User manual

10
4. Halten Sie die Taste / CAL für 3 Sekunden gedrückt, um in den Kalibriermodus zu schalten. Im LC-Display
erscheint „CAL“ und „7.00“ blinkend. Sobald das Blinken stoppt und „SA“ (= „Save“ = speichern) und „End“ (=
Ende) angezeigt wird, schaltet das Gerät in den Messmodus zurück.
5. Spülen Sie die Messelektrode mit sauberem Wasser aus. Trocknen Sie danach die Messelektrode an den
6. Tauchen Sie die Messelektrode in die Puffer-Lösung pH 4.01 (alternativ pH 10.01) und kalibrieren Sie das Gerät
wie in Punkt 3 beschrieben.
7. Nachdem die Kalibrierung beendet ist, zeigt das LC-Display „%“ und den PTS-Wert („percentage of slope“
= Steigung) für die Elektrode an. Bei einem Wert unter 70% bzw. über 130% muss die Messelektrode
ausgetauscht werden. Ein Wert von 100% ist optimal.
Im LC-Display erscheint „Err“, wenn die Kalibrierung fehlschlägt. Ziehen Sie in diesem Fall die
Messelektrode aus der Pufferlösung und spülen Sie die Spitze der Messelektrode sorgfältig mit sauberem
und klarem Wasser ab. Wischen Sie die Messelektrode trocken.
Führen Sie dann eine erneute Kalibrierung durch. Kontrollieren Sie, ob die Spitze der Messelektrode auch
wirklich vollständig in der Pufferlösung eingetaucht ist.
Achten Sie immer darauf, zuerst eine Kalibrierung mit der Pufferlösung mit pH-Wert 7 durchzuführen und
erst danach mit der Pufferlösung mit pH-Wert 4 (oder alternativ mit einer Pufferlösung mit pH-Wert 10,
diese ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten).
Pufferlösungen mit einem anderen pH-Wert als pH 4, pH 7 und pH 10 können nicht zum Kalibrieren des
Geräts verwendet werden.
COND, TDS, Salt
1. Achten Sie darauf, dass Sie die Messelektrode 3 in 1 verwenden. Entfernen Sie die Schutzkappe und
Feuchthaltekappe und schalten Sie das Gerät mit der Taste / CAL ein.
2. Drücken Sie die Taste Mode und wählen Sie den Modus „COND“ (Leitfähigkeit), „TDS“ oder „Salt“ (Salinität).
3.
Rührbewegungen durch und warten Sie bis der Wert in der LC-Anzeige stabil ist. Dies kann bis zu 60 Sekunden
dauern.
4. Halten Sie die Taste / CAL für 3 Sekunden gedrückt, um in den Kalibriermodus zu schalten. Im LC-Display
wird, schaltet das Gerät in den Messmodus zurück.
Im LC-Display erscheint „Err“, wenn die Kalibrierung fehlschlägt. Ziehen Sie in diesem Fall die
Messelektrode aus der Pufferlösung und spülen Sie die Spitze der Messelektrode sorgfältig mit klarem und
danach eine erneute Kalibrierung durch. Kontrollieren Sie, ob die Spitze der Messelektrode auch wirklich
vollständig in der Kalibrierlösung eingetaucht ist.
Für eine Messung in Flüssigkeiten mit sehr hoher Leitfähigkeit ist eine Kalibrierlösung mit 12,88 mS/cm zu
verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten).
oder 80 mS/cm können nicht zum Kalibrieren des Geräts verwendet werden.
5. Wenn die Spitze der Messelektrode nicht in einer Flüssigkeit eingetaucht ist und in der Anzeige kein Messwert
beschrieben, die Taste / CAL so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis unten im Display „CAL“ (D) erscheint
und anschließend „End“ (= Ende) an. Danach erscheint im LC-Display der gemessene Leitfähigkeitswert (dies
Durch kurzes Drücken der Taste / CAL können Sie die Kalibrierung vorzeitig abbrechen.