Operation Manual
www.w6-wertarbeit.de
Wir schreiben WERTARBEIT groß!
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
Wir schreiben WERTARBEIT groß!
www.w6-wertarbeit.de
15
Das ideale Nahtbild ist eine glatte, wellen- und
kräuselfreie Naht.
Ein Wellen des Stoffes kann bei Strickstoffen und
elastischem Material auftreten. Verstellen Sie den
Differentialtransport in Richtung 2,25 , bis Sie eine
glatte Naht erhalten.
Bei Webstoffen oder sehr dünnen Stoffen kann
sich die Naht zusammenziehen. Verstellen Sie
den Differentialtransport in Richtung 0,5 , bis der
Materialverzug nicht mehr auftritt.
Durch 2 unabhängige Transporteure, dem Haupt-
und dem Fronttransporteur, kann der Stofftrans-
port auf jedes Material abgestimmt werden.
1. positiver Differentialtransport ( 1,0 - 2,25 )
Der Fronttransporteur schiebt mehr Material
unter den Nähfuß, als der Haupttransporteur
hinten hinausschiebt. Dadurch wird eine Deh-
nung durch den Nähfußdruck verhindert und
ein Wellen der Stoffkante vermieden.
2. negativer Differentialtransport ( 0,5 - 1,0 )
Der Haupttransporteur schiebt mehr Material
hinten hinaus, als der Fronttransporteur zu-
führt. Dadurch wird das Nähgut gestreckt und
ein Zusammenziehen der Naht verhindert.
Wie funktioniert der Differentialtransport (nur Modell 454D)
Anwendung des Differentialtransportes (nur Modell 454D)
Zusammengezogene
Naht
gedehnte,
gewellte Naht
ideal
Naht
positiver Differentialtransport
negativer Differentialtransport