WICHTIGER HINWEIS digitales speicheroszilloskop IMPORTANT NOTE VERSION 03/12 Digital Storage Oscilloscope VERSION 03/12 BEST.-NR.: 12 24 42 / 12 24 43 / 12 24 44 / 12 24 52 / 12 24 54 / 12 24 55 ITEM NO.
REMARQUE IMPORTANTE Oscilloscope Numérique à Mémoire BELANGRIJKE INFORMATIE VERSION 03/12 Digitaal Geheugenoscilloscoop VERSIE 03/12 Nº DE COMMANDE : 12 24 42 / 12 24 43 / 12 24 44 / 12 24 52 / 12 24 54 / 12 24 55 BESTELNR.
DIGITALES SPEICHER-OSZILLOSKOP BEDIENUNGSANLEITUNG Best.-Nr.
INHALTSVERZEICHNIS 1. 2. 3. 4.
. Triggertaste 1/5 Triggertaste 2/5 Triggertaste 3/5 Triggertaste 4/5 Triggertaste 5/5 Dienstprogrammtaste 1/10 (Utility #1) Dienstprogrammtaste 2/10 (Utility #2) Dienstprogrammtaste 3/10 (Utility #3) Dienstprogrammtaste 4/10 (Hardcopy - Alles speichern) Dienstprogrammtaste 5/10 (Hardcopy - Bild speichern) Dienstprogrammtaste 6/10 (Tastkopfkompensation) Dienstprogrammtaste 7/10 (Go-NoGo) Dienstprogrammtaste 8/10 (Datenerfassung 1/2) Dienstprogrammtaste 9/10 (Datenerfassung 2/2) Dienstprogrammtaste 10/10 (
. 4 Bearbeiten: NoGo Wenn Bearbeiten: Quelle Bearbeiten: NoGo Verletzungsbedingungen Bearbeiten: Schablone (Grenze) Durchführen der Go-NoGo Tests Datenerfassung Überblick Bearbeiten: Quelle Bearbeiten: Parameter einstellen Datenerfassung durchführen KONFIGURATION Erfassung Auswahl des Erfassungsmodus Echtzeit gegenüber Äquivalentzeit-Abtastmodus Display Auswahl von Vektor- oder Punktzeichnung Sammeln der Signalform Einstellen des Displaykontrasts Auswahl des Displayrasters Horizontale Ansicht Horizontale
. 8. 9.
Die Präzision entspricht nicht den Spezifikationen. 10. ANHANG Austauschen der Sicherungen: Technische Kenndaten Serie VDO-2000 Modellspezifische Spezifikationen Gemeinsame Spezifikationen Tastkopfspezifikationen VDO-2052-U Tastkopf VDO-2072 Probe Tastkopf VDO-2102 Probe Maßen 11.
1. EINFÜHRUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN Dieses Kapitel enthält wichtige Sicherheitsanweisungen, die Sie beim Bedienen und Lagern des Oszilloskops beachten sollten. Bitte lesen Sie nachstehenden Abschnitt vor jeder Bedienung gründlich durch, um Ihre Sicherheit zu garantieren und um das Oszilloskop in einwandfreiem Zustand zu halten. Sicherheitssymbole Diese Sicherheitssymbole können in dieser Bedienungsanleitung oder direkt auf dem Oszilloskop erscheinen.
Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise • Achten Sie darauf, dass die BNC-Eingangsspannung nicht die Spitze von 300V überschreitet. • Bitte schließen Sie niemals eine gefährliche Netzspannung an die Erdungsseite der BNCStecker an. Dies kann zu Brandgefahr und Stromschlag führen. • Bitte stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Oszilloskop ab. • Vermeiden Sie schwere Schläge oder grobe Handhabung, die das Oszilloskop beschädigen könnten.
Stromversorgung • AC-Eingabespannung: 110~240 V AC 47~ 63Hz • Die Stromversorgungsspannung sollte nicht mehr als 10% schwanken. • Schließen Sie den Schutzleiter des AC-Netzkabels an eine Masseklemme an. WARNUNG Sicherung • Sicherungstyp: T1A/250V • Zum Brandschutz, müssen die Ersatzsicherungen demselben Typ und denselben technischen Kenndaten der Originalsicherung entsprechen. • Bitte ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie die Sicherung austauschen.
(Veschmutzungsgrad) EN 61010-1:2001 legt den Verschmutzungsgrad und dessen Anforderungen wie folgt fest. Das Oszilloskop fällt unter Grad 2. Verschmutzung bedeutet “Zugabe von Fremdkörpern, fest, flüssig, oder gasförmig (ionisierte Gase), die eine Verminderung der Durchschlagfestigkeit oder des Oberflächenwiderstands zur Folge haben kann“. • Verschmutzungsgrad 1: Es tritt keine Verschmutzung oder nur trockene, nichtleitfähige Verschmutzung auf. Die Verschmutzung hat keinen Einfluss.
Netzkabel für UK Wenn Sie das Oszilloskop im Vereinigten Königreich (UK) verwenden, achten Sie darauf, dass das Netzkabel nachstehende Sicherheitsvorschriften erfüllt. HINWEIS: Dieses Gerät darf nur von dazu befugten Personen verkabelt werden.
3. ERSTE SCHRITTE Das Kapitel Erste Schritte ist eine Einführung in die Hauptfunktionen, die Bedienelemente und die Einstellungen des Oszilloskops. Hauptfunktionen Modellbezeichnung Frequenzbandweite Eingangskanäle VDO-2052 DC – 50MHz (–3dB) 2 VDO-2072 DC – 70MHz (–3dB) 2 VDO-2102 DC – 100MHz (–3dB) 2 Leistung • 250MSa/s Echtzeit-Abtastrate • 25GS/s Zeitäquivalente Abtastrate • Bis zu 10ns Spitzenwerterfassung • 2mV~10V Vertikale Skala Ausstattung • 5.
Schnittstelle • USB 2.
Übersicht des Bedienfelds Frontplatte LCD-Display Funktionstaste: F1 (oben) bis F5 (unten) Aktiviert die Funktionen, die links im LCD-Display erscheinen. Knopf “Variable” VARIABLE Taste “Erfassen” Acquire Display - Taste Display Cursor - Taste Cursor Erhöht oder vermindert die Werte und gewegt sich zum nächsten oder vorherigen Parameter. Messwertanzeige mit Cursorsteuerung (Seite 55).
Taste Dienstprogramm Utility Konfiguriert die Hardcopy- Funktion (Seite 101), zeigt den Systemstatus (Seite 94), wählt die Menüsprache (Seite 94), führt eine interne Kalibrierung durch (Seite 116), konfiguriert das Tastkopfkompensationssignal (Seite 117), und wählt den USB Host- Typ (Seite 93). Hilfe-Taste Help Zeigt die Hilfethemen auf dem Display an (Seite 44).
HorizontalMenütaste MENU Horizontalpositionsknopf ZEIT/DIV-Knopf Bewegt die Signalform horizontal (Seite 78). TIME/DIV Vertikalpositionsknopf CH1/CH2 Taste VOLTS/DIVKnopf Eingangsbuchse Konfiguriert die die horizontale Skala (Seite 78). Bewegt die Signalform vertikal (Seite 82). CH1 Konfigurert die vertikale Skala und den Kopplungsmodus für jeden Kanal (Seite 82). VOLTS/DIV Konfiguriert die die vertikale Skala (Seite 82). CH1 Nimmt Eingangssignale an: 1MΩ±2% Eingangsimpedanz, BNC-Buchse.
Ein-/Ausschalter 18 Ein-/Ausschalten des Oszilloskops.
Geräterückseite Netzteilausgangs Sicherungssockel Der Netzteilausgang dient zum Anschluss eines ACNetzkabels 100 ~ 240 V, 50/60 Hz. Der Sicherungssockel dient zur Aufnahme der Sicherung des ACNetzteils, T1A/250V. Zum Austauschen der Sicherung, siehe Seite 122. USB-Slave Port Dieser Anschluss nimmt einen USB-Stecker vom Typ B (Slave) für die Fernbedienung des Oszilloskops auf (Seite 93).
Display Signalformen Kanal 1: Gelb Kanal 2: Blau Triggerstatus Trig’d Ein Signal wird getriggert Trig? Warten auf eine Triggerbedingung Auto Aktualisieren des Eingangssignals, ungeachtet der Triggerbedingung STOP Stoppen des Triggerns Einzelheiten zum Einstellen des Triggers, siehe Seite 84. Eingangssignalfrequenz ration - Aktualisiert die Eingangssignalfrequenz (das Triggerquellensignal) in Echtzeit.
Inbetriebnahme des Oszilloskops Hintergrund Dieser Abschnitt beschreibt, wie man das Oszilloskop einwandfrei einrichtet, einschl. der Regulierung des Griffs, dem Anschließen eines Signals, dem Einstellen der Skala und der Kompensation des Tastkopfs. Führen Sie bitte vor dem Bedienen des Oszilloskops in einem neuen Umfeld diese Schritte durch, um sicher zu stellen, dass das Oszilloskop funktional stabil ist. Vorgehensweise 1. Ziehen Sie die Griffplatten auf beiden Seiten leicht heraus. 2.
6. Schließen Sie den Tastkopf zwischen der Kanaleingangsklemme und dem Tastkopfkompensationssignal-Ausgang (2Vp-p, 1kHz Rechtecksignal) an 7. Stellen Sie die Tastkopfdämpfungsfaktor auf x10. 8. Drücken Sie die Autoset- Taste. Ein Rechtecksignal erscheint in der Displaymitte. Weitere Einzelheiten zum Autoset, siehe Seite 46. 9. Drücken Sie die Displaytaste, dann Type (Typ) und wählen Sie die VektorSignalform.
10. Drehen Sie den Einstellpunkt auf dem Tastkopf so ein, dass die Flanke der Rechtecksignal horizontal gedehnt wird und ein exaktes Rechtecksignal erscheint. Überkompensiert Normal Unterkompensiert 11. Nun ist die Einstellung des Oszilloskops beendet. Sie können mit weiteren Operationen fortfahren.
4. SCHNELLANLEITUNG In diesem Kapitel finden Sie den Menübaum des Oszilloskops, Shortcuts für Operationen, eine Onboard-Hilfe und die Werkseinstellungen. Bitte nehmen Sie dieses Kapitel als praktische Referenz zum schnellen Nachschlagen der Oszilloskopfunktionen.
Acquire Wählen Sie den Erfassungsmodus Normal ~ Peak-Detect (Normal – Spitzenwert erfassen) Normal Average Mittelwert wählen 2/ 4/ 8/ 16/ 32/ 64/ 128/ 256 Average Turn Delay on/off (Verzögerung ein-/ausschalten) Peak Detect Sample Rate 500MS/s CH1/CH2 Taste Kanal ein-/ausstellen CH 1 CH 1/2 Wählen Sie Kopplungsmodus Coupling Coupling Invert Off On/ Off BW Limit Off On/Off Probe x1 x1/ x10/ x100 (Kopplung) Signalform invertieren Invert (invertieren) Bandbreitenbegrenzung ein- /ausschalte
Cursortaste 1/2 Cursor Cursor ein-/ausschalten Cursor Cursor X1 bewegen Source CH1 CH1/ 2/ MATH VAR Cursor X2 bewegen X1 123.4us 212.0mV X2 22.9us 0.000V X1X2 23.6us 11.9Hz 212.0mV X X1 X2 VAR Beide Cursor X1 und X2 bewegen X1X2 VAR Auf Cursor Y umschalten X↔Y Y Cursortaste 2/2 Cursor Cursor ein-/ausschalten Cursor Source CH1 Y1 VAR Y1 123.4mV Cursor Y2 bewegen Y2 12.9mV Beide Cursor Y1 und Y2 bewegen Y1Y2 10.
Display-Taste Display Signalformtyp wählen Type Type Vectors/ Dots Vectors Accumulate Off On/ Off (Typ) Signalform ansammeln Ein/Aus Accumulate (Ansammeln) Sammlung aktualisieren Refresh (Aktualisieren) Displaykontrast einstellen Refresh Contrast → VAR Contrast Kontrast Displayraster wählen Full Autoset-Taste Autoset Automatische Anpassung an die Signalparameter und Einstellen der Skala Autoset Taste Hardcopy Hardcopy → Siehe Taste Dienstprogramm (Seite 38) Hilfe-Taste Help Hilfemodus ein
Horizontal-Menütaste MENU Hauptdisplay (Standard) wählen Main (Hauptdisplay) Fenstermodus wählen Main Window → TIME/DIV (Fenster) Fenstermodus vergrößern Window Window Zoom Window Zoom Fensterabrollmodus wählen Rollen Roll XY-Modus wählen XY XY Math-Taste 1/2 (+/-) MATH Math ein/aus Math Operation CH1+CH2 CH1+CH2 CH1-CH2 FFT MATH-Operation wählen (+ / – / FFT) Operation Ergebnisposition einrichten Position → VAR Rechenergebnis Volt/Div Position 0.
Math-Taste 2/2 (FFT) MATH Math ein/aus Math Operation FFT Source CH1 Window Hanning Position 0.
Messtaste Measure Measure Vpp 1:204mV 2: 300mV Vavg 1: 1.93mV 2: 28.0mV Frequency 1: 1.000kHz 2: 3.003kHz Voltage (Voltage/ Time) Vpp Duty Cycle 1: 50.01% 2: 49.88% Rise Time 1. 76.20us 2. 70.
Speichern/Abrufen Taste 1/9 Save/Recall Save/Recall To Save Setup Save Setup Default Setup To Save Waveform Save Waveform Recall Setup Recall Waveform Display Refs.
Speichern/Abrufen Taste 3/9 Recall Waveform Anderes Menü wählen Recall Waveform Source Memory Destination Recall Waveform Memory/USB Ref A/B Recall File Utilities (Signalform abrufen) Signalformquelle wählen Source → VAR (Quelle) Signalformziel wählen Destination → VAR (Ziel) Signalform abrufen (USB only) To File Utilities Recall (Abrufen) Gehe zu USB-Utilitiesdatei File Utilities (Utilitiesdatei) Speichern/Abrufen Taste 4/9 Display Refs. Anderes Menü wählen Display Refs. 32 Display Refs.
Speichern/Aufrufen Taste 5/9 Save Setup Anderes Menü wählen Save Setup Save Setup (Einstellung speichern) Ziel wählen Destination Destination Memory Memory/USB Save File Utilities → VAR (Ziel) Einstellung speichern Save (Speichern) Gehe zu USB-Utilitiesdatei (USB only) To File Utilities File Utilities (Utilitiesdatei) Speichern/Aufrufen Taste 6/9 Save Waveform Anderes Menü wählen Save Waveform Source Destination Memory Save File Utilities Save Waveform CH1/2/Math Ref A/B Memory(W1~W15) USB
Speichern/Aufrufen Taste 7/9 Save Image Anderes Menü wählen Save Image Ink Saver Off Save Image Tintensparmodus ein- /ausschalten On/Off (Tintensparmodus) Save (Speichern) Gehe zu USB-Utilitiesdatei Save 34 Ink Saver Bild speichern Destination USB File Utilities (Bild speichern) (USB only) To File Utilities File Utilities (Utilitiesdatei)
Speichern/Aufrufen Taste 8/9 Save All Anderes Menü wählen Save All Save All Ink Saver Off On / Off Ink Saver (Tintensparmodus) Ziel wählen Destination Destination USB → VAR (Ziel) Alles speichern Save (Speichern) Save File Utilities (Alles speichern) Tintensparmodus ein-/ausschalten (USB only) To File Utilities Gehe zu USB-Utilitiesdatei File Utilities (Utilitiesdatei) Speichern/Aufrufen Taste 9/9 File Utilities Select Entcr Character New Folder Back Space Datei/Ordner wählen VAR → Sele
Triggertaste 1/5 Trigger Type MENU Type Edge Triggertyp wählen Source CH1 Type (Typ) Slope / Coupling Mode Auto Triggertaste 2/5 Video Trigger Triggertyp Video wählen Save Video Source CH1 Standard NTSC Polarity Line Type (Typ) Triggerquelle wählen CH1/2 Source NTSC/SECAM/PAL / Field1/Field2/Line (Quelle) Videostandard wählen Standard Videopolung wählen Polarity (Polung) Videofeld/Zeile wählen Line 36 VAR (Zeile)
Triggertaste 3/5 Edge Trigger Triggertyp Edge (Flanke) wählen Type Edge Source CH1 Edge CH1/2/Ext/Line (Flanke) Triggerquelle wählen Source (Quelle) Gehezu Kurve/Kopplungsmenü (Seite 38) Slope / Coupling Mode Auto Slope/Coupling (Slope/Kopplung) To Slope / Coupling Auto / Normal Triggermodus wählen Mode (Modus) Triggertaste 4/5 Pulse Trigger Triggertyp Puls wählen Type Pules Type Source CH1 CH1/2/Ext/Line When < 20.
Triggertaste 5/5 Coupling/Slope Slope Triggertyp Slope (steigende/fallende / Coupling AC AC/DC Rejection Off LF/HF/Off Noise Rej Off On/Off Flanke) wählen Slope (steigende/fallende Flanke) Triggermodus Kopplung wählen Coupling Kopplung) Abtrennungsfrequenz wählen Rejection (Abtrennung) Geräuschabtrennung ein- /ausschalten Previous Menu Noise Rej (Rauschunterdrückung) Gehezu vorheriges Menü Previous Menu (vorheriges Menü) Dienstprogrammtaste 1/10 (Utility #1) Utility Gehezu Hardcopy-Menü.
Dienstprogrammtaste 2/10 (Utility #2) Utility Go-NoGo Menu Gehezu Go-NoGo-Menü To Go-NoGo Menu No Go When Data logging Menu Go-NoGo NoGo-Bedingungen auf die /äußeren To Data Logging menu inneren Grenzen festlegen No Go When (No Go Wenn) Gehezu Datenerfassungsmenü Datenerfassung More To Utility #3 menu Gehezu nächstes Dienstprogrammmenü More (Mehr) 39
Dienstprogrammtaste 3/10 (Utility #3) Calibration Interne Kalibrierung aufrufen Self CAL Menu To Self CAL menu More To Utility #1 menu Self CAL (Interne KAL) Gehezu erstes Dienstprogrammmenü Mehr Dienstprogrammtaste 4/10 (Hardcopy - Alles speichern) Hardcopy Function Save All SaveImage/ SaveAll Ink Saver Off On/Off Hardcopy-Funktion wählen Function (Funktion) Tintensparmodus ein-/ausschalten Ink Saver (Tintensparmodus) Gehezu vorheriges Menü Previous Menu (vorheriges Menü) Previous Menu Di
Dienstprogrammtaste 6/10 (Tastkopfkompensation) Probe compensation Wave Type Frequency 1K Duty Cycle 50% Tastkopfkompensationssignal wählen / ( only) 1k ~ 100k ( only) 5% ~ 95% Wave Type (Signalform) Frequenz für Rechtecksignal festlegen Frequency → VAR (Frequenz) Einschaltdauer für Rechtecksignal festlegen Default 1kHz Duty Cycle → VAR Previous Menu Previous Menu (vorheriges Menü) (Einschaltdauer) Gehezu vorheriges Menü Dienstprogrammtaste 7/10 (Go-NoGo) Edit Template Max Source W01 Tolerance
Dienstprogrammtaste 8/10 (Datenerfassung 1/2) Data logging Data logging Off Source CH1 Datenerfassung ein-/ausschalten On/Off CH1/CH2 Data logging (Datenerfassung) Erfassungsquelle einstellen Source (Quelle) Setup To the Edit menu Gehezu Datenerfassungs- File Utilities (USB only) To File Utilities Setup (Einstellung) Previous Menu To previous menu File Utilities (Utilitiesdatei) Bearbeitungsmenü Gehezu Utility-Dateimenü Gehezu vorheriges Menü Previous Menu (vorheriges Menü) Dienstprogrammt
Werkseitige Einstellungen Hier sind die werkseitigen Einstellungen des Bedienfelds, die beim Drücken der Taste Save/Recall (Speichern/Abrufen) → Default Setup (Werkseinstellung) erscheinen. Erfassung Modus: Normal Kanal Skalierung: 2V/Div Kopplung: DC BW-Begrenzung: Aus Save/Recall Default Setup Invertieren: Aus Tastkopfdämpfungsfaktor: x1 Kanal 1 & 2: Ein Cursor Quelle: CH1 Cursor: Aus Display Typ: Vektor Ansammeln: Aus Raster: Voll Horizontal Skalierung: 2.
Onboard-Hilfe Die Hilfetaste zeigt den Inhalt der integrierten Onboard-Hilfe. Sobald Sie eine Funktionstaste drücken, erscheint die entsprechende Beschreibung auf dem Display. Anwendbare Tasten Help Acquire Display Utility Help Autoset Cursor Measure Save/Recall Hardcopy Run/Stop (Vertical) CH1 MATH CH2 (Horizontal) MENU (Trigger) MENU Single FORCE Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Taste Help (Hilfe). Das Display wechselt in den Hilfemodus. 2.
5. MESSUNG Das Kapitel Messung beschreibt, wie man einwandfrei ein Signal mithilfe der Grundfunktionen des Oszilloskops beobachtet und wie man ein Signal mithilfe einiger weiterführenden Funktionen im Detail betrachtet, wie z. B.: Automatische Messungen, Cursormessungen und MATH-Operationen. Grundmessungen Dieser Abschnitt beschreibt die Grundoperationen, die man durchführen muss, um ein Eingangssignal zu erfassen und anzusehen.
Kanal 1: aus Kanal 1: ein Kanalanzeige Kanalbildzeichen Deaktivieren eines Kanals Zum Deaktivieren des Kanals, drücken Sie die Kanaltaste zweimal (einmal, wenn das Kanalmenü bereits gewählt wurde). Autoset verwenden Hintergrund optimalsten Anzeigebedingungen und zwar wie folgt.
vor Autoset nach Autoset Undo Autoset Option annulieren Autoset annullieren Um die Autoset-Funktion zu annullieren, drücken Sie Undo (Annullieren) (nur ein paar Sekunden lang möglich). Einstellen des Triggerpegels Wenn die Signalform immer noch unstabil ist, versuchen Sie, mithilfe des Triggerpegelknopfs den Triggerpegel nach oben oder unten einzustellen. Begrenzung Autoset funktioniert nicht in folgender Situation.
Trigger-Aktivierungsmodus Signalformoperation Trigger-Stoppmodus Signalformen können im Aktivierungs- und Stoppmodus (Run/Stop) bewegt oder skaliert werden. Weitere Details siehe Seite 78 (Horizontale Position/Skalieren) und Seite 82 (Vertikale Position/Skalieren). Wechseln der horizontalen Position und Skalieren Einstellen der horizontalen Position Der Horizontalpositionsknopf bewegt die Signalform nach links oder rechts.
Auswahl der horizontalen Skalierung Zur Auswahl der Zeitbasis (Skalierung), drehen Sie den Knopf TIME/DIV; nach links (langsam) oder rechts (schnell). Bereich TIME/DIV 1ns/Div ~ 10s/Div, 1-2.5-5 Inkrement horizontale Skalierung: 50us/div horizontale Skalierung: 250us/div Wechseln der vertikalen Position und Skalieren Ausführliche Konfigurationen, siehe Seite 82. Vertikale Position einstellen Zum Bewegen der Signalform nach oben oder unten, für jeden einzelnen Kanal den Vertikalpositionsknopf drehen.
Verwenden des Tastkopfkompensationssignals Hintergrund Dieser Abschnitt ist eine Einführung in die Verwendung des Tastkopfkompensationssignals zur allgemeinen Verwendung, im Falle, dass das DUT-Signal nicht verfügbar ist oder um ein zweites Signal zum Vergleich zu erhalten. Einzelheiten zur Tastkopf-kompensation, siehe Seite 117. Hinweis: Die Frequenzgenauigkeit und die relative Einschaltdauer werden nicht garantiert. Daher kann das Signal nicht zu Referenzzwecken verwendet werden.
4. Drücken Sie mehrmals hintereinander auf den Signaltyp, um den Signaltyp auszuwählen. 5. (Nur für ) Zum Ändern der Frequenz auf Frequency drücken und mit dem Mehrzweckknopf den Wert verändern. Bereich 1kHz ~ 100kHz 6. (Nur für ) Zum Ändern der Einschaltdauer die Taste Duty Cycle drücken und mit dem Mehrzweckknopf den Wert verändern. Bereich 5% ~ 95% Tastkopfkompensation Wave Type Frequency 1K VARIABLE Duty Cycle 50% VARIABLE Einzelheiten zur Tastkopfkompensation, siehe Seite 117.
Automatische Messungen Die automatische Messfunktion misst Eingangssignalattribute und frischt sie im Display auf. Bis zu 5 automatische Messobjekte können gleichzeitig in den Seitenmenüs aktualisiert werden. Falls erforderlich, können alle automatischen Messtypen auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Vhi Globale Hochspannung Vlo Globale Niederspannung Vavg Mittlerer Spannungswert des ersten Zyklus Vrms RMS (quadratischer Mittelwert) ROVShoot Anstieg Überschwingungsspannung FOVShoot Fallende Überschwingungsspannung RPREShoot Anstieg Vorschwingungsspannung FPREShoot Fallende Vorschwingungsspannung Messobjekte auf Freq Zeitbasis Frequenz der Signalform Period Signalformzykluszeit (=1/Freq) Risetime Pulsanstiegszeit (~90%) Falltime Pulsfallzeit (~10%) +Width Positive Impulsbreite –
Automatisches Messen der Eingangssignale Anzeige der 1. Messtaste drücken. Messergebnisse Measure 2. Die Messergebnisse erscheinen auf der Menüleiste und werden konstant aufgefrischt. 5 Messschlitze (F1 bis F5) können individuell eingerichtet werden. Messobjekt wählen 3. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste F3, um den Messtyp zu wählen: Spannung oder Zeit. 4. Verwenden Sie den Mehrzwecknopf um ein Messobjekt zu wählen 5.
Cursormessungen Cursorlinien, horizontal oder vertikal, zeigen die genaue Position der Eingangssignale oder der Math-Operationsergebnisse an. Die Horizontalcursor können Zeit, Spanung/Strom* und Frequenz verfolgen, während die vertikalen Cursor Spannung verfolgen. Verwenden der horizontalen Cursor Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Cursor- Taste. Der Cursor erscheint auf dem Display. Cursor 2. Drücken Sie X ↔ Y zur Auswahl des horizontalen (X1 & X2) Cursors. 3.
Zum Bewegen des rechten Cursors X2 drücken und den Mehrzweckknopf drehen. Zum Bewegen beider Cursor X1X2 drücken und den Mehrzweckknopf drehen. Cursor entfernen X2 22.9us 0.000V X1X2 23.6us 11.9Hz 212.0mV Drücken Sie die Cursor-Taste, um die Cursor auf dem Bildschirm zu entfernen. Cursor Verwenden der vertikalen Cursor Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Cursor- Taste. Cursor 2. Drücken Sie X↔Y zur Auswahl des vertikalen (X1&X2) Cursors. 3.
Zum Bewegen beider Cursor Y1Y2 drücken und den Mehrzweckknopf drehen. Cursor entfernen Drücken Sie die Cursor-Taste, um die Cursor auf dem Bildschirm zu entfernen. Y1Y2 10.
MATH-Operationen Die Rechenfunktionen beinhalten Addieren, Subtrahieren, oder das Durchführen von FFT an Eingangssignalen. Die erhaltene Signalform kann mithilfe der Cursor gemessen und gespeichert oder abgerufen werden, genau wie normale Eingangssignale. Überblick Addition (+) Addiert die Amplitude der Signale von CH1 und CH2. Subtraktion (–) Extrahiert die Amplitudendifferenz zwischen CH1 & CH2. FFT Führt eine FFT-Berechnung an einem Signal durch.
Addieren oder subtrahieren von Signalen Vorgehensweise 1. Aktiveren Sie CH1 und CH2. CH1 CH2 2. Drücken Sie die Taste Math. 3. Drücken Sie mehrmals hintereinander Operation um Addition (+) oder Subtraction (–) zu wählen. MATH Operation CH1 + CH2 4. Das Ergebnis der Rechenoperation erscheint im Display. Unit / Div 5. Zum vertikalen Bewegen der MathErgebnisse, verwenden Sie den Mehrzweckknopf. Die Position wird unter Position angezeigt. 0.00 Div 2V Position VARIABLE 6.
4. Drücken Sie Window mehrmals hintereinander um den FFT-Fenstertyp zu wählen. Window Hanning 5. Das FFT-Ergebnis wird angezeigt. Die horizontale Skalierung wechselt von Zeit auf Frequez und die vertikale Skalierung von Spannung auf dB. 6. Zum vertikalen Bewegen der FFTSignalform drücken Sie die Taste Vertikal. Bereich –12.00 Div ~ +12.00 Div 7. Zur Auswahl der vertikalen Skalierung einer FFT Signalform, drücken Sie mehrmals hintereinander Unit/Div. Bereich 1, 2, 5, 10, 20 dB/Div 8.
Go No-Go Test Überblick Hintergrund Bei dem Go-NoGo-Test wird geprüft, ob eine Signalform den benutzerspezifischen maximalen und minimalen Grenzen (Schablone) entspricht. Diese Prüfung kann so eingerichtet werden, dass sie automatisch stoppt oder fortgesetzt wird, sobald die Schablone durch die Eingangssignalform überschritten wurde oder nicht.
Bearbeiten: NoGo Wenn Vorgehensweise 1. Die Utility-Taste drücken. Utility 2. Die Taste More (Mehr) drücken. More 3. Die Taste No Go When (NoGo Wenn) mehrmals hintereinander drücken, um die NoGo-Bedingungen zu wählen. No Go When NoGo, wenn sich die Signalform innerhalb der Grenze (Schablone) befindet NoGo, wenn sich die Signalform außerhalb der Grenze (Schablone) befindet Bearbeiten: Quelle Vorgehensweise 1. Die Dienstprogramm-Taste drücken. Utility 2. Die Taste More (Mehr) drücken. More 3.
Bearbeiten: NoGo Verletzungsbedingungen Vorgehensweise 1. Die Dienstprogramm-Taste drücken. Utility 2. Die Taste More (Mehr) drücken. More 3. Drücken Sie die Go-NoGo Menü-Taste. Go - NoGo Menu 4. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Violating (Verletzung), um die NoGo-Bedingungen zu wählen. Violating Stop Stopp Stoppt den Test, wenn die NoGo- Bedingungen erfüllt wurden. Fortsetzung Setzt den Test fort, auch wenn die NoGo-Bedingungen erfüllt wurden.
Nachteil: Die Signalform (Schablonen) müssen vor dieser Auswahl intern gespeichert werden. Auto Erstellt die obere und untere Grenze (Schablone) aus dem Quellsignal und nicht aus einer intern gespeichertern Signalform. Vorteil: In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Signalformen vor dieser Auswahl intern zu speichern. Nachteil: Die Schablonenform ist proportional zum Quellsignal. Die Entfernung (Toleranz) zwischen dem Quellsignal und der oberen bzw. unteren Schablone ist dieselbe. Max/ Min 1.
7. Drücken Sie die Taste Source (Quelle) und wählen Sie mit hilfe des Mehrzweckknopfs die gewünschte Signalformschablone. Source W01 VARIABLE Max Signalform A: Ref A, W01~W15 Min Signalform B: Ref B, W01~W15 8. Drücken Sie die Taste Position und stellen Sie mithilfe des Mehrzweckknopfs die Signalformamplitude ein. Source W01 VARIABLE 9. Wiederholen Sie Schritte 5-7 für alle anderen Schabloneneinstellungen (Max oder Min). 10.
Auto 1. Die Schablone beruht auf das Quellsignal. Vergewissern Sie sich, dass das Quellsignal auf dem Display erscheint. 2. Die Dienstprogramm-Taste drücken. Utility 3. Die Taste More (Mehr) drücken. More 4. Drücken Sie die Go-NoGo Menü-Taste. Go - NOGO Menu 5. Die Taste Template Edit (Schablone bearbeiten) drücken. 6. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Template (Schablone) um die automatische Schablone zu wählen. 7.
9. Nachdem die automatische Schablone konfiguriert wurde, drücken Sie die Taste Save & Create (Speichern und Erstellen), um die Schablone zu speichern. Save & Create automatische Schablone Toleranz Signalform-Quelle Durchführen der Go-NoGo Tests Vorgehensweise 1. Die Dienstprogramm-Taste drücken. Utility 2. Die Taste More (Mehr) drücken. More 3. Drücken Sie die Go-NoGo Menü-Taste. Go - NOGO Menu Vergewissern Sie sich, dass das Quellsignal und die Grenzschablonen auf dem Bildschirm erscheinen.
4. Drücken Sie Go-NoGo. Der Test startet und stoppt bei Eintreten der auf Seite 62, 63 eingestellten Bedingungen. Zum Stoppen des bereits gestarteten Tests, drücken Sie die Taste Go-NoGo erneut. Go-NoGo 5. Die Testergebnisse erscheinen in der Softtaste Ratio (Verhältnis). Der Zähler zeigt die Gesamtzahl der fehlgeschlagenen Tests an. Der Nenner zeigt die Gesamtzahl der durchgeführten Tests an. Zähler Anzahl der “fehlgeschlagenen“ Tests. Nenner Gesamtzahl der Tests.
Bearbeiten: Quelle Vorgehensweise 1. Die Dienstprogramm-Taste drücken. Utility 2. Die Taste More (Mehr) drücken. More 3. Drücken Sie die Taste Data logging Menu (Datenerfassungsmenü). 4. Drücken Sie mehrmals hintereinander Source um den Quellenkanal (CH1 oder CH2) auszuwählen. Data logging Menu Source W01 Bearbeiten: Parameter einstellen Hintergrund Für die Erfassungsfunktion muss der zu erfassende Datentyp (Signalform/Bild), der Erfassungszeitraum und die Dauer der Datenerfassung eingerichtet werden.
5. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Save (Speichern), um Daten oder Bilder zu erfassen 6. Drücken Sie die Taste Interval (Intervall) und wählen Sie mithilfe des Mehrzweckknopfs die Intervallzeit. Intervallzeit 2 mins VARIABLE Duration 5 mins VARIABLE 5 mins ~ 100 hours 8. Drücken Sie die Taste Previous menu ¨(Vorheriges Menü), um zum Datenerfassungsmenü zurückzukehren. Die Datenerfassung ist jetzt startbereit. 70 Interval 2 Sek.~ 2 Min. (Dauer = 5 Min.) 2 Sek.~ 5 Min.
Datenerfassung durchführen Hintergrund Achten Sie darauf, dass die Datenquelle (Seite 69) und die Datenerfassungswerte (Seite 69) eingerichtet wurden. Vorgehensweise 1. Verbinden Sie einen USB-Stick mit dem USB-Frontanschluss. 2. Die Dienstprogramm-Taste drücken. Utility 3. Die Taste More (Mehr) drücken. More 4. Drücken Sie die Taste Data logging Menu (Datenerfassungsmenü). 5. Drücken Sie die Taste Data logging (Datenerfassung) um die Datenerfassung einzuschalten.
6. KONFIGURATION Das Kapitel Konfiguration beschreibt, wie man die Bedienfeld-Einstellungen konfiguriert, um anwendungsspezifische Messungen und Beobachtungen durchzuführen. Erfassung Der Erfassungsprozess tastet die Analogeingangssignale ab und konvertiert sie in ein Digitalformat zur internen Verarbeitung. Sie können den Erfassungsmodus normal, Mittelwert oder Spitzenwerterfassung wählen. Auswahl des Erfassungsmodus Vorgehensweise 1. Die Taste Acquire (Erfassung) drücken. 2.
Mittelwert Es wird ein Mittelwert aus verschiedenen Daten errechnet, um eine Signalform zu bilden. Dieser Modus ist nützlich für rauschfreie Signalformen. Zur Auswahl der Zahl, die Taste Average (Mittelwert) mehrmals hintereinander drücken. Durchschnittszahl: 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256 Spitzenwerterfassung Zur Aktivierung des Spitzenwerterfassungsmodus die Taste Peak-Detect (Spitzenwerterfassung) drücken.
7. Drücken Sie Normal. Normal 8. Drücken Sie die Taste Peak- Detect Spitzenwerterfassung und prüfen Sie ob Spike- Rauschen erfasst wird. Beispiel Der Spitzenwerterfassungsmodus lässt gelegentliche Glitchs erkennen.
Echtzeit gegenüber Äquivalentzeit-Abtastmodus Hintergrund Das Oszilloskop schaltet automatisch zwischen zwei Abtastmodi um, d.h. Echtzeit- und Äquivalentzeit, je nach der Anzahl aktiver Kanäle und der Abtastrate. Echtzeitabtasten Nach dem Abtasten werden die Daten benutzt, um eine einzelne Signalform wiederherzustellen. Kurzzeitereignisse können verloren gehen, wenn die Abtastrate zu hoch ist. Dieser Modus wird bei relativ langsamen Abtastraten verwendet (250MSa/s oder langsamer).
Display Der Abschnitt Display beschreibt, wie man die Displayeinstellungen konfiguriert: Zeichentyp, Signalformsammlung, Kontrasteinstellung und Rastereinstellungen. Auswahl von Vektor- oder Punktzeichnung Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Taste Display. 2. Drücken sie die Taste Type (Typ) mehrmals hintereinander, um die Signalformzeichnung auszuwählen. Typen Display Type Vectors Punkte Nur die abgetasteten Punkte werden angezeigt.
Beispiel Sammlung aus Sammlung ein Einstellen des Displaykontrasts Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Taste Display. 2. Drücken Sie (Kontrast). die Taste Display Contrast Contrast 3. Drehen Sie den Mehrzweckknopf nach links, um den Kontrast zu vermindern (dunkles Display) oder nach rechts, um ihn zu erhöhen (helles Display). VARIABLE Auswahl des Displayrasters Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Taste Display. 2. Drücken Sie das Rastersymbol, um das Raster auszuwählen.
Horizontale Ansicht Die horizontale Ansicht beschreibt, wie man die horizontale Skalierung, die Position, den Signalformaktualisierungsmodus, den Fensterzoom und den X-Y-Modus konfiguriert. Horizontales Bewegen der Signalformposition Vorgehensweise Der Horizontalpositionsknopf bewegt die Signalform nach links oder rechts. Die Positionsanzeige im oberen Teil des Displays zeigt die mittlere und die aktuelle Position an.
Auswahl des Signalform-Aktualsierungsmodus Hintergrund Der Displayaktualisierungsmodus wird anhand der horizontalen Skalierung entweder automatisch oder manuell eingeschaltet. Hauptmodus Aktualisiert die gesamte, angezeigte Signalform auf einmal an. Der Hauptmodus wird automatisch gewählt, wenn die horizontale Skalierung (Zeitbasis) schnell ist.
Horizontales Zoomen der Signalform Vorgehensweise/ range 1. Drücken Sie die Taste des Horizontalmenüs. MENU 2. Drücken Sie die Taste Window (Fenster) Window 3. Drehen Sie am Knopf der Horizontalposition, um den Zoombereich seitlich zu verschieben und drehen Sie dann am TIME/DIV Knopf, um die Zoombereichsweite zu ändern. Die Balkenbreite in der Displaymitte stellt den aktuellen gezoomten Bereich dar. Zoombereich 1ns ~ 25s 4.
Anzeige der Signalformen im X-Y-Modus Hintergrund Der X-Y-Modus vergleicht die Spannung der Signalformen von Kanal 1 und Kanal 2 auf einem einzigen Display. Dieser Modus ist nützlich zur Beobachtung des Phasenverhältnisses zwischen den beiden Signalformen. Vorgehensweise 1. Schließen Sie die Signale an Kanal 1 (X-Achse) und Kanal 2 (Y-Achse) an. 2. Achten Sie darauf, dass Kanal 1 und 2 aktiviert sind. CH1 3. Drücken Sie die Horizontalmenütaste. MENU 4. Drücken Sie XY.
Vertikale Ansicht (Kanal) Der Abschnitt vertikale Ansicht beschreibt, wie man die vertikale Skalierung, Position, Bandbreitengrenze, den Kopplungsmodus und die Dämpfung einrichtet. Vertikales Bewegen der Signalformposition Vorgehensweise Zum Bewegen der Wellenform nach oben oder unten, für jeden einzelnen Kanal den Vertikalpositionsknopf drehen. Auswahl der vertikalen Skala Vorgehensweise Zum Wechseln der vertikalen Skalierung den VOLTS/DIVKnopf nach links (unten) oder nach rechts (oben) drehen.
AC-Kopplungsmodus. Nur der AC Bereich des Signals erscheint auf dem Display. Dieser Modus ist nützlich zum Beobachten der ACSignalformen gemischt mit DCKomponenten. Vertikales Invertieren der Signalform Vorgehensweise 1. Die Kanaltaste drücken. CH1 2. Drücken Sie die Taste Invert (Invertieren) Die Signalform wird invertiert (umgedreht) und die Kanalanzeige im Display zeigt einen Pfeil nach unten.
2. Zum Ein- und Ausschalten der Bandbreitengrenze die Taste BW Limit (Bandbreitengrenze) drücken. Nach Aktivieren der Funktion erscheint der BWAnzeige neben dem Kanalanzeiger im Display. Beispiel BW-Grenze aus BW Limit Off BW-Grenze ein Tastkopfdämpfungspegel und -typ Hintergrund Der Tastkopf kann entweder auf Spannung oder Strom eingestellt werden. Ein Signaltastkopf hat einen Dämpfungsschalter, um den original DUT-Signalpegel zum Oszilloskopeingangsbereich erforderlichenfalls zu vermindern.
Trigger Die Triggerfunktion konfiguriert die Bedingungen, die es dem Oszilloskop ermöglichen, eingehende Signale zu erfassen. Triggertyp Edge (Flanke) Triggert, sobald ein Signal in einer steigenden oder abfallenden Flanken eine Amplitudenschwelle durchquert. Video Auszug eines Sync-Impulses von einem Videoformatsignal und triggert auf einer speziellen Linie oder einem Feld. Impuls Triggert, sobald die Pulsweite des Signals mit den Triggereinstellungen übereinstimmt.
Der Auto-Triggerstatus erscheint oben rechts im Display. Einzelschuss Das Oszilloskop erfasst die Eingangssignale sobald ein Triggerereignis auftritt und stoppt dann mit der Erfassung. Erneutes Drücken der Einzelschusstaste wiederholt den Vorgang. SINGLE Der Einzeltriggerstatus erscheint oben rechts im Display. (Sucht) (Getriggert) Normal Das Oszilloskop erfasst und aktualisiert die Eingangssignale nur bei Auftreten eines Triggerereignisses. Der nomale Triggerstatus erscheint oben rechts im Display.
Triggersteigung Triggert bei ansteigender Flanke Triggert bei abfallender Flanke Triggerkopplung AC DC Triggert nur auf einer AC Komponente. Triggert auf AC+DC-Komponenten. Frequenzunter- LF drückung HF Setzt einen Hochpassfilter ein und unterdrückt Frequenzen unter 50kHz. Setzt einen Tiefpassfilter ein und unterdrückt Frequenzen über 50kHz. Rauschunterdrückung Triggerpegel Unterdrückt Rauschsignale. LEVEL Mithilfe des Triggerknopfs kann man den Triggerpunkt nach oben oder unten bewegen.
5. Drücken Sie die Taste Slope/coupling (Anstieg/ Kopplung), um das Wahlmenü für den Triggeranstieg und die Kopplung aufzurufen. 6. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Slope (Anstieg), um den Triggeranstieg, d.h. ansteigend oder abfallende Flanke zu wählen. Bereich Ansteigende Flanke, abfallende Flanke 7. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Coupling (Kopplung), um die Triggerkopplung zu wählen, d.h. DC oder AC. Bereich DC, AC 8.
Videotrigger konfigurieren Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Triggermenütaste. 2. Drücken Sie die Taste Type (Typ) mehrmals hintereinander, um den Videotrigger zu wählen. Der Videotriggeranzeiger erscheint im unteren Teil des Displays. MENU Type Video 3. Drücken Sie mehrmals hintereinander Source um die Triggerquelle auszuwählen. Bereich Kanal 1, 2 Source 4. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Standard, um den Videostandard zu wählen. Bereich NTSC, PAL, SECAM Standard 5.
Impulsbreitentrigger konfigurieren Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Triggermenütaste. 2. Drücken Sie die Taste Type (Typ) mehrmals hintereinander, um den Impulsbreitentrigger zu wählen. Der Anzeiger des Impulsbreitentriggers erscheint im unteren Teil des Displays. 3. Drücken Sie mehrmals hintereinander Source um die Triggerquelle zu wählen. Bereich Kanal 1, 2, Ext 4. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Mode (Modus), um den Auto- oder den normalen Triggermodus zu wählen.
7. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Slope (Anstieg), um den Triggeranstieg zu wählen, der auch im unteren Teil des Displays erscheint. Bereich Ansteigende Flanke, abfallende Flanke 8. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Coupling (Kopplung), um die Triggerkopplung zu wählen. Bereich DC, AC 9. Drücken Sie die Taste Rejection (Unterdrücken), um den Frequenzunterdrückungsmodus zu wählen. Bereich LF, HF, Aus 10.
Zum Erfassen des Signals ohne Beachtung der Triggerbedingungen Zum Erfassen des Eingangssignals ohne Beachtung der Triggerbedingung die Taste Force (Zwangstriggern) drücken. Das Oszilloskop erfasst das Signal einmal. Im EinzelDrücken Sie die Taste Single (Einzelschuss), um auf schuss-Trigger- die Triggerbedingung zu warten. Zum Verlassen des modus Einzelschussmodus die Taste Run/Stop drücken. Der Triggermodus wechselt in den normalen Modus.
USB-Anschluss auf der Geräterückseite Der Abschnitt Fernbedienungsinterface beschreibt, wie man das USB-Interface zum Anschluss an einen PC einrichtet. Die Details der Fernbedienungsbefehle werden im Programmierungshandbuch des VDO-2000 beschrieben. USB-Anschluss PC Ende Type A, host VDO-2000 end Type B, slave Geschwindigkeit 1.1/2.0 (Hochgeschwindigkeit) Vorgehensweise 1. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-SlavePort des VDO-2000 an. 2. Wenn der PC nach dem USB-Treiber fragt, wählen Sie dso_vdo.
Systemeinstellungen Die Systemeinstellungen zeigen die Systeminformationen des Oszilloskops und ermöglichen es, die Sprache zu wechseln. Anzeigen der Systeminformationen Vorgehensweise 1. Die Dienstprogramm-Taste drücken. 2. Drücken Sie die Taste System Info. In der oberen Displayhälfte werden folgende Informationen angezeigt. • Hersteller • Seriennummer • Webadresse Utility System Info. • Modell • Firmware version 3. Drücken Sie eine beliebige Taste, um zur Anzeige der Signalform zurückzukehren.
Vorgehensweise 1. Die Dienstprogramm-Taste drücken. 2. Mehrmals hintereinander die Taste Language (Sprache) drücken, um die Sprache zu wählen.
7. SPEICHERN/ABRUFEN Die Speicherfunktion dient zum Speichern der Displaybilder, Signalformdaten und BedienfeldEinstellungen in den internen Speicher des Oszilloskops oder in den USB-Port auf der Frontplatte. Die Abrufunktion dient zum Abrufen der Werkseinstellungen, von Signalformdaten und Bedienfeld Einstellungen aus dem internen Speicher des Oszilloskops oder vom USB. Dateiaufbau Es gibt drei Dateiarten: Displaybild, Signalformdatei und Bedienfeld-Einstellungen.
Signalformdatenformat Externer USB-Stick Ein USB-Stick (FAT oder FAT32 Format) kann praktisch eine unbegrenzte Anzahl Signalformen aufnehmen. Ref A, B Zwei Bezugssignalformen, die als Puffer benutzt werden, um eine Signalform auf dem Display abzurufen. Sie müssen eine Signalform in den internen Speicher oder auf den USB-Stick aufnehmen, dann diese Signalform in den Bezugssignalformslot (A oder B) kopieren und die Bezugssignalform auf dem Display abrufen.
Setup-Dateiformat Format xxxx.set (geschütztes Format) Eine Setup-Datei enthält oder ruft folgende Einstellungen ab. Daten Acquire (Erfassen) • Modus.
Verwenden der USB-Datei-Utilities Hintergrund Wenn ein USB-Stick in das Oszilloskop eingesteckt wird, stehen die DateiUtilities (Datei löschen, Ordner erstellen und Datei/Ordner umbenennen) auf der Frontplatte zur Verfügung. Vorgehensweise 1. Verbinden Sie einen USB-Stick mit dem USB-Frontanschluss. 2. Drücken Sie die Taste Save/Recall (Speichern/Abrufen). Wählen Sie eine Speicheroder Abruffunktion. Z. B. USBBestimmung in der Bildspeicherfunktion. Save/Recall (Beispiel) Save Image Destination USB 3.
Erstellen eines 1. Bewegen Sie den Cursor zur Datei oder neuen Ordners/ zum Ordner und drücken Sie auf New Umbenennen Folder (Neuer Ordner) oder Rename einer Datei oder (Umbenennen). Der Datei/Ordnername eines Ordners und die Zeichentabelle erscheinen auf dem Display. 2. Bewegen Sie den Cursor mit dem Mehrzweckknopf zu den Zeichen. Drücken Sie die Taste Enter Character (Zeicheneingabe) oder Back Space (Rücktaste), um ein Zeichen zu löschen. New Folder Rename VARIABLE Enter Character Back Space 3.
Schnelles Speichern (HardCopy) Hintergrund Die Taste Hardcopy funktioniert wie eine Kurzwahltaste zum zum Speichern von Displaybildern, Signalformdaten und Bedienfeld-Einstellungen auf einem USB-Stick. Hardcopy Die Taste Hardcopy kann für zwei verschiedene Operationen konfiguriert werden: Bild speichern, Alles Speichern (Bild, Signalform, Setup). Mithilfe der Taste Save/Recall (Speichern/Abrufen) kann man auch Daten mit weiteren Optionen speichern. Weitere Einzelheiten, siehe Seite 103.
5. Zum Invertieren der Farbe auf dem Displaybild, drücken Sie die Taste Ink Saver (Tintensparfunktion) Dies schaltet die Tintensparfunktion ein-oder aus. 6. Drücken Sie die Taste Hardcopy. Die Datei oder der Ordner werden im Stammverzeichnis auf dem USB-Stick gespeichert.
Speichern Dieser Abschnitt beschreibt, wie man mithilfe des Menüs Speichern/Abrufen Daten speichert. Dateityp/Quelle/Zielspeicher Typ Quelle Zielspeicher BedienfeldSetup (xxxx.set) • Bedienfeld-Einstellungen • Interner Speicher: S1 ~ S15 • Externer Speicher: USB Signalformdaten • Kanal 1, 2 • Math-Operationsergebnis (xxxx.csv) • Referenzsignalform A, B Displaybild (xxxx.bmp) • Displaybild Alles speichern • Displaybild (xxxx.bmp) • Signalformdaten (xxxx.csv) • Bedienfeld-Einstellungen (xxxx.
Speichern der Bedienfeld-Einstellungen Vorgehensweise 1. (Zum Speichern auf einem USB-Stick). Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Port auf der Frontplatte. 2. Drücken Sie zweimal die Taste Save/ Recall (Speichern/Abrufen), um das Speichermenü aufzurufen. 3. Drücken Sie die Taste Save Setup (Setup speichern). 4. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Destination (Zielspeicher), um den Speicherplatz zu wählen. Sie können den internen Speicherplatz (S1 ~ S15) mithilfe des Mehrzweckknopfs ändern.
Datei-Utilities Zum Bearbeiten des USB-Stickinhalts (erstellen/löschen/umbenennen von Dateien/Ordnern) die Taste File Utilities (Datei-Utilities) drücken. Weitere Einzelheiten, siehe Seite 99. File Utilities Signalform speichern Vorgehensweise 1. (Zum Speichern auf einem USB-Stick). Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Port auf der Frontplatte. 2. Drücken Sie zweimal die Taste Save/ Recall (Speichern/Abrufen), um das Speichermenü aufzurufen. 3. Drücken Sie die Taste Save Waveform (Signalform speichern).
Speicher Interner Speicherplatz W1 ~ W15 USB Speichern auf den USB-Stick mit einer 4k SignalformSpeicherlänge. Ref Speichert intern die Referenzsignalformen A, B 6. Drücken Sie zum Bestätigen die Taste Save (Speichern). Zum Schluss erscheint eine Mitteilung im unteren Teil des Displays. Hinweis Datei-Utilities Save Bei plötzlichem Stromausfall oder bei vorzeitigem Herausziehen des USB-Sticks, wird die Datei nicht gespeichert.
4. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Ink Saver (Tintensparfunktion), um die Hintergrundfarbe zu invertieren (ein) oder nicht (aus). Hinweis: Zielspeicher ist USB. Diese Einstellung kann nicht verändert werden. 5. Drücken Sie zum Bestätigen die Taste Save (Speichern). Zum Schluss erscheint eine Mitteilung im unteren Teil des Displays.
Alles speichern (Bedienfeld-Einstellungen, Displaybild, Signalform) Vorgehensweise 1. (Zum Speichern auf einem USBStick). Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Port auf der Frontplatte. 2. Drücken Sie zweimal die Taste Save/ Recall (Speichern/Abrufen), um das Speichermenü aufzurufen. 3. Drücken Sie die Taste Save All (Alles speichern). Folgende Daten werden gespeichert: Save/Recall Save All Setup-Datei (Axxxx.
6. Drücken Sie zum Bestätigen die Taste Save (Speichern). Zum Schluss erscheint eine Mitteilung im unteren Teil des Displays. Hinweis Save Bei plötzlichem Stromausfall oder bei vorzeitigem Herausziehen des USB-Sticks, wird die Datei nicht gespeichert. Es dauer ca. 1 Min. um eine 2MSignalform im schnellen Speichermodus abzuspeichern. Im detaillierten Speichermodus kann der Speichervorgang 10-mal länger dauern und hängt von der Geschwindigkeit des USB-Sticks ab. 7.
Abrufen Dateityp/Quelle/Zielspeicher Typ Quelle Zielspeicher StandardBedienfeldeinstellungen • Werkseinstellungen • Aktuelle Frontplatte Referenzsignal- • Interner Speicher: A, B form BedienfeldSetup (DSxxxx.set) • Interner Speicher: S1 ~ S15 • Externer Speicher: USB-FlashSpeicher Signalformdaten • Interner Speicher: W1 ~ W15 • Externer Speicher: USB-Flash(DSxxxx.
Abrufen der Standard-Bedienfeldeinstellungen Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Taste Save/ Recall (Speichern/Abrufen). Save/Recal 2. Drücken Sie die Taste Default Setup (Werkseinstellungen) Die Einstellungen werden nun auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt. Default Setup Einstellungsinhalt Folgendes gehört zum Inhalt der Werkseinstellungen.
Abrufen einer Referenz-Signalform zur Anzeige auf dem Display Vorgehensweise 1. Die Referenzsignalform muss vorher abgespeichert werden. Weitere Details, siehe Seite 105. 2. Drücken Sie die Taste Save/ Recall (Speichern/Abrufen). 3. Drücken Sie die Taste Display Refs. Es erscheint das Displaymenü zur Anzeige der Referenz-signalform. 4. Wählen Sie die Referenzsignalform, Ref A oder Ref B und drücken Sie diese Taste.
3. Drücken Sie die Taste Recall Setup (Setup abrufen). 4. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Source, um die Dateiquelle sowie den internen oder externen Speicherplatz zu wählen. Verwenden Sie den Mehrzweckknopf, um den Speicherplatz zu wechseln. Source Memory VARIABLE Speicher Interner Speicherplatz S1 ~ S15 USB USB-Stick, DSXXXX.SET. Die Setup- Datei(en) muss (müssen) sich im Stammverzeichnis befinden, damit sie erkannt werden. 5.
3. Drücken Sie die Taste Recall Waveform (Signalform abrufen) Das Display zeigt die verfügbare Quelle und die Zieloptionen an. 4. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Source, um die Dateiquelle sowie den internen Speicher oder den USBStick zu wählen. Verwenden Sie den Mehrzweckknopf, um den Speicherplatz zu wechseln (W1 ~ W15)/DSXXXX.CSV. Source Memory VARIABLE Speicher Interner Speicherplatz W1 ~ W15 USB USB-Stick, DSXXXX.CSV.
Datei-Utilities Zum Bearbeiten des USB-Stickinhalts (erstellen/löschen/umbenennen von Dateien/Ordnern) die Taste File Utilities (Datei-Utilities) drücken. Weitere Einzelheiten, siehe Seite 99.
8. WARTUNG Zwei Arten der Wartungsarbeiten sind möglich: Kalibrieren der vertikalen Auflösung und Tastkopfkompensation. Führen Sie diese Arbeiten durch, wenn Sie das Oszilloskop in einem neuen Umfeld benutzen. Kalibrierung der vertikalen Auflösung Vorgehensweise 1. Die Dienstprogramm-Taste drücken. Utility 2. Die Taste More (Mehr) zweimal drücken. More x2 3. Drücken Sie die Taste Self Cal Menu (Selbstkalibrierungsmenü). 4. Drücken Sie Vertical (Vertikal).
7. Die Kalibrierung von Kanal 1 wird innerhalb von weniger als 5 Minuten durchgeführt. 8. Nach Beendigung Kalibrierung, schließen das Kalibrierungssignal den Eingang von Kanal an und wiederholen Sie Vorgehensweise. der Sie an 2 die Ch1 calibration 1/3 Done!! 9. Nachdem der gesamte Kalibrierungsvorgang durchgeführt wurde, kehrt das Display wieder in den vorherigen Zustand zurück. Tastkopfkompensation Vorgehensweise 1.
4. Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste Press Wavetype (Signaltyp), um das Standard- Rechtecksignal zu wählen. Wave Type 5. Drücken Sie die Autoset- Taste. Das Kompensationssignal erscheint im Display. Autoset 6. Drücken Sie die Displaytaste, dann Type (Typ) und wählen Sie die Vektorwellenform. Dispaly Type Vectors 7. Drehen Sie die Regelschraube am Testknopf so lange, bis die Signalflanke scharf angezeigt wird.
9. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ) • Das Eingangssignal erscheint nicht im Display. • Ich möchte Daten aus dem Display entfernen. • Die Signalform lässt sich nicht aktualisieren (eingefroren). • Die Tastkopfsignalform ist verzerrt. • Autoset erfasst das Signal nicht richtig. • Die Autoset-Funktion erfasst keine Signale unter 30mV oder 30Hz. Bitte bedienen Sie in diesem Falle das Oszilloskop manuell. Weitere Details siehe Seite 46. • Ich möchte überhäufte Darstellungen aus den Bedienfeld-Einstellungen löschen.
Die Signalform lässt sich nicht aktualisieren (eingefroren). Drücken Sie die Taste Run/Stop, um die Signalform freizugeben. Weitere Details siehe Seite 47. Einzelheiten zum Einstellen des Triggers, siehe Seite 84. Sollten dies nicht helfen, drücken Sie die CH-Taste. Wenn das Signal dann immer noch nicht erscheint, drücken Sie die Autoset-Taste. Die Tastkopfsignalform ist verzerrt. Sie müssen eventuell den Tastkopf kompensieren. Weitere Einzelheiten, siehe Seite 117.
Die Präzision entspricht nicht den Spezifikationen. Lassen Sie das Gerät mindestens 30 Minuten lang eingeschaltet und zwar innerhalb einer Temperatur von +20°C~+30°C. Dies ist erforderlich, um das Gerät zu stabilisieren, damit es die Spezifikation erfüllt.
10. ANHANG Austauschen der Sicherungen: Vorgehensweise 1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und entfernen Sie den Sicherungssockel mit einem Minus-Schraubendreher. 2. Tauschen Sie die Sicherung im Halter aus.
Technische Kenndaten Serie VDO-2000 Die Spezifikationen gelten, wenn das Oszilloskop mindestens 30 Minuten lang bei +20°C~+30°C eingeschaltet wurde. Modellspezifische Spezifikationen VDO-2052 VDO-2072 VDO-2102 Bandbreite (–3dB) DC-Kopplung: DC ~ 50MHz AC-Kopplung: 10Hz ~ 50MHz Bandbreitengrenze 20MHz (–3dB) Triggerempfindlichkeit 0.5div oder 5mV (DC ~ 25MHz) 1.5div oder 15mV (25MHz~50MHz) Externe Triggerempindlichkeit ~ 50mV (DC~25MHz) ~ 100mV (25MHz~50MHz) Anstiegszeit Ca.
Gemeinsame Spezifikationen Vertikal Empfindlichkeit Präzision Bandbreite Anstiegszeit Eingangskopplung Eingangsimpedanz Polarität Maximaler Eingang Math-Operation Offsetbereich Trigger Quellen Modi Koppeln Empfindlichkeit Externer Trigger Bereich Empfindlichkeit Eingangsimpedanz Maximaler Eingang Horizontal Bereich Modi Präzision Vortrigger Nachtrigger X-Y Modus X-Achseneingang Y-Achseneingang Phasenverschiebung Signalerfassung Echtzeit Äquivalent Vertikale Auflösung Aufnahmelänge Erfassung Spitzenwerte
Cursor und Messung Spannung Zeit Cursor Auto-Zählwerk Bedienfeldfunk- Autoset tion Speichern/Abrufen Display Schnittstelle LCD Auflösung (Punkte) Fadenkreuz Displaykontrast USB-Slave-Anschluss USB Host-Anschluss TastkopFrequenzbereich fkompensations Relative Einschaltdauer signal Amplitude StromverLeitungsspannung sorgung Stromverbrauch Sicherungsdaten Vpp, Vamp, Vavg, Vrms, Vhi, Vlo, Vmax, Vmin, ansteigende Vorschwingungsspannung/ Überschwingungsspannung, abfallende Vorschwingungsspannung, Überschwin
Tastkopfspezifikationen VDO-2052-U Tastkopf Anwendbares Modell und Tastkopf Position x 10 Dämpfungsverhältnis Bandbreite Eingangswiderstand Position x 1 Eingangskapazität Maximale Eingangsspannung Dämpfungsverhältnis Bandbreite Eingangswiderstand Eingangskapazität Maximale Eingangsspannung Betriebsbedingung Sicherheitsnorm Temperatur Relative Feuchtigkeit EN6010-1 CAT II VDO-2052, GTP-050A-4 10:1 DC ~ 50MHz 10MΩ wenn zusammen mit 1MΩ Eingang benutzt Ca. 17pF.
VDO-2102 Probe Anwendbares Modell und Tastkopf Position x 10 VDO-2102, GTP-100A-4 Dämpfungsverhältnis Bandbreite Eingangswiderstand Eingangskapazität Max. Eingangsspannung Position x 1 Dämpfungsverhältnis Bandbreite Eingangswiderstand Eingangskapazität Max. Eingangsspannung Betriebsbedingung Sicherheitsnorm Temperatur Relative Feuchtigkeit EN 61010-1 CAT II 10:1 DC ~ 100MHz 10MΩ wenn zusammen mit 1MΩ Eingang benutzt Ca.
Abmessungen 11. ENTSORGUNG Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.
129
130
131
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de). elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2011 by Voltcraft®.