Wir schreiben WERTARBEIT groß! Nähmaschine W6 N 1615 Gebrauchsanleitung N1615-120201
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für Ihren Einkauf. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir schreiben WERTARBEIT groß! Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 5 Wir schreiben WERT Wichtige Hinweise ...................................................................................................................................... 5 Lernen Sie Ihre Maschine kennen ............................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Geradstich ................................................................................................................................................. 29 Stretch-Geradstich ............................................................................................................................ 29 Zickzackstich .............................................................................................................................................
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise: 1. Lassen Sie besondere Vorsicht beim Nähen wegen der auf- und abgehenden Nadel walten, beobachten Sie ständig die Nähstelle beim Nähen und berühren Sie während des Nähens keine Teile, die sich bewegen. 2. Halten Sie Kinder von der Nähmaschine fern. 3. Benutzen Sie nur Original-Zubehörteile. 4.
Lernen Sie Ihre Maschine kennen Wir schreiben WERTARBEIT groß! � � � � � � � �� �� � �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 6 Fadenhebel Fadenführung Fadenführung Garnrollenstift (ausziehbar) Spulerwelle (Aufspulen) Stopper Stichlängen-Knopf Stichmuster (Übersicht) Taste „Rückwärts“ Stichmusterwahlknopf Anschiebetisch mit Zubehörfach Stichplatte Nähfuß Nähfußhalter Nähfußhalter Hebel Schraube zum Arretieren der Nähnadel Schraube für Kopfdecke
Lernen Sie Ihre Maschine kennen Netzschalter und Anschlüsse � � � � Wir schreiben WERT Den Netz- und Fußanlasser-Stecker in die dazugehörige Netz- und Fußanlasser-Anschlussbuchse stecken. Vor der ersten Inbetriebnahme den eventuell vorhandenen Ölfilm auf der Stichplatte entfernen.
Standard-Zubehör Weitere Standard-Zubehörteile Wir schreiben WERTARBEIT groß! 1 3 2 4 7 5 8 6 1 einseitiger Reißverschlussfuß 2 Blindstichfuß 3 Knopflochfuß 4 CB-Greiferspulen 5 Nadelsortiment 6 Schraubendreher 7 Trennmesser 8 Transporteurabdeckplatte 9 Abdeckung 9 Freiarm nähen Nähen mit Freiarm Der Anschiebetisch kann seitlich von der Maschine abgenommen werden. Das Freiarmnähen eignet sich besonders zum Nähen von röhrenförmigen Teilen wie Hosensäumen oder Manschetten.
Anschluss der Nähmaschine Achtung Wir schreiben WERT • Als Stromquelle darf nur eine frei zugängliche Steckdose verwendet werden. • Die Maschine in den folgenden Situationen am Netzschalter ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen: - wenn die Maschine unbeaufsichtigt stehen gelassen wird. - wenn während der Benutzung ein Stromausfall auftritt - bei Gewitter • Nie den Stecker mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen.
Bedienelemente Oberfadenspannungs-Einstellrad Wir schreiben WERTARBEIT groß! Oberfadenspannungs-Einstellrad 3 - 5 = Normalspannungs-Bereich Stichmusterwahlknopf Stichmusterwahlknopf � Aussen Innen �� � � � � � � � Aussen � � � � � � � � Durch Drehen des Stichmusterwahlknopfes wird ein Stichmuster ausgewählt. Um einen Supernutzstiche (Buchstaben A bis G Innen) auszuwählen, muss am Stichlängen-Knopf das Symbol �� eingestellt werden, und dann das gewünschte Stichmuster gewählt werden.
Bedienelemente � � Garnrollenstifte Wir schreiben WERT Die Garnrollenstifte sind für den Transport abgesenkt, sie lassen sich leicht herausziehen. � � Handrad Das Handrad immer gegen den Uhrzeigersinn drehen, d.h. das Handrad immer zu sich drehen. Das Handrad benutzen, um zu prüfen, ob die Nadel bzw. der Nähfuß richtig eingesetzt wurden. � Taste „Rückwärts“ Solange diese Taste gedrückt wird, näht die Maschine rückwärts.
