Wir schreiben WERTARBEIT groß! Overlock-Nähmaschine W6 N 444 / 454D Gebrauchsanleitung N454D-120201
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für Ihren Einkauf. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............................................................................................................................... 5 Wir schreiben WERT Wichtige Hinweise .................................................................................................................................. 5 Bestandteile der Maschine .................................................................................................................... 6 Zubehör ..................
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Probenähen .......................................................................................................................................... 27 Inhaltsverzeichnis Kontinuierliches Nähen ....................................................................................................................... 27 27 Probenähen ..........................................................................................................................................
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise: 1. Lassen Sie besondere Vorsicht beim Nähen wegen der auf- und abgehenden Nadel walten, beobachten Sie ständig die Nähstelle beim Nähen und berühren Sie während des Nähens keine Teile, die sich bewegen. 2. Halten Sie Kinder von der Nähmaschine fern. 3. Benutzen Sie nur Original-Zubehörteile. 4.
Bestandteile der Maschine Wir schreiben WERTARBEIT groß! Fadenspannung für Untergreifer Teleskopstange Fadenspannung für Obergreifer Fadenspannung für rechte Nadel Fadenführung Fadenspannung für linke Nadel Garnrollenstift Nähfuß Garnrollenhalter Stichplatte Garnrollenträger Stichlängeneinstellung Einstellung des Differentialtransports* Steckergehäuse Hauptschalter Seitendeckel Frontklappe Handrad * Nur Modell 454D mit Prod.-Nr. 502.054 Transportgriff 6 www.w6-wertarbeit.
Bestandteile der Maschine Wir schreiben WERT Obermesser Obergreifer Rollsaumschieber Untermesser Untergreifer Nähfuß Fadenabschneider Lüfterhebel Drehknopf für Obermesser Drehknopf für Schnittbreite www.w6-wertarbeit.
Bestandteile der Maschine Drehen Sie das Handrad immer auf sich zu (entgegen dem Uhrzeigersinn). Wir schreiben WERTARBEIT groß! Handrad Seitendeckel • Öffnen Schwenken Sie den Seitendeckel nach links. • Schließen Drehen Sie den Seitendeckel nach rechts, mit leichtem Druck einrasten lassen. • Zu Ihrer Sicherheit : Schließen Sie immer Seitendeckel und Frontklappe, bevor Sie die Maschine benutzen.
Zubehör Benutzen Sie nur die mit der Nähmaschine geWir schreiben WERT lieferten Original-Zubehörteile. Folgendes Zubehör wird mit der Overlock-Nähmaschine ausgeliefert : • Schraubendreher • Schraubendreher (klein) • Pinzette • Nadelsortiment • • • • Abziehscheibe Garnrollennetz Pinsel Einfädler www.w6-wertarbeit.
Aufstellen der Maschine Anschließen an das Stromnetz Wir schreiben WERTARBEIT groß! Ein Aus Fußanlasser 1. Stellen Sie Ihre Maschine auf eine stabile, saubere, gerade Fläche. 2. Ihre Maschine wurde vom Hersteller geölt. Um eventuell überschüssiges Öl zu entfernen, ist zu empfehlen, den Arbeitsbereich und die Stichplatte abzuwischen. 3. Vor dem Anschließen an das Netz überprüfen Sie bitte, ob die auf dem Typschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit der Stromversorgung übereinstimmt. 4.
Nähfuß heben, senken und auswechseln Rückseite der Nähmaschine Vorderseite der Nähmaschine Nähfuß heben und senken Wir schreiben WERT Der Nähfuß wird mit dem Lüfterhebel angehoben (A) oder abgesenkt (B). Vor dem Nähbeginn muss der Lüfterhebel in die untere Stellung (B) gebracht werden. A B Nähfuß entfernen • Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus. • Lüfterhebel in die obere Stellung (A) bringen. • Zum Lösen des Nähfußes die Taste (C) an der Rückseite des Nähfußhalters drücken.
Auswechseln der Nadeln Wir schreiben WERTARBEIT groß! Nadelstange Nadelhalterschrauben für rechte Nadel Auswechseln der Nadeln Die Nadeln können einzeln gewechselt werden, da jede Nadel von einer Schraube gehalten wird. Das Wechseln ist für beide Nadeln identisch. Für die 3-Fadennaht muss eine Nadel aus dem Nadelhalter entnommen werden. Nach dem Herausnehmen der Nadel die Nadelhalteschraube wieder festziehen.
