 2. Kunstoffbuchse ggf. mit einem Abziehwerkzeug herausziehen. 3. Lagerstelle mit einem sauberen, faserfreien Lappen abwischen. 4. Neue Kunstoffbuchse einführen. 5. Sicherungsring mit der Wölbung nach innen einstecken, bis alle Zähne in der Nut einrasten.
11 Wartung Wellenseele schmieren Pos. Bezeichnung 1 Wellenseele 2 Schutzschlauch Hinweis: Wenn die Biegewelle Beschädigungen oder Einlaufspuren aufweist, müssen Sie die Biegewelle austauschen. f Wellenseele mit den Händen gleichmäßig dünn mit Spezialschmiermittel (Zubehör) einfetten. Biegewelle zusammenbauen 1. Wellenseele ganz in den Schutzschlauch einführen und dabei drehen. Durch das Drehen der Wellenseele verteilt sich das Spezialschmiermittel. 2.
11 Wartung 11.2.10 Vibrationskörper Verschleißmaße des Vibrationskörpers prüfen Verschleißmaße sind: Mindestdurchmesser Vibrationskörper (H-Vibrationskörper). Mindestschlüsselweite des Vierkants (HA-Vibrationskörper). Der Verschleiß ist am Ende des Vibrationskörpers am höchsten. Wenn ein Verschleißmaß an einer Stelle erreicht ist, lassen Sie das Rohrunterteil von Ihrem Wacker Neuson Ansprechpartner austauschen.
11 Wartung Öl im Vibrationskörper wechseln Pos. Bezeichnung 1 Gehäuse 2 Anschlussstück Pos. 3 Bezeichnung Wellenseelenadapter Vibrationskörper öffnen 1. Verschmutzungen im Bereich des Anschlussstücks entfernen. 2. Biegewelle im Schraubstock mit Prismenbacken einspannen. 3. Vibrationskörper mit großer Rohrzange von der Biegewelle abschrauben (Achtung Linksgewinde!). 4. Gewinde des Vibrationskörpers und der Biegewelle mit Drahtbürste und Reinigungsmittel reinigen. 5.
11 Wartung Vibrationskörper zusammenbauen 1. Rohrgewindedichtmittel auf das Gewinde des Gehäuses auftragen. 2. Gehäuse auf das Anschlussstück aufschrauben und mit großer Rohrzange festschrauben. 3. Rohrgewindedichtmittel auf das Gewinde der Biegewelle auftragen. 4. Vibrationskörper mit dem Gewinde auf die Biegewelle stecken, dabei die Wellenseele in den Wellenseelenadapter des Vibrationskörpers einführen. 5.
12 Störungsbeseitigung 12 Störungsbeseitigung Der folgenden Tabelle können Sie mögliche Störungen, deren Ursachen und deren Beseitigung entnehmen. Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können oder dürfen, wenden Sie sich an Ihren Wacker Neuson Ansprechpartner. Störung Ursache Abhilfe Motor startet nicht. Kraftstoffhahn ist geschlossen. Kraftstoffhahn öffnen. Kraftstofftank ist leer. Kraftstoff nachfüllen. Kraftstoffleitung ist verstopft. Kraftstoffleitung reinigen lassen.
12 Störungsbeseitigung * Störung Ursache Abhilfe Motor läuft langsam und überhitzt. Falsche Kombination von Vibrationskörper und Biegewelle. Kombination nur gemäß Tabelle verwenden, siehe Kapitel Technische Daten. Wellenseele der Biegewelle ist nicht ausreichend geschmiert. Wellenseele schmieren. Lager des Vibrationskörpers oder des Antriebs ist verschlissen. Geräteteile austauschen lassen. * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ihres Wacker Neuson Ansprechpartners durchführen.
13 Zubehör 13 Zubehör Für das Gerät wird ein reichhaltiges Zubehörprogramm angeboten. Über die einzelnen Zubehörartikel informieren Sie sich im Internet unter www.wackerneuson.com. 13.1 Spezialschlüssel für Biegewelle Mit dem Spezialschlüssel können Sie das Kupplungsstück der Biegewelle leichter demontieren. 13.2 Rohrgewindedichtmittel Das Rohrgewindedichtmittel benötigen Sie zum Abdichten der Gewindeverbindungen zwischen Vibrationskörper und Biegewelle sowie zwischen Kupplungsstück und Biegewelle.
14 Technische Daten 14 Technische Daten 14.1 Antrieb Gerät Bezeichnung Einheit A5000 Artikel-Nr. 0610325, 0610340 Abmessungen cm 567 x 421 x 387 Gewicht kg 23,6 Antriebsmotor Bezeichnung Einheit A5000 Hersteller Honda Typ GX 160 Motortyp Ottomotor Verbrennungsverfahren 4-Takt Kühlung Luftkühlung Zylinder 1 Hubraum cm³ 163 Maximal zulässige Schräglage ° 20 Nennleistung kW 1,4 Nenndrehzahl min-1 Leistung max.
14 Technische Daten Bezeichnung Einheit Ölmenge l A5000 0,6 Zündkerze Elektrodenabstand 14.
14 Technische Daten E-Biegewellen 14.
14 Technische Daten 14.5 Zulässige Kombinationen Antrieb – Biegewelle – Vibrationskörper ACHTUNG Zu großer Vibrationskörper oder zu lange Biegewelle überlastet den Antrieb. Übermäßiger Verschleiß und Schäden der Komponenten sind möglich. f Nur zulässige Kombinationen der Komponenten verwenden.
14 Technische Daten Vibrationskörper Antrieb H 35HA H 45 H 45S H 45HA H 50HA H 55 H 65 Biegewellen SM0-S SM1-S SM2-S SM3-S SM4-S SM5-S SM7-S SM9-S A 1500 + + + + + + + + A 5000 + + + + + + + + L 5000 + + + + + + + + A 1500 + + + + + + + + A 5000 + + + + + + + + L 5000 + + + + + + + + A 1500 + + + + + + + + A 5000 + + + + + + + + L 5000 + + + + + + + + A 1500 + + + + + + + + A 5000 + + + + + + +
14 Technische Daten 64 Betriebsanleitung
EG-Konformitätserklärung Hersteller Wacker Neuson Produktion GmbH & Co.