User manual
ElektronischerZählerund TachometerCUB5
5
Um die DIP-Schalter einstellen zu können,
entfernen Sie die hintere Abdeckung des
CUB5. Ein Block mit 4 DIP-Schaltern
erscheint in der rechten oberen Ecke.
2.5Konformitätserklärung6.6DIP-Schaltereinstellungen
2.5Konformitätserklärung6.7Sensoranschlüsse
O f f e n e Sp a n n un g s p o t e n z i a l e
existieren auf der Hauptplatine.
Entfernen Sie die Spannungs-
versorgung, bevor Sie das Gerät
öffnen.
Entfernen der hinteren Abdeckung
Zum Öffnen der hinteren Abdeckung suchen
Sie die Verschlussmechanismen unterhalb
der 2. und 3. Eingangsklemme. Drücken Sie
mit einem flachen kleinen Schraubenzieher
,den Sie zwischen das Gehäuse und die
Verschlussklammern schieben, die Riegel so
weit nach innen, dass sich der hintere
Gehäusedeckel entfernen lässt. Zum
Installieren der Abdeckung richten Sie diese
an den Schraubklemmen aus und drücken
Sie diese auf den CUB5.
Bild6.3: DIP-Schalter
Der CUB5 hat vier DIP-Schalter für die
Eingänge A und B. Diese müssen vor dem
Einschalten der Spannungsversorgung
eingestellt werden. Nur der Eingang A kann
bezüglich der Eingangspegel über DIP-
Schalter angepasst werden.
Folgende Spezifikationen können über DIP-
Schalter eingestellt werden:
Für Eingangsfrequenzen über
50 Hz.
Für Eingangsfrequenzen bis 50
H z ; E i n f ü g u n g e i n e s
Dämpfungskondensators ge-
ge n K o nt a k tpre l le n un d
Begrenzung der Eingangs-
frequenz auf 50 Hz mit einer
max. Impulsbreite von 10 ms.
Interner3,9KOhmpull-down
Widerstand,7,7mA max.bei
30VDCmax..
Interner7,8KOhmpull-up
Widerstandauf9-28VDC,
Imax=3,8mA.
Setzt TriggerniveauaufV =
1,25Vmax.;V =2,75Vmin.
Empfindlichkeit200mVSpitze
(SRCaufON).Nicht
empfohlenbeiZähleranwen-
dungen.
DIP-Schalter 3 und 4
HI:
LO:
DIP-Schalter 2
PNP:
NPN:
DIP-Schalter1
LOGIC:
MAG.:
SensoranschlussBsiehe
SpezifikationenSeite22
IL
IH
A c h t u n g :
ie Masse der Spannungsversorgung sollte
von gefährlichen Spannungen isoliert werden.
Oder die Masse der Signaleingänge sollte ein
geerdetes Massepotenzial besitzen. Ist dies
nicht der Fall, könnten gefährliche
Spannungen an den Masseklemmen der
Eingänge und des Benutzereingangs anliegen.
Die gleichen Betrachtungen gelten auch
umgekehrt für den Benutzereingang.
D i e M a s s e d e r
Spannungsversorgung, die Sensormasse und
d i e M a s s e d e s B e n u t ze r e i n g a n g s
( USR ) sind nicht galvanisch getrennt. Beim
elektrischenAnschluss ist unbedingt darauf zu
achten, dass der Sensor, der Benutzereingang
( USR ) und die Geräte-Versorgungsspannung
das gleiche Potential besitzen. Zwischen den
Bezugsmassen ( ,
und ) darf keine
wesentliche Spannungsdifferenz bestehen.
Ansonsten kann des Gerät beschädigt werden!
D
PWR COMMON USR
COMM INP COMM
Werkseinstellung
Logic
NPN
HIFreq.
HIFreq.
Input A Mag.
Input A PNP
Input A LOFreq.
InputBLOFreq.