Nadel - und Garntabelle Verwenden Sie nur Nadeln des Systems 130/705 H. Für das Verarbeiten von elastischen Stoffen und Wir schreiben WERT Wirkware wird die Verwendung einer Stretch-Nadel 130/705 H-S empfohlen, für das Verarbeiten von schweren Stoffen die Jeans-Nadel 130/705 H-J. Nadel und Garn sind dem Stoff, der verarbeitet werden soll, entsprechend auszuwählen. Einwandfreie, spitze und gerade Nadeln sind in Verbindung mit gut abgestimmtem Nähgarn Grundlage für gutes Nähen.
Einstellen der Stichlänge Wir schreiben WERTARBEIT groß! Stichlängeneinstellrad Einstellen der Stichlänge Zum Einstellen der Stichlänge drehen Sie das Stichlängeneinstellrad in die gewünschte Richtung. • Je höher die Zahl, desto länger ist der Stich. • Die Stichlänge kann eingestellt werden von 1 bis 4 mm. • Die „R“ Position ist die Einstellung für den Rollsaum.
Wie funktioniert der Differentialtransport (nur Modell 454D) Durch 2 unabhängige Transporteure, dem HauptWir schreiben WERT und dem Fronttransporteur, kann der Stofftransport auf jedes Material abgestimmt werden. 1. positiver Differentialtransport ( 1,0 - 2,25 ) Der Fronttransporteur schiebt mehr Material unter den Nähfuß, als der Haupttransporteur hinten hinausschiebt. Dadurch wird eine Dehnung durch den Nähfußdruck verhindert und ein Wellen der Stoffkante vermieden. positiver Differentialtransport 2.
Beschneideeinrichtung ab- oder zuschalten Obermesser abschalten Wir schreiben WERTARBEIT groß! Drehknopf für das Obermesser • Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus. • Öffnen Sie Seitendeckel und Frontklappe. • Drücken Sie den Drehknopf für das Obermesser und drehen Sie den eingedrückten Knopf nach rechts (im Uhrzeigersinn). Das Obermesser wird in die untere Position überführt und muss im Haltestift einrasten. • Schließen Sie Seitendeckel und Frontklappe.
Einstellen der Schnittbreite Einstellen der Schnittbreite Wir schreiben WERT Die Schnittbreite kann dem zu vernähenden Material und der Stichart angepasst werden. 1. Maschine am Hauptschalter ausschalten. 2. Öffnen des Seitendeckels und der Frontklappe. 3. Schalten Sie das Obermesser ab (siehe Kapitel „Obermesser abschalten”). 4. Drehen des Schnittbreiten-Einstellrad auf die gewünschte Breite. Die Naht soll leicht an der Stoffkante anliegen.
Einstellen des Rollsaumschiebers Wir schreiben WERTARBEIT groß! Abkettelfinger Rollsaumschieber Rollsaumschieber Abkettelfinger Zum Rollsaumnähen muss die Breite des Abkettelfingers der Stichplatte verringert werden. Dazu stellen Sie den Rollsaumschieber auf die Position „R“. Die Standarteinstellung ist „S“. Einstellungen zum Rollsaum zu nähen • Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus. • Öffnen Sie Seitendeckel und Frontklappe. • Schalten Sie das Obermesser ab (untere Position).
Die Teleskopfadenführung • Die Teleskopstange ganz nach oben auszieWir schreiben WERT hen. • Durch Drehen der Fadenführung rasten die Stopper in der Teleskopstange ein, wobei die Fadenführung über den Garnrollenstiften einrastet. Aufsetzen der Garnrollen Garnrollenhalter Abziehscheibe Kerbe Garnrollenstift Für die Verwendung von kleinen Garnrollen ziehen Sie den Garnrollenhalter vom Garnrollenstift ab.
Faden einfädeln Wir schreiben WERTARBEIT groß! rechter Nadelfaden linker Nadelfaden Faden für Obergreifer Faden für Untergreifer Frontklappe geöffnet 4 3 2 1 Die Maschine einfädeln Vor dem Einfädeln, die Overlock-Nähmaschine am Hauptschalter aus (OFF) schalten. Ab Werk wird die Nähmaschine mit eingefädeltem Faden ausgeliefert. Um das gewünschte Garn einzuziehen, das Garnende der neuen Garnrolle an das eingefädelt Garn knoten. Den Lüfterhebel heben und die Fäden durchziehen.
Einfädeln des Obergreifers Einfädeln des Obergreifers Wir schreiben WERT Der Einfädelweg des Obergreifers ist rot gekennzeichnet. Eine Skizze der Einfädelwege befinden sich im Inneren der aufgeklappten Frontklappe. • Die Nähmaschine am Hauptschalters aus (OFF) schallten. • Den Lüfterhebel anheben. • Die Garnrolle auf den Garnrollenträger stellen. • Das Handrad drehen, bis sich die abwärts bewegende Greiferspitze in Höhe der Stichplatte steht. Den Faden durch die Öse der Fadenführung nach vorne ziehen.
