User manual

WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
19
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
7.6.1 Kommunikationsformat
Logik- RS232 RS485
Die Spannungspegel der Logik-Zustände entsprechen
dem internationalen Standard:
* *
1 -3 bis -15 V < -200 mV
0 +3 bis +15 V > +200 mV
Zustand (TXD, RXD) (a-b)
* Spannungspegel am Empfangsgerät
Folgende Einstellungen werden in Programmabschnitt
5 vorgenommen:
- Baudrate: 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600,
19200,38400
- Wortlänge: 7 oder 8 Datenbits
- Parität: no, odd, even
- Adressierung: 0 bis 99
- Druckformat: komplett oder verkürzt
- Übertragungsumfang
Befehl Beschreibung
N Adressierung eines bestimmten
Gerätes. Nach “N” muss die
eigentliche Adresse folgen. Wird
nicht bei Adresse 0 benötigt.
T Wertübertragung (lesen). Nach
“T” muss ein Kennbuchstabe folgen.
V Wertänderung (schreiben). Nach
“V” müssen ein Kennbuchstabe
und eine Zahl folgen.
R Rücksetzen. Nach “R” muss
P Drucken (lesen). Druckformat wird
in Programmabschnitt 5 festgelegt.
ein
Kennbuchstabe folgen.
BefehleTabelleI:
7.6.2 Übertragen von Kommandos und Daten
Werden Daten an ein Gerät übertragen, muss eine
Zeichenkette gebildet werden. Diese besteht aus einem
Befehlsbuchstaben, einem Kennbuchstaben für die
Wertidentifikation, einem Zahlenwert (falls ein Wert
übertragen werden soll) und dem Zeichen “*” bzw. “$”,
welches das Ende einer Zeichenkette angibt.
Aufbau einer Zeichenkette:
Das Gerät gibt bei einer fehlerhaften Zeichenkette keine
Fehlermeldung aus. Jede Zeichenkette muss in folgender
Weise aufgebaut werden:
1 .Die ersten 2 bzw. 3 Zeichen geben die Adresse des
Geräts an. Zuerst steht derAdressierbefehl “N” gefolgt
von der ein- oder zweistelligenAdresse.
BeiAdresse “0” entfällt dieAdressierung.
2. Es folgt der eigentliche Befehl (siehe Tabelle I).
3. Als nächstes folgt ein Kennbuchstabe, der den
eigentlichen Wert spezifiziert.
Beim Druck-Befehl “P” entfällt der Kennbuchstabe.
4. Bei einer Wertänderung folgt jetzt der zu übertragende
Wert.
5. Die Zeichenkette wird mit “*” oder “$” abgeschlossen.
* : Reaktionszeit min. 50 ms.
$ “: Reaktionszeit min. 2 ms.
Kennbuchstabe Bedeutung Kürzel Mögliche Befehle Übertragungsgröße
A Eingang INP T, R 5 Ziffern
B Maximalwert MAX T, R 5 Ziffern
C Minimalwert MIN T, R 5 Ziffern
D Grenzwert 1 SP1 T, V, R 5 Ziffern, pos. / 4 Ziffern,neg.
E Grenzwert 2 SP2 T, V, R 5 Ziffern, pos. / 4 Ziffern,neg.
KennbuchstabenTabelleII:
Beispiele:
Geräteadresse: 17, Grenzwert 1 auf 350 ändern, Zeichenkette: N17VD350$
Geräteadresse: 5, Wert Eingang lesen, Verzögerungszeit min. 50 ms. Zeichenkette: N5TA*
Geräteadresse: 0, Ausgang 1 zurücksetzen, Verzögerungszeit min. 2 ms. Zeichenkette: RD$
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA