User manual

ElektronischerZählerund TachometerCUB5
Spn tOUt -Wischsignalzeit
Geben Sie hier die Zeit ein, wie lange der
Ausgang aktiviert sein soll, wenn der Sollwert
erreicht wird. Dieser Parameter ist erst dann
aktiv, wenn programmiert wurde.t-out
Eingabe: bis Sekunden0.01 599.99
Count A
rAtE
Zähler A
Tachometer
Count b ZählerB
15
2.5Konformitätserklärung8.5Programmierabschnitt4-Grenzwertparameter(4-SEtPt))
Zuordnung
Ausgang
Anfahrschaltung
Grenzkontakt
Schaltart
Grenzkontakt
Status
Grenzkontaktbeim
Einschalten
Schaltlogik
Grenzkontakt
Auswahl
Grenzkontakt
Sollwert
Wischsignalzeit
Betriebsart
Aktivierung
Grenzkontakt2
Anzeige
Grenzkontakt
Manuelle
Rückstellung
Grenzkontakt
Farbänderung
bei Aktivierung
desGrenzkontakt
Rückstellung
Grenzkontakt1
durch
Grenzkontakt2
Zählerrückst.
durch
Grenzkontakt
Rückstellung
Grenzkontakt2
durch
Grenzkontakt1
Wählen Sie den Grenzwert aus, dessen
Parameter geändert werden sollen.
in den folgenden Menüpunkten steht für
den ausgewählten Grenzwert.
Na chdem der G renzw ert k o mple t t
programmiert ist, erscheint wieder die
Anzeige : Nun können Sie
den zweiten Grenzwert auswählen und
parametrieren. Durch die Eingabe von
verlassen Sie das Grenzwert- Menü.
Die Anzahl der Grenzwerte ist
abhängig von der
Grenzwertkarte die installiert ist.
”.
n
Spt SEL
NO
Spt SEL - AuswahlGrenzwert
NO
SP-1
SP-2
KeinGrenzwert
Grenzwert1
Grenzwert2
Sp2 Enb - AktivierungGrenzwert2
Eingabe:
NO YES
Wird programmiert ist Grenzwert 2
aktiviert und die Einstellparameter werden
angezeigt.
Wird programmiert, erscheint wieder
und Grenzwert 2 ist deaktiviert.
YES
NO
Spt SEL
Spn ASN -ZuordnungGrenzkontakt
hlen Sie die Anzeige, zu der der
Grenzkontakt zugeordnet werden soll.
Spn ACt -Betriebsart
W ä h l en S i e di e B e t r ie bs ar t d e s
Grenzkontakts aus.
Siehe hierzu auch Tabelle 8.2 !
LAtCH
t-OUt
bOUNd
gehalten
Wischsignal
AbsoluteGrenze
nurSP1
nurSP2
nur
CUB5B000
nurSP2
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
ElektronischerZählerund TachometerCUB5
rAtE dSP - Anzeigewert
Stellen Sie den gewünschten Anzeigewert
für die bekannte Eingangsfrequenz ein.
Diese wird im nächsten Abschnitt einge-
geben.
Eingabe: bis0 999999
rAtE INP
-Eingangsfrequenz
Stellen Sie die zur Anzeige gehörende
Eingangsfrequenz ein.
Eingabe: bis0.1 99999.9
Der Tachometer des CUB5 ermittelt die
Eingangsfrequenz durch Aufsummierung
der fallenden Impulsflanken während einer
Messperiode. Die Messperiode beginnt bei
der ersten auftretenden fallenden Flanke und
endet bei der programmierten minimalen
Aktualisierungszeit. Innerhalb dieser Zeit
werden die auftretenden fallenden Flanken
summiert. Die Messperiode wird durch eine
fallende Flanke nach dem definierten Ende
der Messzeit beendet, der ermittelte Wert
wird angezeigt und die neue Messperiode
gestartet. Bei Fehlen einer fallenden Flanke
zwischen der minimalen und maximalen
Aktualisierungszeit wird der Wert "0"
angezeigt.
Skalierung:
Skalierungsbeispiele:
Sie können den Tachometer durch die
Eingabe von Wertepaaren (Eingangs-
frequenz in Hz) programmieren.
Bei dieser Methode wird intern eine lineare
Beziehung zwischen den definierten Werten
und dem Ursprung gebildet, so dass jede
Eingangsfrequenz zwischen diesen Punkten
durch einen entsprechenden Anzeigewert
dargestellt werden kann.
Sind die Eingangsfrequenz und der
dazugehörige Anzeigewert bekannt, so
geben Sie dieses Wertepaar entsprechend
ein, da keine Berechnung benötigt wird.
= 60;
= # Impulse pro Einheit
= 3600;
= # Impulse pro Einheit
Ist nur die Anzahl der Impulse für einen
bestimmten Einheitswert bekannt (z.B. #
Impulse pro Meter), dann ermitteln Sie das
einzugebende Wertepaar gemäß folgender
Liste:
= 1;
= # Impulse pro Einheit
1. Ist die Anzahl (#) der Impulse < 10,
multiplizieren Sie den Anzeige- und
Eingangswert mit 10.
2. Ist die Anzahl (#) der Impulse < 1,
multiplizieren Sie den Anzeige- und
Eingangswert mit 100.
3. Soll der Anzeigewert erhöht/erniedrigt
werden, so erniedrigen/erhöhen Sie den
Eingangswert im gleichen Verhältnis.
Dies gilt auch für den umgekehrten Fall.
4. Beide Eingabewerte müssen größer als 0
sein.
Geschwindigkeit pro Sekunde
Bemerkungen:
rAtE dSP
rAtE INP
Geschwindigkeit pro Minute
Geschwindigkeit pro Stunde
rAtE dSP
rAtE INP
rAtE dSP
rAtE INP
Bild8.1: Aktualisierungszeiten
12
Messperiode
E n d e d e r
Messperiode
Beginn der
Messperiode
“alte”Displayanzeige
minimale
Aktualisierungszeit
maximale
Aktualisierungszeit
Messperiode
Beginn der
Messperiode
E n d e d e r
Messperiode
“neue”
Displayanzeige
Starteiner
neuen
Messperiode
minimale
Aktualisierungszeit
maximale
Aktualisierungszeit
Anzeige“0“
imDisplay
“alte”Displayanzeige
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG