Datasheet

Maßzeichnung WDG mit K2, L2, Angaben in mm40A
Blick auf Welle, Drehung im Uhrzeigersinn.
Impulsdiagramm
A
B
N
A
A
B
B
N
N
360°90°
G24
G05
H24
H05
I24
I05
R24
R05
Frühwarn -Ausgang
Betriebszustand
Fehlermeldung
Ausfall des Drehgebers
LED-Alterung
max. 330 W
Kabelanschluss:
Kabel
Das 2 m lange Anschlusskabel ist eine 6-polige (bei invertierten Ausgängen 9-polige)
flexible geschirmte Steuerleitung mit folgenden Eigenschaften:
Ader: Kupferlitze
Querschnitt: 0,34 mm² für Versorgungsleitungen
0,14 mm² für Signalleitungen
Kabelquerschnitt: Schaltung G05, G24: 6,3 mm
Schaltung I05, I24: 8,3 mm
Abschirmung: verzinntes Kupferdrahtgeflecht
Beilauflitze zum einfachen Anschluss des Schirms
Außenmantel: lichtgraues PVC, 0,6 mm
Biegeradius:
6 - adrig: einmaliges Biegen: min. 31,5 mm
wiederholte Biegungen: min. 94,5 mm
9 - adrig:
Leitungswiderstand
bei 0,14 mm² : max. 148 /km
0,34 mm² : max. 57 km
Betriebskapazität
Ader /Ader: 140 nF/km
Ader / Schirm: ca. 155 nF/km
einmaliges Biegen: min. 41,5 mm
wiederholte Biegungen: min. 124,5 mm
W
W/
www.wachendorff.de
Drehgeber WDG 40 A
Wachendorff Datenblatt WDG 40A - 2 von 4
Im Sinne einer vorbeugenden Instandhaltung sind WDG - Drehgeber mit den
Ausgangsschaltungen G24, G05, I24, I05 mit einem Frühwarn - Ausgang ausgestattet,
der vor dem bevorstehenden Ausfall der Drehgebersignale bei etwa 10% der
ursprünglich vorhandenen LED - Intensität warnt. Der Geber bleibt danach noch für
mehr als 1000 Stunden betriebsfähig und kann im Rahmen einer Wartung
ausgetauscht werden.
Entstörungshinweise
Für die wirksame Entstörung des Gesamtsystems
empfehlen wir:
Für die normale Anwendung genügt es, die
Abschirmung des Geberkabels auf Erdpotential zu
legen und dafür zu sorgen, dass das Gesamtsystem aus
Geber und Auswerteelektronik lediglich an einer
einzigen Stelle niederohmig (z. B. mit einem Kupfer-
geflecht) geerdet wird.
In jedem Fall sollten die Drehgeberleitungen
abgeschirmt und örtlich getrennt von Kraftstrom-
leitungen und Störungen erzeugenden Geräten und
Bauteilen verlegt werden.
Störquellen wie Motoren, Magnetventile, Frequenz-
umrichter etc. sollten immer direkt an der Störquelle
wirksam entstört werden.
Die Drehgeber sollten nicht aus demselben Netzteil
versorgt werden, aus dem Störquellen wie Schütze
oder Magnetventile versorgt werden.
In bestimmten Anwendungen und in Abhängigkeit vom
Erdungskonzept und den tatsächlich vorhandenen
Störfeldern der Gesamtanlage kann es notwendig sein,
weitergehende Entstörungsmaßnahmen zu ergreifen.
Dazu gehört z.B. die kapazitive Ankopplung des
Schirms, die Installation einer HF-Sperre im
Drehgeberkabel oder der Einbau von Transienten-
schutzdioden. Für den Fall, dass Sie diese oder andere
Maßnahmen für notwendig halten, sprechen Sie bitte mit
uns.
M3-8 tief
K2
Kabelanschluss, 2 m mit Abschirmung
Schaltung H24, H05 R24, R05
G24,G05 I24,I05
Funktion Farbe Farbe
Minus weiß weiß
Plus braun braun
A grün grün
B gelb gelb
N grau grau
Frühwarn-
Ausgang* rosa rosa
A inv. - rot
B inv. - schwarz
N inv. - violett
Schirm Litze Litze
K1: radial, Schirm offen (Standard), Schutzart IP50
K2: axial, Schirm offen (Standard)
L2: axial, Schirm mit Gebergehäuse verbunden
* Frühwarnausgang nur bei G24, I24, G05, I05
Schaltung G24,G05
Funktion Farbe
Minus weiß
Plus braun
A grün
B gelb
N grau
Frühwarn-
Ausgang* rosa
Schirm Litze
Maßzeichnung WDG 40A mit K1, Angaben in mm
Wachendorff Automation GmbH & Co. KG
Industriestrasse 7
D-65366 Geisenheim
Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 25
Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 70
www.wachendorff.de