User manual
17
Zur Messung von Wechselspannungen „AC“ (V ~) gehen Sie wie folgt vor:
1.  Schalten Sie das DMM ein, und wählen Sie die Messfunktion „V~“. Auf dem Display erscheinen 
die Anzeigen „AC“ und „TrueRMS“.
2.  Stecken Sie die rote Messleitung in die VΩ Hz -Messbuchse (10), die schwarze Messleitung 
in die COM-Messbuchse (11).
3.  Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Generator, Schaltung usw.).
4.  Der aktuelle Messwert wird auf dem Display angezeigt.
5.  Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Strommessung
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren 
Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als  
25 V ACrms oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr!
Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 600 V in CAT II nicht 
überschreiten.
Messungen >5 A dürfen nur für max. 10 Sekunden und nur im Intervall von 10 
Minuten durchgeführt werden.
Beginnen Sie die Strommessung immer mit dem größten Messbereich und 
wechseln ggf. auf einen kleineren Messbereich. Vor einem Messbereichswechsel 
immer die Schaltung stromlos schalten. Alle Strommessbereiche sind abgesichert 
und somit gegen Überlastung geschützt.
Messen Sie im 10A-Bereich auf keinen Fall Ströme über 10 A bzw. im mA/μABereich 
Ströme über 600 mA, da sonst die Sicherungen auslösen.
Zur Messung von Gleichströmen (A   ) gehen Sie wie folgt vor:
1.  Schalten Sie das DMM ein, und wählen Sie „A  ”, “mA  ” oder “µA  ”. Wenn Sie bezüglich 
des Messbereichs unsicher sind, beginnen Sie mit einem größeren Bereich („A  ”).
Messfunktion Messbereich Messbuchsen
A  0,001 – 10 A COM + 10A
mA  0,001 – 600 mA COM + mAµA
µA  0,01 – 6000 µA COM + mAµA
2.  Stecken Sie je nach gewählter Messfunktion die rote Messleitung in die Messbuchse „10 A“ (13) 
bzw. die Messbuchse „mAµAºCºF“ (12) und die schwarze Messleitung in die Messbuchse „COM“ 
(11).










