Operation Manual
Heft 3.4 RNS 510
Bedienung von Eingabemasken 16
Bedienung von Eingabemasken
Übersicht
Eingabemasken dienen der Auswahl einer Adresse oder der Namens-
und Zifferneingabe.
Man muss unterscheiden zwischen zwei Arten von Eingabemasken. Den Eingabemasken, die dazu die-
nen, eine in dem Gerät gespeicherte Information zu finden und aufzurufen (z. B. eine Adresse „auswäh-
len“), und denen, wo einfach ein „freier“ Name vergeben wird.
Eingabemasken tauchen in den unterschiedlichsten Menüs auf, sind in ihrer Bedienung aber nahezu
identisch. Abhängig davon, aus welchem Menü die Eingabemaske aufgerufen wurde, ändert sich die
farbige Hervorhebung der auswählbaren Funktionstasten.
Eingabemasken zur Auswahl eines gespeicherten Eintrags
Solche Eingabemasken findet man beispielsweise bei der Navigation zur Auswahl einer Zieladresse aus
den verfügbaren Navigationsdaten. Hier wird durch jede Eingabe die Auswahl der verfügbaren Einträge
weiter eingegrenzt ⇒ Seite 86, „Eingabemasken der Navigation“ oder ⇒ Seite 155, „Eintrag im Telefon-
buch suchen“
7
.
Eingabemasken zur „Freitexteingabe“
Bei der Freitexteingabe sind alle Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen in jeder Kombination und zu
jeder Zeit auswählbar. Zu jedem Buchstaben sind immer alle Sonderzeichen verfügbar. Durch Antippen
der Funktionstaste OK wird die Zeichenfolge, so wie sie ist, aus der Eingabezeile übernommen. Sie
können so einen Ihnen vom Gerät angebotenen Namen übernehmen oder einen eigenen nach Ihren Wün-
schen vergeben.
Auf Buchstaben basierende Sonderzeichen auswählen
In Eingabemasken sind einige Buchstaben zusätzlich mit einem kleinen Dreieck „
“ gekennzeichnet.
Dieses zeigt an, dass auf diesem Buchstaben basierende Sonderzeichen ausgewählt werden können.
Halten Sie den Finger auf die entsprechende Funktionstaste gedrückt, bis ein Pop-up-Fenster mit diesen
Sonderzeichen eingeblendet wird. Übernehmen Sie das gewünschte Zeichen durch Antippen in die Ein-
gabezeile – das Pop-up-Fenster wird geschlossen. Werden keine Eingaben vorgenommen, wird das Pop-
up-Fenster nach einigen Sekunden automatisch geschlossen.
Einige Sonderzeichen können auch „ausgeschrieben“ werden. So wird an Stelle der deutschen Sonderzei-
chen „Ä“, „Ü“ und „Ö“ auch die Zeichenfolge „AE“, „UE“ und „OE“ vom Navigationssystem erkannt.
Andere Sonderzeichen können ignoriert werden, beispielsweise wird an Stelle von „É“, „Ê“ oder „È“
auch ein normales „E“ vom Navigationssystem erkannt.
7
nur bei Fahrzeugen mit Mobiltelefonvorbereitung PREMIUM