Einfädeln des Obergreifers Den Faden von rechts nach links in die Fadenführung einführen (1). Wir schreiben WERTARBEIT groß! 1 Faden Der Faden muss durch die rot gekennzeichnete Öse des Greiferfadenhebel (2) gezogen, und dann in die Fadenführung (3) eingefädelt werden. 3 Faden 2 3 Das Fadenende mit der Pinzette durch das Greiferöhr stecken und ca. 10 cm durchziehen. Faden 22 www.w6-wertarbeit.
Einfädeln des Untergreifers Der Einfädelweg des Untergreifers ist grün geWir schreiben WERT kennzeichnet. Eine Skizze der Einfädelwege befindet sich im Inneren der aufgeklappten Frontklappe. • Die Nähmaschine am Hauptschalters aus (OFF) schallten. • Den Lüfterhebel anheben. • Die Garnrolle auf den Garnrollenträger stellen. • Am Handrad drehen, bis die Greiferspitze in der äußersten rechten Position steht. • Den Faden durch die Öse der Fadenführung nach vorne ziehen.
Einfädeln des Untergreifers Wir schreiben WERTARBEIT groß! 6 1 7 2 3 4 • Den Faden in die Fadenführung (1) und in die Fadenführung (2) einführen. • Faden durch den Greiferfadenhebel (3) ziehen. • Den Faden durch die untere UntergreiferFadenführung ziehen (4). • Wenn das Obermesser in der oberen Position steht, lässt sich der Faden mit der Pinzette durch die obere Fadenführung des Untergreifers führen (5).
Einfädeln der rechten Nadel Der Einfädelweg der rechten Nadel ist blau geWir schreiben WERT kennzeichnet. Eine Skizze der Einfädelwege befindet sich im Inneren der aufgeklappten Frontklappe. • Die Nähmaschine am Hauptschalters aus (OFF) schallten. • Den Nähfuß mit dem Lüfterhebel anheben. • Die Garnrolle auf den Garnrollenträger stellen. • Am Handrad drehen, bis die Nadelstange in der oberen Position steht. • Den Faden durch die Öse der Fadenführung nach vorne ziehen.
Einfädeln der linken Nadel Der Einfädelweg der linken Nadel ist gelb gekennzeichnet. Eine Skizze der Einfädelwege befindet sich im Inneren der aufgeklappten Frontklappe. • Die Nähmaschine am Hauptschalters aus (OFF) schallten. • Den Nähfuß mit dem Lüfterhebel anheben. • Die Garnrolle auf den Garnrollenträger stellen. Wir schreiben WERTARBEIT groß! • Am Handrad drehen, bis die Nadelstange in der oberen Position steht. • Den Faden durch die Öse der Fadenführung nach vorne ziehen.
Probenähen Nachdem alle Fäden eingefädelt wurden, alle Wir schreiben WERT Fadenenden unter dem Nähfuß nach hinten ziehen. Zur Überprüfung des korrekten Stichbildes ein Reststück des Stoffes verwenden. • Den Stoff unter den Nähfuß legen. • Nähfuß absenken. • Am Handrad drehen und beobachten ob sich die Fäden verketten. • LANGSAM mit nähen beginnen. • Den Stoff nur leicht führen, der Stofftransport erfolgt automatisch.
Sichern der Fadenenden Wir schreiben WERTARBEIT groß! Am Nahtanfang A C B Um die Fadenenden gegen Lösen zu sichern, eine der folgenden Methoden auswählen: • Teilen der Fadenkette in einzelne Fäden und verknoten (A). • Die Fadenkette in eine langöhrige Nadel einfädeln und die Fadenkette unter die Naht ziehen (B). • Die Fadenkette an der Stoffkante abschneiden und sichern der Fadenenden mit etwas Klebstoff (C). Vernähen • Eine ca. 5 cm lange Fadenkette nähen.
Fadenspannungen einstellen ( 4-Faden-Naht ) 1 stärker 2 Markierung Um für den verwendeten Faden und den zu näWir schreiben WERT henden Stoff ein korrektes Stichbild zu erzielen, ist manchmal eine Feineinstellung erforderlich. Nähen Sie eine Probenaht und überprüfen Sie das Stichbild. Das Einstellen der Fadenspannungen wird durch die Verwendung von Fäden in verschiedenen Farben erleichtert. 3 4 schwächer Die Normalspannung ist eingestellt, wenn der markierte Bereich 2-3-4 auf der Markierung steht.
Fadenspannungen einstellen ( 4-Faden-Naht ) Falsche Fadenspannung Falsche Fadenspannung Wir schreiben WERTARBEIT groß! Obergreiferfaden wird auf die Stoffunterseite gezogen Unterseite des Stoffes Obergreiferfaden Untergreiferfaden wird auf die Oberseite gezogen Unterseite des Stoffes Untergreiferfaden Untergreiferfaden Obergreiferfaden Oberseite des Stoffes Linker Nadelfaden Oberseite des Stoffes Rechter Nadelfaden Linker Nadelfaden Rechter Nadelfaden 2 2 2 2 3 3 3 3 2 2 2 2 4 4 4
Die 3-Faden-Naht Sie können mit dieser Maschine auch eine 3-Faden-Naht nähen. Dazu setzen Sie nur die linke Nadel Wir schreiben WERT (Stichbreite ca. 7 mm) oder nur die rechte Nadel (Stichbreite ca. 5 mm) ein, und stellen Fäden die entsprechende Fadenspannung ein. Nach dem Herausnehmen einer Nadel die Nadelhalteschraube wieder festziehen.
Rollsaum, Muschelsaum und schmaler Überwendlingstich Diese Säume sind ideal für leichte Stoffe wie Crepe de Cine, Georgette und Seide. Sie können Rollsaum und Muschelsaum auch als sichtbare Abschlusskante verwenden. Für schwere oder dicke Stoffe sind diese Nähte nicht geeignet.
Einstellen der Fadenspannung Rollsaum, Muschelkante und schmaler Überwendlingstich Wir schreiben WERT Stoff Stoff Beim Muschelsaum ziehen Sie während des Nähens den Stoff leicht nach hinten. Beim Rollsaum ziehen Sie am Beginn und am Ende der Naht die Fadenkette leicht nach hinten.
Dekoratives Versäubern Die Stoffkanten versäubern als dekorative Sichtkante bei mittleren bis starken Stoffen. Wir schreiben WERTARBEIT groß! Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sie können die 4-Faden-Naht und die 3-FadenNaht benutzen. Für dekorative Effekte verwenden Sie Bauschgarn oder Knopflochgarn Stärke 30/3 in Kontrastfarbe für den Obergreifer. 2,5 - 4 1.0 * * Nur Modell 454D mit Prod.-Nr. 502.
Biesen nähen Für die Verzierung von Textilien. Wir schreiben WERT Hinweise zur Fadenspannung befinden sich im Kapitel „Rollsaum, Muschelsaum und schmaler Überwendlingstich”. • Die Nähmaschine am Hauptschalters aus (OFF) schallten. • Die linke Nadel entfernen . • Das Obermesser abschalten. • Den Rollsaumschieber auf „R“ stellen (siehe Kapitel „Einstellen des Rollsaumschiebers”). Biesen • Über die gefaltet Stoffkante nähen, und dabei den Stoff genau an der Führungslinie entlang führen.
Das Sonderzubehör - Set Das Sonderzubehör-Set mit der Produkt-Nr. 551.003 kann extra bestellt werden. Wir schreiben WERTARBEIT groß! Der Blindstichfuß Unterseite des Stoffes Nähkante Saumkante Mit dem Blindstichfuß nähen Sie perfekte, fast unsichtbare Säume und ersparen sich damit viel Handarbeit. Der Stoff wird dabei gleichzeitig abgeschnitten und versäubern. Tauschen Sie den Normalnähfuß gegen den Blindstichfuß aus. Nehmen Sie die linke Nadel heraus und nähen mit der 3-Faden-Naht.
Der Bandaufnähfuß Wir schreiben WERTARBEIT groß! Einstellschraube Bremsschuh Auflage Tauschen Sie den Normalnähfuß gegen den Bandaufnähfuß aus. Verwenden Sie die 4-FadenNaht. Stellen Sie eine Stichlänge von ca. 2,5 - 4 ein. Heben Sie den Bremsschuh etwas an, schieben Sie das Band zwischen den Bremsschuh und die Auflage und ziehen Sie das Band bis ans Ende des Nähfußes. Für Textilband die Einstellschraube soweit lösen, dass das Band ohne Widerstand hindurchgezogen werden kann.
Wartung Auswechseln der Glühlampe Wir schreiben WERTARBEIT groß! Vor dem Auswechseln der Glühlampe muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. In die Maschine dürfen nur Glühlampen mit max. 15 W Leistung eingesetzt werden! Die Glühlampe kann heiß sein, deshalb etwas warten, bis die Lampe abgekühlt ist. Die Halteschraube des Kopfdeckels lösen und den Kopfdeckel abnehmen. Halteschraube Kopfdeckel Die alte Glühlampe herausnehmen • Die Glühlampe nach oben drücken und nach links drehen.
