Instructions
19
d) Sicherungswechsel
Die Strommessbereiche sind mit Hochleistungssicherungen gegen Überlastung abgesichert. Sind keine Messungen 
im Strommessbereich mehr möglich, so sind vermutlich die Sicherungen defekt und müssen ersetzt werden.
10 A-Sicherung überprüfen:
- Die 10 A-Sicherung kann bei geschlossenem Gehäuse auf Funktion geprüft werden. Für den Test wird nur eine 
Messleitung benötigt.
- Schalten Sie das Messgerät ein und wählen die Messfunktion „Durchgangsprüfung“ .
- Stecken Sie eine Messleitung in die mA-Messbuchse (7).
- Kontaktieren Sie mit der Messspitze die Messbuchse „10A“ (5). Ertönt ein Piepton, ist die Sicherung für den 10A-
Messbereich OK. Bleibt der Ton aus, ist die Sicherung defekt.
   Beachten Sie beim Sicherungswechsel unbedingt die Sicherheitsbestimmungen!
   Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen 
Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung falscher oder geickter Sicherun-
gen bzw. ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig und kann zum Brand führen.
Zum Sicherungswechsel gehen Sie wie folgt vor: 
-   Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom 
Messkreis und von Ihrem Messgerät. Schalten Sie das 
DMM aus.
-   Lösen Sie die drei rückseitigen Gehäuseschrauben mit 
einem passenden Kreuzschlitz-Schraubendreher. Lösen 
Sie die beiden Gehäusehälften vorsichtig voneinander.
-   Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue des 
selben Typs und Nennstromstärke. 
   Sicherung F1: FF0,2A H 600 V  6,3 x 32 mm
   Sicherung F2: F10A H 600 V  6,3 x 25 mm
    Beachten Sie jedoch immer die Angaben am Gerät bzw. 
die eingesetzten Sicherungswerte.
-   Verschließen Sie das Gehäuse in umgekehrter Reihen-
folge wieder sorgfältig. 
 Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. !LEBENSGEFAHR!










