Information
• Verwenden Sie das Gerät nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag-
/Überspannungsgefahr mit hohem Energiepotential!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände,
Schuhe, Kleidung, der Boden, Stromkreise und Stromkreiskomponenten trocken sind.
• Nehmen Sie das Gerät niemals direkt in Betrieb, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören. Warten Sie vor dem Anschließen an die Stromversorgung und vor der
Inbetriebnahme, bis das Produkt die Zimmertemperatur erreicht hat. Dies kann u.U. mehrere
Stunden dauern.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen sowie Computer- und Selbsthilfewerkstätten ist
der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Messung, dass am Messgerät nicht ein anderer Messbereich
eingestellt ist. Beachten Sie ebenfalls, dass die HOLD-Taste zu Beginn der Messung nicht
gedrückt wurde (im Display steht bei gedrückter HOLD-Taste: "H"). Wenn die HOLD-Funktion
bereits vor Beginn der Messung gedrückt wird, wird kein Messwert angezeigt!
• Bei Verwendung der Messleitungen ohne Abdeckkappen dürfen Messungen zwischen
Messgerät und Massepotential nicht oberhalb der Messkategorie CAT II durchgeführt werden.
• Bei Messungen in der Messkategorie CAT III müssen die Abdeckkappen auf die Messspitzen
gesteckt werden, um versehentliche Kurzschlüsse während der Messung zu vermeiden.
• Stecken Sie die Abdeckkappen auf die Messspitzen, bis diese einrasten. Wenden Sie beim
Abziehen der Kappen von den Messspitzen etwas Kraft an.
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangswerte. Berühren
Sie keine Stromkreise oder Stromkreisbereiche, wenn Spannungen von mehr
als 25 V AC (effektiv) oder 35 V DC auftreten können. Es besteht Lebensgefahr!
Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen
auf Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte
Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden. Es besteht Lebensgefahr!
Beim Messen dürfen die Messspitzen nicht hinter den fühlbaren
Griffbereichsmarkierungen und Abschlusskanten gehalten werden. Es dürfen
immer nur die zwei Messleitungen am Messgerät angeschlossen sein, welche
zum Messbetrieb benötigt werden. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen alle
nicht benötigten Messleitungen vom Messgerät.
Messungen in Stromkreisen >25 V/AC und >35 V/DC dürfen nur von
Fachkräften und technisch eingewiesenen Personen durchgeführt werden,
die mit den einschlägigen Vorschriften und den daraus resultierenden
Gefahren vertraut sind.
c) Spannungsmessung “V~ und V ”
Stellen Sie vor dem Messen einer Spannung immer sicher, dass das Messgerät nicht auf die
Messung eines Strombereichs eingestellt ist.
d) Widerstandsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Stromkreiskomponenten, Schalter und
Bauelemente sowie alle übrigen Messobjekte keine Verbindung zur Spannungsquelle haben
und die Kondensatoren entladen sind.
e) Akustische Durchgangsprüfung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Stromkreiskomponenten, Schalter und
Bauelemente sowie alle übrigen Messobjekte keine Verbindung zur Spannungsquelle haben
und die Kondensatoren in dem Stromkreis entladen sind.
f) Kapazitätsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Stromkreiskomponenten, Schalter und
Bauelemente sowie alle übrigen Messobjekte keine Verbindung zur Spannungsquelle haben
und die Kondensatoren entladen sind.
g) Diodentest
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Stromkreiskomponenten, Schalter und
Bauelemente sowie alle übrigen Messobjekte keine Verbindung zur Spannungsquelle haben
und die Kondensatoren in dem Stromkreis entladen sind.
h) Temperatumessung
Vergewissern Sie sich, dass alle Messbuchsen frei sind. Entfernen Sie alle Messleitungen und
Adapter vom Messgerät. Während der Temperaturmessung darf nur der Temperatursensor der
zu messenden Temperatur ausgesetzt werden. Die Betriebstemperatur des Messgeräts darf
nicht unter- bzw. überschritten werden. Andernfalls kann es zu Messfehlern kommen. Bevor Sie
Arbeiten an diesen Kabeln ausführen, müssen Sie Kontaktmessungen vornehmen, um sich zu
vergewissern, dass die zu messenden Stellen spannungslos sind. Der Kontakttemperatursensor
darf nicht für leitende Flächen verwendet werden. Sie müssen spannungsfrei sein. Der
Thermosensor vom Typ K darf für Temperaturmessungen unter 230 ˚C/446 ˚F verwendet werden.
i) Frequenz- und Einschaltdauermessungen
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangswerte. Berühren Sie keine
Stromkreise oder Stromkreisbereiche, wenn die Spannungen über 25 V /AC effektiv bzw.
35 V/ DC beträgt! Lebensgefahr! Die max. zulässige Spannung im Stromkreis darf 600 V bei
CAT III nicht überschreiten.
j) Strommessung (A und AC~)
Die Spannung im gemessenen Stromkreis darf 600 V nicht überschreiten.
Eine Strommessung >5 A darf maximal 10 Sekunden lang andauern. Danach ist eine Pause
von jeweils 15 Minuten einzuhalten.
Alle Strommessbereiche sind abgesichert und somit gegen Überlast geschützt.
k) Kontaktlose Spannungsprüfung (NCV)
Vergewissern Sie sich, dass alle Messbuchsen frei sind. Entfernen Sie alle Messleitungen und
Adapter vom Messgerät.
Diese Funktion dient nur als Hilfsmittel. Bevor Sie Arbeiten an diesen Kabeln ausführen,
müssen Sie Kontaktmessungen vornehmen, um sich zu vergewissern, dass keine Spannung
anliegt.
l) Reinigung und Wartung
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. LEBENSGEFAHR !
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messleitungen
z.B. auf Gehäuseschäden oder Quetschungen usw.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von teilen können Strom führende Teile freigelegt
werden. Vor einer Reinigung oder Reparatur des Geräts müssen die angeschlossenen
Leitungen vom Messgerät und von allen Messobjekten getrennt werden. Schalten Sie das
Digitalmultimeter aus.
m) Sicherung austauschen
Die Verwendung reparierter Sicherungen oder das Überbrücken des Sicherungshalters ist aus
Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
LEBENSGEFAHR !
n) Batterie oder Akku einlegen/wechseln
Lassen Sie keine leeren Batterien im Gerät. Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im
Gerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien
freisetzen, die Ihrer Gesundheit schaden bzw. die das Batteriefach zerstören.
Lassen Sie Akkus und Batterien nicht achtlos herumliegen. Diese könnten von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Bei längerem Nichtgebrauch entnehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Produkt, um es
vor auslaufenden Batterien bzw. Akkus zu schützen.
Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Benutzen Sie deshalb geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie keine Batterien
ins Feuer.
Normale Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
o) Fehlersuche
Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise!
Andere als in der Bedienungsanleitung beschriebene Reparaturen sind ausschließlich durch
eine autorisierte Fachkraft durchzuführen.
Technische Daten
Messimpedanz ............................. >10 MΩ (V-Bereich)
Spannungsversorgung ................. 9 V-Blockbatterie
Betriebsbedingungen .................... ≤75 % (bei 0 bis +30 ºC), ≤50 % (bei +30 bis +40 ºC)
Betriebshöhe ................................ max. 2000 m über Meereshöhe
Lagerbedingungen ........................ -10 bis +50 °C
Messkategorie .............................. CAT III 600 V
Verschmutzungsgrad .................... 2
Sicherung F1 ................................ FF 0,6 A H 600 V (6,0 x 32 mm)
Sicherung F2 ................................ F10 A H 600 V (6,0 x 25 mm)
Gleichspannung ............................ Max. 600 V/DC
Wechselspannung ........................ Max. 600 V/AC
Gleichspannung ............................ Max. 10,00 A/DC
Wechselspannung ........................ Max. 10,00 A/AC
Widerstand ................................... 60 MΩ
Kapazität ....................................... max. 60 mF
Temperatur ................................... max. 1000 °C
NCV .............................................. max. 230 V/AC
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. *1626067_v1_0118_02_jh_hs_4L_(4)