Ölen Wir schreiben WERT Es wird empfohlen, die Nähmaschine in normalem Gebrauch bei jeder Reinigung zu ölen, bei häufigerem Gebrauch nach ca. 10 Stunden Betriebszeit. • Die Maschine abschalten und den Netzstecker ziehen. • Die Nähmaschine muss von Schneid- und Fadenstaub gereinigt werden. • Geben Sie wenige Tropfen hochwertiges Nähmaschinenöl an die mit Pfeilen markierten Stellen. • Öffnen Sie den Seitendeckel und die Frontklappe und ölen Sie die markierten Stellen. www.w6-wertarbeit.
Wartung Wir schreiben WERTARBEIT groß! Reinigen der Beschneideeinrichtung • Die Maschine abschalten, und den Netzstecker ziehen. • Die Frontklappe und den Seitendeckel öffnen. • Schneidstaub und Faden-/Stoffreste mit einem Pinsel entfernen. Reinigen des Transporteurs • Die Maschine abschalten, und den Netzstecker ziehen. • Die Frontklappe und den Seitendeckel öffnen. • Den Nähfuß und die Nadeln entfernen. • Die Schrauben der Stichplatte lösen, und die Stichplatte herausnehmen.
Obermesser wechseln Sechskantschraube Wir schreiben WERT • Die Nähmaschine am Hauptschalters aus (OFF) schallten. • Den Seitendeckel und die Frontklappe öffnen. • Das Obermesser abschalten. • Die Sechskantschraube heraus drehen und das Obermesser abnehmen. • Das neue Obermesser in die Führung des Messerhalters einführen und die Sechskantschraube leicht anziehen. Obermesser Obermesser 0,8 - 1,5 mm Untermesser Obermesser einstellen • Das Obermesser in die Schneidposition (nach oben) drehen.
Nützliche Hinweise bei Störungen Immer wenn Probleme beim Nähen auftreten, sollten Sie in den entsprechenden Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung die korrekte Vorgehensweise nachlesen. Wenn das Problem auch bei korrekter Bedienung weiter auftritt, soll Ihnen folgende Tabelle helfen, die Fehlerursache zu finden und zu beseitigen. Falls Sie den Fehler nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst.
Technische Daten Stichbreite 4-Faden-Naht ca. 7 mm Stichtyp 514 Stichbreite 3-Faden-Naht ca. 7 mm oder 5 mm Stichtyp 504 Rollsaum 2 mm Stichlänge1 Stichlänge2 ca. 1 - 5 mm ca. 1 - 4 mm Normalstichlänge ca. 3 mm Differentialtransportverhältnis2 (Haupt- zu Fronttransporteur) 1 : 0,5 - 1 : 2,25 max. Arbeitshöhe 5 mm max. Stichzahl ca. 1300 /min Nadelsystem 130 / 705 H Abmessungen (L x B x H) 28 x 26 x 26 Gewicht 7,5 kg 1 ) nur Overlock-Nähmaschine 444 mit Prod.-Nr. 705.
Serviceinformation Kundendienst Ersatzteile Wir schreiben WERTARBEIT groß! Reparaturhinweis Ersatzteile können, unter Angabe der Geräte-ProAchtung! Elektrogeräte dürfen nur durch ElekSehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, duktnummer, über Verkaufsstellen, Kundentro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachdienststellen und durch Bestellung bei gemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden die Nähmaschine Ihre Nähmaschinemacht machtnicht nichtdas, das,was wasSie Siewollen? wollen? entstehen können.
Indexverzeichnis A N Abkettelfinger 18 Abziehscheibe 19 Nadel - und Garntabelle 13 Nadeln auswechseln 12 Nähfuß 11 Nähfußdruck einstellen 11 Nähgeschwindigkeit regeln 10 B Biesen 35 O D Obergreifer einfädeln 22 Obermesser 16, 17 Obermesser (Drehknopf) 7 Differentialtransport 14, 15 E R Einfädeln 20 Einfädeln des Obergreifers 21 Ersatzteile 44 Rechte Nadel einfädeln 25 Rollsaum 18, 32 Rollsaumschieber 7 F Fadenabschneider 7 Fadenspannung (3-Faden-Naht) 31 Fadenspannung (4-Faden-Naht) 29 Fadensp
Wir schreiben WERTARBEIT groß! 46 www.w6-wertarbeit.
Wir schreiben WERT www.w6-wertarbeit.
Garantie-Information Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt.