Datasheet
www.wachendorff.de
Wachendorff Datenblatt WDG 40A- 4 von 4
Mechanisch robust
Alle Wellen sind doppelt und spielfrei gelagert, mit einem
möglichst großen Abstand zwischen den Lagern.
Dadurch erreichen sie höchste Dauerbelastbarkeit.
Die Lager sind mit einem Spezialfett versehen, das
extreme Temperaturen, hohen Drehzahlen und
Belastungen, sowie dauernden Reversierbetrieb
standhält. Es bleibt dabei langzeitstabil. Die
angegebenen radialen Wellenbelastungen beziehen
sich auf den Kraftangriffspunkt F.
Die Lebensdauer eines Lagers wird in der Anzahl der
Umdrehungen angegeben. Mit folgender Formel wird die
Lebensdauer in Stunden umgerechnet:
Lebensdauer in Stunden =
(Umdrehungen/min.) * 60
Anzahl der Umdrehungen
Radiale Wellenbelastung F
Drehgeber WDG 40A
Max. Betriebsdrehzahl
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
1000 2000 3000 4000 5000
Impulse pro Umdrehung
Drehza hl in
Umdrehungen/min
200 kHz
Maximale Betriebsdrehzahl
Die maximale Betriebsdrehzahl wird von der mechanischen max. Betriebsdrehzahl
und der Impulsfrequenz des Gebers begrenzt. Die max. Betriebsdrehzahl wird in den
Spezifikationen angegeben. Die max. Drehzahl bezogen auf die Impulsfrequenz kann
wie folgt ermittelt werden:
Max. Drehzahl U/min. = Impulszahl des Gebers
Grenzfrequenz des Gebers in Hz x 60
Passendes Zubehör finden Sie im Internet:
oder fordern Sie die
Datenblätter Zubehör für Wellendrehgeber an.
Bitte fragen Sie weitere Optionen an.
www.wachendorff.de
Anlauf- Schutzart
Drehmoment Welleneingang
< 0,50 Ncm IP50
Besonders leichtlaufende Geber
Der Drehgeber WDG 40A ist mit besonderen Dichtringen an den Kugellagern
ausgerüstet. Die entsprechenden Anlaufdrehmomente sind in der folgenden Tabelle
aufgeführt. Falls Sie besonders leichtlaufende Geber benötigen, kann der Geber WDG
40S als „Leichtlaufgeber -AAC“ bestellt werden. Bitte berücksichtigen Sie die
nebenstehenden Änderungen in den Spezifikationen.
Bei der Bestellung ergänzen Sie bitte an den Standardgeber Ihrer Wahl die Zeichen -
AAC.
Beispiel: WDG 40A als besonders leicht laufender Geber:
WDG 40A-100-AB-G24-K3-AAC
IP67 am Welleneingang
Der Drehgeber WDG 40A ist mit der hohen Schutzart IP67 rundum lieferbar. Dies
wird durch einen Simmering am Welleneingang erreicht. Bitte berücksichtigen Sie
nebenstehende Änderungen in den Spezifikationen:
Bitte ergänzen Sie an den Standardgeber Ihrer Wahl die Zeichen -AAO.
Beispiel:
WDG 40A mit IP67 am Welleneingang:
WDG 40A-100-AB-G24-K3-AAO
Max. Zulässige Max. Anlaufdreh-
Betriebs- Wellen- Impulse/ moment
Drehzahl belastung Um-
axial radial drehung
3.500 100 N 45 N 2.500 ca. 4 Ncm
Geänderte Spezifikationen bei IP67 am Welleneingang
Kabellänge
Mit dem Wachendorff - Drehgeberkabel ist eine Leitungslänge von max. 100 m (bei
Sinus-Gebern von 150 m) möglich. Die tatsächlich erreichbare Leitungslänge hängt
jedoch außerdem von Störeinflüssen ab und sollte daher im Einzelfall geprüft werden.
Alle Drehgeber WDG können mit unterschiedlichen Leitungslängen bestellt werden.
Falls Sie mehr als 2 m Kabel benötigen, ergänzen Sie die Standardbestellnummer mit
einer 3-stelligen Zahl, welche die Länge in Dezimeter angibt.
Beispiel: WDG 40Amit seitlichem Kabelabgang und 10 m Kabel:
WDG 40A-100-AB-G24-K3-100
Geänderte Spezifikationen bei Leichtlauf
Bestellhinweise:
Impulszahl:
4, 9, 10, 15, 20, 25, 28, 30, 36, 40, 50, 60, 90, 100, 120,
125, 128, 150, 160, 180, 200, 235, 250, 300, 314, 318,
360, 400, 500, 600, 625, 635, 720, 900, 1000, 1024,
1080, 1200, 1250, 1500
Ausgangsschaltung:
G24=10-30VDC
Nur bei K2, L2:
G05 = 5 VDC
I24 = 10 - 30 VDC (inv.) I05 = 5 VDC (inv.)
ElektrischerAnschluss:
Kabelabgang
K1 = radial, 2 m, Schirm offen(Schutzart IP50)
K2 = axial, 2 m, Schirm offen
L2 = axial, 2 m, Schirm mit Gebergehäuse verbunden
(Standard)
Steckerabgang Sensorstecker:
S2 = 7-pol. Axial SB4, SB5, SB8, SB12 =
4-pol., 5-pol., 8-pol., 12-pol. axial
Beispiel WDG 40 A - 500 - ABN - G24 - K2
Impulsfolge: A, AB, ABN
Wachendorff Automation GmbH & Co. KG
Industriestrasse 7
D-65366 Geisenheim
Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 25
Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 70
www.wachendorff.de