Nähfuß auswechseln Vorsicht • Die Maschine am Netzschalter ausschalten, bevor der Nähfuß ausgewechselt wird. • Immer den richtigen Nähfuß für das jeweilige Stichmuster verwenden! Wird ein falscher Nähfuß benutzt, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und sich dadurch verbiegen oder abbrechen. • Nur die beiliegenden Nähfüße verwenden. Die Verwendung anderer Nähfüße kann Unfälle, Verletzungen und Sachschäden zur Folge haben. Wir schreiben WERTARBEIT groß! Auswechseln des Nähfußes 1.
Nähfußhalter auswechseln � Abnehmen des Nähfußhalters Wir schreiben WERT 1. Die Maschine am Netzschalter ausschalten. 2. Am Handrad drehen, bis die Nadel in der höchsten Position ist. 3. Den Nähfußhebel nach oben stellen. Nähfußhebel: in höchster Stellung � 4. Die Schraube des Nähfußhalters lösen. Den Nähfußhebel mit der Hand ganz nach oben drücken, so dass der Nähfußhalter nach unten entnommen werden kann.
Stoff-, Nadel- und Garntabelle Nur Nadeln des Aufnahmesystems 130/705 H verwenden. Für das Verarbeiten von elastischen Stoffen und Wirkware wird die Verwendung einer Stretch-Nadel 130/705 H-S empfohlen, für das Verarbeiten von schweren Stoffen die Jeans-Nadel 130/705 H-J. Nadel und Garn sind dem Stoff, der verarbeitet werden soll, entsprechend auszuwählen. Für Ober- und Unterfaden die gleiche Stärke und das gleiche Garnmaterial verwenden.
Nadel auswechseln Vorsicht Wir schreiben WERT • Bevor die Nadel ausgewechselt wird, die Maschine unbedingt am Netzschalter ausschalten („ 0 “). Wird bei eingeschalteter Maschine versehentlich der Fußanlasser gedrückt, läuft die Maschine an und es kann zu schweren Verletzungen kommen. • Nur Nadeln des Systems 130/705 H benutzen. • Zum Nähen keine verbogenen Nadeln verwenden (Verletzungsgefahr).
Aufspulen des Unterfadens Wir schreiben WERTARBEIT groß! � � � � � � � � � � Garnrolle auf dem Garnrollenstift CB-Greiferspule Stopper Spulerwelle Aufspul-Spannungsscheibe Es dürfen nur die vom Hersteller für diese Maschine empfohlenen CB-Greiferspulen eingesetzt werden. Der Einsatz anderer Spulen kann zu Schäden an der Maschine führen. 1. 2. � � � � 3. � 4. � Schaftfeder � Schlitz � � Den Garnrollenstift herausziehen und die Garnrolle aufstecken.
Spule herausnehmen � � � � Achtung! Wir schreiben WERT Fehler beim Aufwickeln des Fadens auf die Spule, wie auch beim Einsetzen in die Spulenkapsel, wirken sich auf die Fadenspannung aus. Eine zu lockere, wie auch zu feste Fadenspannung, hat Fehlstiche zur Folge! Gleichmäßig aufgespult Ungleichmäßig aufgespult 1. Am Handrad drehen (entgegen dem Uhrzeigersinn), bis die Nadel in der höchsten Position ist. � � 2. Den Nähfußhebel anheben. 3. Die Maschine am Netzschalter ausschalten. Nähfußhebel 4.
Spule einsetzen 1. Die Spule in die Spulenkapsel einsetzen, dabei die Fadenrichtung beachten. � Wir schreiben WERTARBEIT groß! � � � Achse in der Spulenkapsel � Fadenrichtung beachten 2. Den Faden in den Schlitz � der Spulenkapsel einführen und unter der Spannfeder � in Richtung Austrittsöffnung � ziehen. � � Ca. 80 mm Faden aus der Spulenkapsel ziehen. � Wichtig Darauf achten, dass die Spule so eingesetzt ist, dass der Faden sich in die richtige Richtung abwickelt.
Einfädeln des Oberfadens Wir schreiben WERT Vorsicht: Netzschalter ausschalten! Hinweis Auf der Nähmaschine markieren Ziffern die Reihenfolge ( ), welche der Oberfaden durchlaufen muss. Stets darauf achten, dass der Faden richtig eingefädelt wird! 1. Den Nähfuß mit dem Nähfußhebel anheben. Achtung: Bei nicht angehobenem Nähfuß lässt sich der Oberfaden nicht richtig einfädeln und die Oberfadenspannung kann beschädigt werden. 2. Am Handrad drehen (entgegen dem Uhrzeigersinn), bis der Fadenhebel ist. 3.
Einfädeln des Oberfadens/ Unterfaden heraufholen Hinweis: Bei der nachfolgenden Beschreibung wird vorausgesetzt, dass die Kapitel „Spule einsetzen“ und „Einfädeln des Oberfadens“ bereits ausgeführt wurden. Wir schreiben WERTARBEIT groß! � � 1. Den Oberfaden in die Fadenführung einhängen und den Faden in das Nadelöhr einfädeln. Zum leichteren Einfädeln den Faden mit einer scharfen Schere abschneiden. Ca. 80 mm Faden durch das Nadelöhr herausziehen. Fadenführung Wichtig Ca.
Stichlänge � Neben der Auswahl eines Stichmusters, variiert Wir schreiben WERT das Erscheinungsbild auch durch unterschiedliche Stichlängen. � Hilfreiche Einstellungen von Stichmustern und Stichlängen, sind in der Stichmuster Übersichtstabelle (Seite 28) zu finden. � Stichmusterwahlknopf � Stichlängen-Knopf Stichlänge bei Stichmustern A bis G (Aussen) Die Ziffern auf dem Stichlängen-Knopf geben die Stichlänge in Millimetern an. • Bei der Einstellung “0” wird das Material nicht transportiert.
Nähen einer Probenaht Vorsicht • Während des Nähens immer darauf achten, wo sich die Nadel gerade befindet. Beide Hände während des Nähens in gebührendem Abstand zu allen beweglichen Teilen halten; es besteht akute Verletzungsgefahr. • Beim Nähen nicht am Stoff ziehen oder zerren. • Keine verbogenen Nadeln zum Nähen verwenden. • Die Nähnadel darf während des Nähens keine Stecknadeln, Reißverschlusszähne oder sonstige Gegenstände berühren. Vorsicht, Verletzungsgefahr.
Nähen einer Probenaht 4. Faden und Stoff mit der linken Hand fest halten Wir schreiben WERT und mit der rechten Hand das Handrad auf sich zudrehen, um die Nadel in die Position für den Nähbeginn zu bringen. Die Stoffkante sollte 3 bis 5 Stiche hinter dem Nadeleinstich liegen. � � Oberfaden 5. Den Nähfußhebel senken. Die Taste „Rückwärts“ drücken und gedrückt halten. Dann mittels Fußanlasser die Maschine starten. Nach 1 - 3 Stichen die Taste „Rückwärts“ loslassen und normal weiternähen.
Fadenspannung Korrekte Oberfadenspannung Wir schreiben WERTARBEIT groß! Die Fadenspannung sollte für die gebräuchlichsten Stiche auf den Wert “4” eingestellt werden. In den folgenden Fällen muss die Fadenspannung durch Ausprobieren ermittelt werden: - Bei Verwendung von Spezialfäden oder Spezialstoffen. - Wenn die Empfehlungen nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
Fadenspannung Erhöhen der Oberfadenspannung Wir schreiben WERT Das Oberfadenspannungs-Einstellrad nach unten drehen, um die Oberfadenspannung zu erhöhen (5 ... 6 ...7).
Nützliche Hinweise Ecken nähen Wir schreiben WERTARBEIT groß! � � Die Maschine an der Ecke mit abgesenkter Nadel stoppen, den Nähfußhebel anheben und den Stoff drehen. Den Nähfußhebel senken und mit dem Nähen fortfahren. abgesenkte Nadel Nähen an Kanten unter 3 mm Abstand An den Eckpunkten einen Faden in das Stoffstück heften. Wenn beim Nähen die Eckpunkte erreicht werden, den Stoff drehen und den Stofftransport durch Ziehen des Heftfadens unterstützen.
Nützliche Hinweise Nähen von dicken Stoffen Wir schreiben WERT Wenn der Nähfuß einen dicken Saum erreicht, an dessen Rand die Steigung zu groß ist, die Nadel absenken und den Nähfußhebel anheben. Ein Stück gefalteten Stoff oder Karton unter den hinteren Teil des Nähfußes schieben, um den Höhenunterschied auszugleichen. Den Nähfußhebel senken und mit dem Nähen fort fahren.
Stichmuster Übersichtstabelle Stichmuster Wir schreiben WERTARBEIT groß! Bezeichung Stichmusterwahlknopf StichlängenKnopf Seite Geradstich (mittig) 0-4 29 Geradstich (links) 0-4 29 Zickzackstich 0-4 30 Elastischer-Zickzackstich 0-4 31 Elastischer-Blindstich 0-4 32 Blindstich 0-4 32 Dessousstich 0-4 31 Knopfloch 28 Nähfuß 33 Stretch-Geradstich �� 29 Stretch-Geradstich (links) �� 29 Stretch-Zickzackstich �� 30 Rautenstich �� 38 Spezial Overlock �� 31 Überwendlings
Geradstich A B A �� B �� Geradstich � Wir schreiben WERT 1. Die Stoffteile vor dem Nähen heften. 2. Den Standard Nähfuß einsetzen. Sicher stellen, dass die Stoffkante mindestens 3 bis 5 Stichlängen hinter der Nähnadel liegt, damit rückwärts genäht werden kann. Drei bzw. vier Stiche rückwärts nähen (Taste „Rückwärts“ gedrückt halten) und dann normal weiter nähen. Standard Nähfuß � 3.
Zickzackstich C D Wir schreiben WERTARBEIT groß! C Zickzackstich �� Elastischer Zickzackstich Stretch-Zickzack Hinweis: Beim Zickzackstich C, kann die Stichbreite frei gewählt werden. Dazu die feine Rasterung am Stichmusterwahlknopf zwischen den Buchstaben B bis C beachten. Versäubern Den Zickzackstich entlang der Stoffkante so nähen, dass der rechte Nadeleinstich gerade außerhalb des Stoffrandes liegt.
Überwendlingstich/ Spezial-Overlock E �� Überwendlingstich/Spezial-Overlock: Wir schreiben WERT zum Nähen und Versäubern; für dünne, mittlere und dicke Stoffe. F �� Verwendung der Stiche Den Standard Nähfuß für den Überwendlingstich/ Spezial-Overlock einsetzen, den Nähfußhebel absenken und die Überwendlingsnaht so nähen, dass der rechte Nadeleinstich gerade ausserhalb der Stoffkante erfolgt. Hinweis Das Wechseln des Nähfußes ist im Kapitel „Nähfuß auswechseln” beschrieben.
Blindstich / Elastischer-Blindstich E Blindstich: zum unsichtbaren Säumen Elastischer-Blindstich F Wir schreiben WERTARBEIT groß! 1. Den Stoff mit der Rückseite nach oben legen. Die Stoffkante zur gewünschten Saumbreite falten, wie in der Abbildung gezeigt. Um sauber nähen zu können, den Stoff bzw. Saum vorher bügel oder heften. � � � � � � ca. 5 mm Stoffvorderseite Stoffrückseite 2. Den Blindstichfuß einsetzen.
Knopflöcher Knopflänge festlegen Wir schreiben WERT Den Durchmesser und die Dicke des Knopfes ausmessen und 3 mm hinzufügen. Die so ermittelte Knopflochlänge auf dem Stoff markieren. Knopflochfuß einsetzen Den äußeren Rahmen des Knopflochfußes ganz zurückschieben. Den Stoff so unter den Fuß legen, dass das markierte Knopfloch genau in der Mitte des Fußes liegt. Die farbige Markierung kennzeichnet den Anfang des Knopfloches. Den Faden unter den Fuß legen und dann nach links oder hinten ziehen.
Knopflöcher Nähen von Stretch-Stoffen Wir schreiben WERTARBEIT groß! Beim Knopflochnähen von Stretchstoffen eine Kordel in den Knopflochsaum einlegen. Sporn Kordel Den Knopflochfuß anheben und die Kordel in den Sporn einhaken, der sich hinten am Knopflochfuß befindet. Die Enden der Kordel unter dem Knopflochfuß nach vorne führen und am vorderen Knopflochfußende provisorisch verknüpfen. Den Nähfußhebel senken und das Knopfloch nähen (siehe vorhergehenden Abschnitt).
Einnähen eines Reißverschlusses Mittiges Einnähen A Wir schreiben WERT Achtung: nur Stichmuster A verwenden. Unbedingt am Handrad drehen und kontrollieren, ob die Nadel den Nähfuß nicht berührt. � 1. Mit dem Standard Nähfuß bis zur Reißverschlussgabelung Geradstiche nähen und Verstärkungsstiche mittels Taste „Rückwärts“ nähen. Dann bis zum Stoffrand weiter heften. � � � Reißverschlussgabelung Verstärkungsstiche Heftnaht Stoffrückseite � � � � 2.
Abnäher A B Wir schreiben WERTARBEIT groß! � � 1. Den Standard Nähfuß einsetzen. Anfangs kurz rückwärts nähen (Taste „Rückwärts“) und dann den Abnäher entlang der markierten Linie vom weiten Ende bis zur Spitze nähen, ohne den Stoff zu verziehen. Heften 2. Am Ende der Naht nicht rückwärts nähen. Die Fäden abschneiden, so dass die Fadenenden 50 mm lang sind und beide Fäden verknoten. 3. Die Fadenenden mit einer Nadel in den Abnäher ziehen. 4.
Kräuseln A Kräuseln: für Schürzenbünde, Hemdärmel usw. B Wir schreiben WERT 1. Beim Kräuseln wird mit großer Stichlänge und lockerer Fadenspannung genäht. Den Stichlängen-Knopf auf 3 bis 4 stellen. � � 2. Den Standard Nähfuß einsetzen. Ober- und Unterfaden müssen ca. 80 mm herausgezogen werden. � � � � Oberfaden Unterfaden ca. 80 mm 3. Eine lockere Oberfadenspannung wählen, z.B. „1“. � � � � � � 4.
Kräuseln sichern D Rautenstich �� Wir schreiben WERTARBEIT groß! Verzierung von Kleidungsstücken � � 10 mm Abstand 1. Geradstich Stichmuster wählen, die Stichlänge auf 4 stellen und eine lockere Oberfadenspannung einstellen. Den Standard Nähfuß anbringen. 2. Mit einem Abstand von 10 mm Geradstiche nähen. 3. An den Unterfäden ziehen, um den Stoff wie gewünscht zusammen zuziehen und die Fältchen glatt bügeln. 4.
Biesen Dekoration von Blusen, Hemden usw. A Wir schreiben WERT 1. Die Falten auf der Rückseite des Stoffes markieren. � � Rückseite des Stoffes 2. Die Stoffoberseite nach oben falten und die Falten einbügeln. � � Stoffoberseite � � � � � � 3. Den einseitigen Reißverschlussfuß einsetzen und mit dem Geradstich „A” entlang der jeweiligen Falte nähen. Vorsicht Bei der Benutzung des einseitigen Reißverschlussfußes darauf achten, dass nur das Stichmuster Geradstich „A” eingestellt ist.
Applikationen C Zickzackstich D Wir schreiben WERTARBEIT groß! Elastischer Zickzackstich Eine Applikation wird hergestellt, indem ein Stück kontrastierenden Stoffes ausgeschnitten und als Dekoration auf einem Kleidungsstück oder einer anderen Arbeit aufgenäht wird. 1. Die Applikation mit Heftstichen oder Stoffkleber auf dem Stoff befestigen, damit sie beim Nähen nicht verrutscht. � � � � Applikation Stoffkleber 2. Den Standard Nähfuß einsetzen.
Flicken und Stopfen A ohne Nähfuß, ohne Nähfußhalter Flicken und Stopfen mit Stickrahmen Wir schreiben WERT Zum Stopfen von Löchern. 1. Den Nähfuß hochstellen. Zum Abdecken des Transporteurs die Transporteurabdeckplatte einsetzen. Die Zapfen der Platte müssen nach unten zeigen und beim Einsetzen in die Löcher der Stichplatte einrasten. 2. Die Kanten des zu stopfenden Loches von Fransen frei schneiden und das Nähgut stramm in einen Stickrahmen spannen.
Wartung Vor der Reinigung Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen! Wir schreiben WERTARBEIT groß! Reinigen des Nähmaschinengehäuses Bei Verschmutzung das Gehäuse der Nähmaschine mit einem leicht feuchten Tuch abwischen. Mit einem trockenen Tuch nachwischen. Keine organischen Lösungs- oder Reinigungsmittel benutzen. Reinigen des Greifers Der Greifer muss immer sauber gehalten werden. Falls sich am Greifer Staub angesammelt hat, wie folgt reinigen. � Greifergehäuseabdeckung öffnen � 1.
Wartung 7. Den Greifer an der Mittelachse fassen und Wir schreiben WERT herausziehen. � Mittelachse � 8. Die Schrauben der Stichplatte lösen und die Stichplatte abnehmen. � Stichplatte � 9. � � � � � Greifergehäuse � Greifer � Klemmriegel � Treiber Reihenfolge zum Einsetzen Staub, Fusseln, alle angesammelten Stoffasern und Fadenreste aus Spulenkapsel, Ringdeckel, Greifer, Transporteur und Greiferbahn mit einer Bürste oder Pinsel entfernen. 10.
Auswechseln der Glühlampe Achtung! • Die Maschine am Netzschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen. • Die Glühlampe abkühlen lassen, um Verletzungen zu vermeiden. • Es dürfen keine leistungsstärkeren Glühlampe eingesetzt werden. Wir schreiben WERTARBEIT groß! Vorgehensweise 1. Die Maschine am Netzschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen. 2. Die Schraube mit einem Schraubendreher lösen und den Kopfdeckel abnehmen. 3. Die eingesetzte Glühlampe herausdrehen und die Ersatzbirne eindrehen.
Fehlersuche Probleme mit Fäden und Stichen Wir schreiben WERT Bevor Sie eine Wartung oder Reparatur veranlassen, prüfen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an die nächstliegende Kundendienststelle. Problem Vermutliche Ursache Abhilfe 1. Oberfaden reißt 1. Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. 1. Fädeln Sie den Oberfaden neu ein. 2. Oberfaden ist verwickelt. 2. Entfernen Sie die Fadenenden und fädeln Sie 3. Garnrolle ist nicht richtig eingesetzt. 3.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen. Geräteverpackung: • Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben • Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Indexverzeichnis A Abnäher 36 Anschiebetisch 7 Anschiebetisch mit Zubehörfach 7 Applikationen 40 Aufspulen des Unterfadens 16 B Bedienelemente 10 Biesen 39 Blindstich 32 D Dessousstich 31 E Ersatzteile 46 F Fadenhebel 19 Fadenspannung 24, 25 Fehlersuche 45 Flicken und Stopfen 41 Freiarm 8 Fußanlasser 10, 11 G Geradstich 29 Glühlampe 5 Greifer reinigen 42 K Knopflöcher 33, 34 Kopfdeckel 6 Korrekte Oberfadenspannung 24 Kräuseln 37 Kräuseln sichern 38 Kundendienst 46 N Nadel 14 Nadel auswechsel
Gewährleistung Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges.