User Manual
KELAG Künzli Elektronik AG Telefon +41 (0)44 806 22 00
Ringstrasse 5 Fax +41 (0)44 806 22 08
Ch-8630 Schwerzenbach E-Mail kelag@kelag.ch
Schweiz / Switzerland Internet www.kelag.ch
SCA_TI_D Seite 5 von 6
Einbau z.B bei Neigungs- Winkelmessung (0g = 0° Position = 2,5V) gemäß Variante 1
+1g Position 0g Position -1g Position
3.2 Einbau bei Beschleunigungen und Vibrationen
3.3 „0-Punkt-Abgleich“
Durch den Einbau in die Applikation entsteht ein mechanischer Versatz zwischen dem Messelement
und dem Applikationsgegenstand. Für genaue Neigungsmessungen empfehlen wir, die Sensoren auf
0° respektiv den 2,5V-Punkt = 0g abzugleichen. Der Abgleich wird in der Auswertung (kundenseitig)
mittels anpassen der Offset-Spannung gemacht. Damit erhöht sich die Absolutgenauigkeit erheblich.
(siehe auch Kap. 6.1 Temperaturkompensation)
3.4 Temperatur-Kompensationen
Durch die physikalische Ausdehnung/Schrumpfung des Messelementes bei Temperaturänderungen
ändert sich der geometrische Aufbau des Messelementes geringfügig. Dies wirkt sich auf das
Messresultat aus. Durch die symmetrische Form des Sensorelementes wird dieser Fehler
grösstenteils automatisch kompensiert. Die verbleibende Temperaturdrift ist gering, muss jedoch bei
sehr genauen Anwendungen zusätzlich kompensiert werden.
Methoden:
- Verwenden von temperaturkompensierten Sensoren der Serien SCA61T, SCA100T,
SCA103T, SCA1000 und SCA1020.
- Zu den temperaturkompensierten Sensoren sind auf Anfrage Messdaten erhältlich, die die
Temperaturabhängigkeit (nach erfolgter Kompensation) dokumentieren. Diese Daten können
für externe Korrektur Algorithmen verwendet werden. Dabei kann unter anderem auch der in
den Serien SCA61T, SCA100T, SCA103T eingebauter Temperatursensor verwendet werden.
- Bitte kontaktieren Sie dazu unsere Berater unter Tel: +41 44 806 22 00.
Die Messrichtung ist am Gehäuse
mit einem Pfeil markiert!