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
ElektronischerZählerund TachometerCUB5
Anzeige:
Tasten:
SEL
RST
Tachometer:
Sensoranschluss A:
Sensoranschluss B:
Achtung! Sensorbelastung ca. 50 mA
Benutzereingang:
Relais-Ausgangskarte (Option):
Transistor-Ausgangskarte (Option):
8-stellige, 12 mm hohe brillante
LCD, Standard oder mit ro t / g r ü n
umschaltbarer Hintergrundbeleuchtung. Die
Intensität kann in 5 Stufen gewählt werden.
: Wechsel zwischen Tachometer- und
Z ä h l e r a n z e i g e . Z u g r i f f z u r
Programmierebene und Speichern der
Parameter.
: Rückstellung.
Mit diesen Tasten wird der Zähler auch
programmiert, sie sind sperrbar.
min. Eingangsfrequenz = 0,01 Hz,
max. 20 kHz. Genauigkeit: +/-0,01 %.
Über DIP-Schalter ist
fast jeder handelsübliche Sensor anpassbar.
Max. Eingangsspannung 28 VDC.
NPN: Interner, 10 k Ohm, Pull-Up Widerstand
auf Betriebsspannung.
PNP: Externer, 470 Ohm Widerstand gegen
Masse benötigt.
V = 1V , V = +2,4 V, V = +28 V.
USER INPUT: Low-Aktiv,
V e r z ö g e r u n g s z e i t : c a . 5 0 m s
Programmierbare Funktion (siehe Pro-
grammierung).
10k O h m , P u ll -U p W i de r st a n d a u f
Betriebsspannung.
V = 1V , V = +2,4 V, V = +28 V.
Typ: Form-C Relais, 1 A bei 30 VDC oder 0,3
Abei 125 VAC.
Schliess- und Öffnungsverzögerung: 4
msec. Max.
Typ : NPN Open drain MOSFET , 100 mA
max.
V = 0,7V bei 100 mA/ V = 30 V
ILmax IHmin max
ILmax IHmin max
DS on DS max
10Spezifikationen
Serielle Schnittstelle (Option):
Programmierung:
Datensicherung:
Spannungsversorgung:
Schutzart:
Gehäuse:
Anschluss:
Umgebungstemperatur:
Gewicht:
Typ: RS232 oder RS485, Baudrate 300 bis
38,4 Kbaud.
Die Programmierung
erfolgt über die beiden Fronttasten oder über
Software (nur mit Schnittstellenkarte). Die
ei n f ac he u nd l og isch a u f ge baut e
Menüführung erlaubt eine sehr schnelle
Inbetriebnahme. Zusätzlich können
Zugriffsrechte vergeben werden.
EEPROM
9 bis 28 VDC,
Stan d ard - LC D : m ax . 3 0 mA, m i t
Hintergrundbeleuchtung max. 125 mA.
23 0 VA C -Ver s org u ng ü b er d i r ek t
aufschraubbares Netzteil möglich (siehe
Zubehör Seite 27 ).
Von vorne strahlwasserfest und
staubdicht nach IP65.
Kunststoffgehäuse B 75 mm x H
39 mm x T 44 mm. Schalttafelausschnitt: DIN
68 mm x 33 mm. Befestigung über
Montagerahmen.
Über Schraubklemmen.
Standard-LCD: -35 bis +75°C
HinterleuchteteLCD-Anzeige:
-35bis+35/75°C(jenachIntensitätdes
Displays)
Lager: -35 bis +85°C.
ca. 100 g.
Minimale Eingangsfrequenz bei
Tachometerfunktion: 0,01 Hz
Maximale Zählereingangsfrequenz:
- ohneAusgangskarte :
- mitAusgangskarte :
20 KHz
20KHz
ausser Zählermodus:
: 14KHz
: 13KHz
: 16KHz
qUAd 2
qUAd 4
dUAL Cnt
22
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG