Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Industriestrasse 7 D-65366 Geisenheim Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 20 Fax:+49 (0) 67 22 / 99 65 - 78 www.wachendorff.de Betriebsanleitung für Industrie-Prozess-Großanzeige LDA Version: 2.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA Inhalt 1 Vorwort 2 2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Hinweise 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3 Qualifiziertes Personal 2.4 Restgefahren 2.5 CE-Konformität 2 2 2 2 2 2 3 Beschreibung 2 4 Montage 3 5 Elektrische Installation 5.1 Anschlüsse 5.1.1 Spannungsversorgung 5.1.2 Benutzereingang 5.1.3 Relaisausgang 5.1.4 Serielle Schnittstelle 5.1.5 Anschluss Messsignal 5.3 Installationshinweise 4 4 4 4 4 5 5 6 6 Fronttasten und deren Funktion 7 7 Programmierung 7.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 1 Vorwort Verehrter Kunde! Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Die Geräte der Großanzeigenserie LDA können vor Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen programmiert werden.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 4 Montage Bestellnummer LD2A05P0 LD4A05P0 Luft-Ventil zum Druckausgleich X Länge Y Höhe Z Abstand Loch 304,3 101,6 57,15 ( Alle Angaben in mm) Die Geräte der Großanzeigenserie LD sind für die Wandoder Deckenmontage konzipiert. Bei sachgerechtem Einbau wird ein Staub- und Strahlwasserschutz nach IP65 erreicht Messbereichs -einstellung Verbinden Sie diese Klemme mit der Erdung. Seitenansicht rechts Seitenansicht links Bild 4.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 5 Elektrische Installation 5.1 Anschlüsse Die Anschlüsse befinden sich auf der Seite des Gerätes. Auf den folgenden Seiten werden die Anschlüsse und deren Beschaltung / Messbereichseinstellung für verschiedene Sensoren usw. beschrieben. 5.1.2 Benutzereingang Der Benutzereingang befindet sich bei der LD2 auf der linken Seite und bei der LD4 auf der rechten Seite.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 5.1.4 Serielle Schnittstelle Die Anschlüsse der seriellen Schnittstelle befinden sich auf Terminalblock TBD. Dieser befindet sich bei der LD2 auf der linken Seite und bei der LD4 auf der rechten Seite. Serielle Schnittstelle 5.1.5 Anschluss Messsignal Die Messsignale ( Spannung oder Strom ) werden an den Terminalblock TBC angeschlossen. Dieser befindet sich bei der LD2 auf der linken Seite und bei der LD4 auf der rechten Seite.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 5.2 Installationshinweise Obwohl das Gerät einen hohen Schutz gegenüber elektromagnetischen Störungen aufweist, muss die Installation und Kabelverlegung ordnungsgemäß durchgeführt werden, damit in allen Fällen eine elektromagnetische Störsicherheit gewährleistet ist. Beachten Sie die folgenden Installationshinweise. Sie garantieren einen hohen Schutz gegenüber elektromagnetischen Störungen. jeweiligen Herstellerangaben.) 6.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 6 Fronttasten und deren Funktion Taste PAR Anzeigemodus Zugang zum Programmiermodus SEL Auswahl freigegebene Displays RST Rückstellung Programmiermodus Speichern der ausgewählten Parameter und Zugang zum nächsten Parameter Auswahl in der Liste, Erhöhung der ausgewählten Ziffer des Parameterwerts. Auswahl der Ziffer im Parameterwert. Indikatoren im Anzeigenbetrieb “ MAX ”- im linken Bereich der Anzeige bedeutet das der gespeicherte Maximalwert angezeigt wird.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 7.1 Allgemeine Hinweise Programmiermodus (PAR-Taste) Es wird empfohlen, alle Änderungen der Programmierung vor der Installation durchzuführen. Die LDA-Anzeige arbeitet normalerweise im Anzeigemodus. In diesem Betriebszustand können keine Parameter verändert werden. Um in die Programmierung zu gelangen, drücken Sie die PAR-Taste. Falls der Zugang weiterhin nicht möglich ist, ist die Programmiersperre durch ein Passwort oder über Hardware aktiviert.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 2.5 Programmierabschnitt 7.2 Konformitätserklärung 1 - Eingangsparameter ( Dezimalpunkt Eingangsbereich 1. Anzeigewert Offset 2. Eingangswert 2. Anzeigewert Filtergrad Funktion Benutzereingang rANGE - Festlegung des Eingangsbereichs Eingabe : 200uA 0.002A 0.2u 2u 10u 3 3 3 3 200,00 µA 2,0000 mA 200,00 mV 2,0000 V 10,000 V 0.02A 0.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA StyLE - Skalierungsart Skalierungsbeispiel : Eingabe : KEY Für ein Eingangssignal von 4-20 mA soll eine Displayanzeige von 0.00 bis 100.00 eingestellt werden. ( per Tastatur ) ( durch Signalanlegen) APLY Eingabe : dECPt = 0.00 INP 1 = 4.00 INP1 - Eingangswert für Skalierungspunkt 1 Eingabe durch Tasten (KEY ) oder anlegen von 4mA an den Messsignalklemmen ( ApLY ) dSp 1 = 0.00 Eingabe bei KEY : 0 bis 29999 INP 2 = 20.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA U-ASN - Zuordnung Benutzereingang U-Act - Aktivierungslevel Benutzereingang : LO Eingabe dSP Display HI Maximalwert LO Minimalwert HI-LO Maximal - und Minimalwert HI Hier wird festgelegt ob der Benutzereingang Low-Aktiv oder High-Aktiv ist. Dieser Menüpunkt erscheint nur , wenn eine Reset , Display Hold oder Print Funktion beim Benutzereingang ausgewählt wurde. 2.5 Programmierabschnitt 7.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA FCS - Aktivierung der Service Funktionen Eingabe: NO Bei Eingabe von “ YES Menüpunkt “ CodE “. CodE YES “ erscheint der - Codeeingabe um Service Funktionen aufzurufen Code 66 : Werkseinstellung Bei Eingabe von “ 66 “ werden alle Programmiereinstellungen auf Werkseinstellung zurückgesetzt ( Auslieferzustand ). Es erscheint kurz die Meldung : “ rESEt “ und danach erscheint wieder das Codeeingabe Display. Mit der PAR- Taste verlassen Sie diesen Programmierpunkt.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 2.5 Programmierabschnitt 7.4 Konformitätserklärung 3 - Benutzereingang/Fronttasten ( Display Aktualisierung Intensität der Anzeige dSP-t Eingabe: Rückstellung Min/Max über Fronttaste Auswahl Anzeige 1 2 sek. Dieser Parameter legt fest wie oft die Aktualisierung der Displayanzeige pro Sekunde erfolgt SEL Enb - Auswahl Anzeige ( SEL ) Eingabe: Nullung / Tarierung ) Rollierende Anzeige Sperrcode - Aktualisierungszeit der Displayanzeige 0.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA d-LEV - Intensität der Anzeige Zwei Programmmodi stehen zur Verfügung: Eingabe: Full Programming - Alle Parameter können aufgerufen und geändert werden. 1 bis 5 Es gibt 5 Stufen der Intensität. Sofort nach der Auswahl ändert sich die Anzeige entsprechend. Nach Eingabe eines Programmiercode ungleich “ 0 “ ist zum Erreichen des Programmiermenues eine Codeeingabe erforderlich.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 2.5 Programmierabschnitt 7.5 Konformitätserklärung 4 - Grenzwertparameter ( Auswahl Grenzwert Ausschaltverzögerung Aktivierung Grenzwert Rückstellart Betriebsart Automatische Rückstellung 4-SPt )) Hysterese Sollwert Einschaltverzögerung Standby Funktion SPSEL - Auswahl Grenzwert Enb-n NO Kein Grenzwert Eingabe: SP-1 Grenzwert 1 SP-2 Grenzwert 2 Wird YES programmiert ist der Grenzwert aktiviert und die Einstellparameter werden angezeigt.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA SPt-n Eingabe: Hys HI-bL Hys Eingabe: Eingabe: LO-bL Hys tOf-n Eingabe: Betriebsart= bis 99999 - Schalthysterese für Grenzwert 1 bis 59999 Die Eingabe einer Hysterese beseitigt ein “ Flattern “ des Ausgangs . ( Siehe Tabelle 7.2 ) Die Position des Dezimalpunktes folgt der Einstellung in Programmierabschnitt 1. tON-n Betriebsart= -19999 Hier legen Sie den Schaltpunkt des Grenzwertes fest.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA rSt-n Auto rEn-n - Rückstellart für Grenzwert Automatische Rücksetzung bei Entfallen der Schaltbedingung. Manuelle Rückstellung bei anliegender Schaltbedingung möglich LAtCH Ausgang kann nur manuell zurückgesetzt werden. Rückstellung bei anliegender Schaltbedingung möglich. L-dLY Ausgang kann nur manuell zurückgesetzt werden. Nach einer Rückstellung bleibt der Ausgang solange aktiv, bis die Schaltbedingung entfällt.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 7.6 2.5 Programmierabschnitt 5 - Serielle Schnittstelle ( Konformitätserklärung Datenbits Baudrate Parität bAUd - Baudrate Eingabe: 5-SEr Adresse ) Abgekürzte Übertragung Druckoptionen Abbr - Abgekürzte Übertragung 300 600 1200 2400 4800 9600 19200 38400 NO YES volle Übertragung nur Datenwert Dieser Parameter gibt die Art der Übertragung an. Wird “NO” ausgewählt, werden Geräteadresse, Mnemonic und der Datenwert übertragen.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 7.6.1 Kommunikationsformat 7.6.2 Übertragen von Kommandos und Daten Die Spannungspegel der Logik-Zustände entsprechen dem internationalen Standard: Werden Daten an ein Gerät übertragen, muss eine Zeichenkette gebildet werden. Diese besteht aus einem Befehlsbuchstaben, einem Kennbuchstaben für die Wertidentifikation, einem Zahlenwert (falls ein Wert übertragen werden soll) und dem Zeichen “*” bzw. “$”, welches das Ende einer Zeichenkette angibt.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 7.6.3 Empfangen von Daten Eine Übertragung von Daten erfolgt bei: - Befehl “Wertübertragung” (T) - Befehl “Drucken” (P) - Aktivierung des Befehls “Drucken” über einen entsprechend programmierten Benutzereingang. Der Übertragungsumfang kann in Programmabschnitt 5 wie folgt gewählt werden: Vollständige Übertragung: Zeichen Beschreibung 1, 2 Geräteadresse (Bei Adresse “0” werden 2 Leerzeichen übertragen). 3 Leerzeichen. 4-6 Kürzel (siehe Tabelle II ). 7-18 Zahlenwert (inkl.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 9 Spezifikationen Spannungsversorgung: Eingangssignale : Spannung ( DC ) : 200 mV, 2 V, 20 V, 200 V, 10 V Max. Eingangs- Genauigkeit @23°C;<85% Impedanz Eingangsbereich signal Luftfeuchtig. Temp. Auflösung Koeffizient AC Versorgung: 50 bis 250 VAC 50/60 Hz, 18 VA; Ausgang: 24 VDC , 100 mA DC Versorgung: 21,6 bis 250 VDC, 11W Schutzart: Rundum IP 65. Strom ( DC ) : 200 µA, 2 mA, 20 mA, 200 mA Max.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG Parität Adresse Abgekürzte Übertragung Druckoptionen Einschaltverzögerung Hysterese Sollwert Betriebsart Aktivierung Grenzwert Auswahl Grenzwert Datenbits Ausschaltverzögerung Intensität der Anzeige Rollierende Anzeige Nullung /Tarierung Rückstellung Min/Max über Fronttaste Auswahl Anzeige Display Aktualisierung Baudrate Sperrcode Aktivierung Codeeingabe Erfassungszeit Service Funktion Minimalwert Aktivierun
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA 11 Bestellhinweise Bestellhinweise Typ Bestell-Nr.