Operation Manual

www.w6-wertarbeit.de
Wir schreiben WERTARBEIT groß!
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
Wir schreiben WERTARBEIT groß!
www.w6-wertarbeit.de
17
Einstellen der Schnittbreite
Die Schnittbreite kann dem zu vernähenden Ma-
terial und der Stichart angepasst werden.
1. Maschine am Hauptschalter ausschalten.
2. Öffnen des Seitendeckels und der Front-
klappe.
3. Schalten Sie das Obermesser ab (siehe Kapi-
tel „Obermesser abschalten”).
4. Drehen des Schnittbreiten-Einstellrad auf die
gewünschte Breite. Die Naht soll leicht an der
Stoffkante anliegen.
(A) Idealbild der Schnittbreite
Die Schlaufen liegen leicht an der Stoffkante an.
(B) Die Schnittbreite ist zu schmal.
Die Schlaufen stehen zu weit über die Stoff-
kante hinaus.
Durch Drehen des Schnittbreiten-Einstellrad im
Uhrzeigersinn, bewegt sich das Untermesser
nach rechts.
(C) Die Schnittbreite ist zu groß.
Die Schlaufen liegen zu eng an der Stoffkante
an.
Das Schnittbreiten-Einstellrad entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, das Untermesser be-
wegt sich nach links.
5. Das Obermesser wieder aktivieren (obere Po-
sition).
6. Zum Abschluss müssen der Seitendeckel und
Frontklappe wieder geschlossen werden.
Auf der Oberseite der Frontklappe finden Sie
Nahtleitlinien. Sie dienen als Führungshilfe, um
eine Stoffkante in gleichmäßigem Abstand abzu-
schneiden.
Die Markierung „L“ bezieht sich auf die linke Nadel,
„R“ auf die rechte Nadel.
Der Abstand der Markierungen zur rechten Na-
del beträgt 10, 16 und 23 mm.
Einstellen der Schnittbreite
Schnittbreiten-
Einstellrad
Obermesser
abgeschaltet
Frontklappe
Markierung
Nahtleitlinien
Drehknopf für Obermesser
A
B
C