Datasheet
PTV-031-R10-DSH-DE-FEB20
Temperaturtest
Beständigkeit in verschiedenen
Temperaturbereichen
TESTMETHODEN:
▪
IEC 60068-2-1 (bis -40 °C)
▪
IEC 60068-2-2 (bis +125 °C
oder +150 °C für PolyVent XS)
▪
IEC 60068-2-14 (Wechsel: -40 °C
bis +125 °C oder +150 °C für
PolyVent XS)
Test für die Solarindustrie
Nur für PolyVent XL
Beständigkeit in Solaranwendungen
TESTMETHODEN:
▪
IEC 62108 10.8 (Feuchtigkeit und
Kälte– hohe Temperatur | Feuchtig-
keit gefolgt von Kälte)
▪
IEC 62108 10.9 (Hagelschaden)
Entflammbarkeits- und
UV-Beständigkeitstest
Nicht zutreffend für Edelstahlmaterialien
Beständigkeit bei offenen
Flammen, Strahlungswärme und
ultraviolettem Licht
TESTMETHODEN:
▪
UL 94 V-0 und UL 746C f1
Alle nichtmetallischen PolyVent
Deckel und Gehäuse
▪
UL 94 V-0
Alle PolyVent O-Ring-Materialien
▪
UL 94 VTM-0
GORE Membranen in PolyVent XS,
Stainless Steel und Ex+
Tests in Bereichen mit
Explosionsgefahr
Nur PolyVent Ex+
Lange Lebensdauer in Bereichen mit
Explosionsgefahr gemäß IECEx und ATEX
TESTMETHODEN:
▪
ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
▪
IEC/EN 60079-0
▪
IEC/EN 60079-7
▪
IEC/EN 60079-31
KLASSIFIZIERUNG:
▪
Ex II 2G Ex eb IIC Gb
▪
Ex II 2D Ex tb IIIC Db
Schlagprüfung
Nur PolyVent Stainless Steel
Beständigkeit gegen äußere
mechanische Einflüsse bei einer 60°
Fase und 5,0 ± 0,5 Nm Drehmoment.
TESTMETHODE:
▪
IEC 62262 (IK-Code: IK10)
IP-Schutzarttest
(Ingress Protection)
Schutz vor dem Eindringen von
Partikeln und Wasser
TESTMETHODEN:
▪
IEC 60529
- IP65
- IP66
- IP67
- IP68
(verlängerte Tauchzeit und
-tiefe: 2 Meter für 1 Stunde; oder
bis zu 72 Stunden bei PolyVent XS)
▪
ISO 20653
- IP69K (erhältlich für alle
Belüftungselemente,
ausgenommen PolyVent XS)
Feuchte-Wärme-Test
Beständigkeit in heißer, feuchter
Umgebung (beschleunigter
Alterungstest)
TESTMETHODE:
▪
IEC 60068-2-78
TESTBEDINGUNGEN:
▪
85°C
▪
85% relative Luftfeuchtigkeit
▪
1.000 Stunden
Salznebeltest
Beständigkeit gegenüber salzigen
Umgebungen
TESTMETHODEN:
▪
IEC 60068-2-11 (Salznebel)
▪
IEC 60068-2-52 (zyklischer
Salznebel)
Beständigkeit bei Kontakt mit
korrosiven Gasen
Beständigkeit bei Kontakt mit korro-
siven Gasen (z. B. NO
x
, SO
x
, H
2
S, Cl
x
)
TESTMETHODE:
▪
GR-3108-CORE
Vibrationstest
Beständigkeit bei Vibrationen
TESTMETHODEN:
▪
ETSI EN 300 019-2-2
▪
IEC 60068-2-64
W. L. Gore & Associates GmbH
Hermann-Oberth-Str. 26, 85640 Putzbrunn, Deutschland
T +49 89 4612 2211 F +49 89 4612 2302 E protectivevents@wlgore.com
gore.com/protectivevents
DIESES PRODUKT EIGNET SICH NUR FÜR DEN EINSATZ IN INDUSTRIELLEN ANWENDUNGEN und ist nicht für die Herstellung, Verarbeitung oder Verpackung
von Lebensmitteln, Medikamenten, Kosmetik- oder Medizinprodukten bestimmt.
GORE
®
Protective Vent(s) werden gemäß dem allgemeinen industriellen Qualitätssystem ISO 9001 hergestellt. Für dieses GORE
®
Protective Vent kann von Gore
keine andere Zertifizierung zur Verfügung gestellt werden. Alle technischen Informationen und Hinweise beruhen auf den bisherigen Erfahrungen und/oder
Testergebnissen von Gore. Diese Informationen sind nach bestem Wissen erteilt, sie begründen jedoch keine Haftung von Gore. Kunden werden gebeten, die
Brauchbarkeit und Verwendbarkeit in der jeweiligen Anwendung zu prüfen, denn die Leistungsfähigkeit des Produkts kann nur eingeschätzt werden, wenn
alle Einsatzdaten verfügbar sind. Die oben genannten Informationen können sich ändern und sind daher nicht als Grundlage für Spezifikationen zu verwenden.
Für den Verkauf der Produkte gelten die allgemeinen Verkaufsbedingungen von Gore.
GORE, Together, improving life und Bildzeichen sind Marken von W. L. Gore & Associates.© 2020 W. L. Gore & Associates GmbH
Beständigkeit bei Umweltbelastung
GORE
®
Protective Vents der Screw-In Serien wurden von unabhängigen Laboren getestet und entsprechen
folgenden Leistungsstandards. Alle Zertifikate sind auf Anfrage einsehbar.




