User manual
BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 03/11
IR-THERMOMETER IR 260-8S
Best.-Nr. 10 09 80
EINFÜHRUNG1. 
Sehr geehrter Kunde,
Mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen 
danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt  aus einer Marken-Familie erworben, 
die sich  auf dem  Gebiet der  Mess-, Lade  und Netztechnik  durch besondere  Kompetenz und 
permanente Innovation auszeichnet.
Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender 
auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem 
außergewöhnlich günstigen Preis-/Leistungsverhältnis.
Wir  sind  uns  sicher:  Ihr Start  mit  Voltcraft  ist zugleich  der  Beginn  einer langen  und  guten 
Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG2. 
Das IR-260-8S  ist ein Messgerät zur berührungslosen Temperaturmessung. Es bestimmt die 
Temperatur anhand der Infrarotenergie, die von einem Objekt emittiert wird. Es ist besonders 
nützlich  für  die  Temperaturmessung  von  heißen,  schwer  zugänglichen  oder  beweglichen 
Objekten. Das Thermometer misst die Oberächentemperatur eines Objektes. Es kann nicht durch 
transparente Oberächen wie Glas oder Plastik hindurch messen. Sein Temperaturmessbereich 
reicht von -30 ºC bis +260 ºC. Zur Energieversorgung dient eine 9 V Blockbatterie.
Bei  ungünstigen  Umgebungsbedingungen  dürfen  keine  Messungen  durchgeführt  werden. 
Ungünstige Umgebungsbedingungen sind:
Starke Feuchtigkeit, • 
Staub, brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel und• 
Gewitter oder Sturmbedingungen (z.B. sollten starke elektrostatische Felder gemieden werden).• 
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen 
und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden 
Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern 
des Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und 
kann zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. 
Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau 
durch und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
LIEFERUMFANG3. 
Infrarot-Thermometer• 
1 x 9 V Blockbatterie• 
Bedienungsanleitung• 
SICHERHEITSHINWEISE4. 
Bei  Schäden,  die  durch  Nichtbeachten  dieser  Bedienungsanleitung 
verursachtwerden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden 
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder 
Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden, übernehmen wir 
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Wichtige  Hinweise,  die  unbedingt  zu  beachten  sind,  werden  in  dieser 
Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug. Es gehört nicht in Kinderhände und ist von Haustieren fern • 
zu halten. 
In gewerblichen Einrichtungen sind  die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der • 
gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben • 
des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Es darf • 
nicht feucht  oder nass  werden, andernfalls  besteht die  Gefahr eines  lebensgefährlichen 
elektrischen Schlages!
Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischen Feldern, statischen elektrischen Feldern, • 
extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit.
Das  Gerät  darf  keinen  erheblichen  mechanischen  Belastungen  oder starken  Vibrationen • 
ausgesetzt werden.
 Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass der sichere Betrieb nicht länger gewährleistet • 
ist, schalten Sie das Gerät aus, und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Unter 
folgenden Bedingungen ist der sichere Betrieb nicht länger gewährleistet:
das Produkt zeigt sichtbare Beschädigungen, -
das Produkt funktioniert nicht mehr, -
das  Produkt  wurde  über  einen  längeren  Zeitraum  unter  ungünstigen  Bedingungen  -
gelagert,
das Produkt wurde während des Transports schweren Belastungen ausgesetzt. -
Das  Gerät  sollte  nicht  sofort  nach  einem  Wechsel  von  kalter  zu  warmer  Umgebung • 
angeschlossen werden. Kondenswasser könnte zu Schäden am Gerät führen. Warten Sie, 
bis sich das Gerät der neuen Umgebungstemperatur angepasst hat.
Das Gerät darf keiner hohen Luftfeuchtigkeit oder Flüssigkeiten ausgesetzt werden.• 
Wasserdampf, Staub, Rauch und/oder Dämpfe können durch ein beeinträchtigen der Optik • 
des Thermometers zu einem falschen Messergebnis führen.
Hersteller und Händler übernehmen keinerlei Haftung für inkorrekte Messwerte und ggf. daraus • 
resultierende Folgen.
Laser
Blicken  Sie  nie in  den  Laserstrahl und  richten  Sie  ihn  niemals  auf  Personen  oder  Tiere. • 
Laserstrahlung kann zu Augen- oder Hautverletzungen führen.
Dieses Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 nach EN 60 825-1 ausgerüstet. Öffnen • 
Sie das Gerät niemals.
Einstell- oder  Wartungsarbeiten dürfen nur vom  ausgebildeten Fachmann,  der mit  den • 
jeweiligen  Gefahren  vertraut  ist,  durchgeführt  werden.  Unsachgemäß  ausgeführte 
Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
Beim Betrieb des Gerätes ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt • 
wird, dass keine Person sich im Projektionsbereich bendet und dass ungewollt reektierte 
Strahlen  (z.B.  durch  reektierende  Gegenstände)  nicht  in  den  Aufenthaltsbereich  von 
Personen gelangen können.
Führen  Sie  den  Laserstrahl  möglichst  so,  dass  er  nicht  in  Augenhöhe  verläuft. • 
Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten 
Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß 
ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
Im Lieferumfang benden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das • 
Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte 
das entsprechende Schild auf dem Laser.
Batterie
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf korrekte Polarität.• 
Entfernen Sie die Batterie, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, um Schäden • 
durch auslaufende Batterien zu vermeiden. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können 
bei Hautkontakt zu Verätzungen führen, daher sollten Sie entsprechende Schutzhandschuhe 
tragen, wenn Sie diese handhaben.
 Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern. Lassen Sie Batterien nicht achtlos • 
herumliegen, da die Gefahr besteht, dass Kinder oder Haustiere diese verschlucken.
Sorgen Sie dafür, dass Batterien nicht zerlegt, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen • 
werden. 
Laden Sie niemals Batterien wieder auf. Es besteht Explosionsgefahr!• 
Sonstiges
Das Gerät darf nicht für medizinische oder öffentliche Zwecke eingesetzt werden.• 
Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt erfolgen.• 
Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Gerät haben, die in dieser Bedienungsanleitung • 
nicht beantwortet werden, steht Ihnen unser Technischer Support unter folgender Anschrift 
und Telefonnummer zur Verfügung:
Voltcraft
®
, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Deutschland, Tel.: 0180 / 586 582 7.
BEDIENELEMENTE5. 
1
2
3
4
5
6
7
8
Batteriefach1. 
Taste „LCD/Laser“2. 
Taste „MAX/MIN“3. 
LC-Display4. 
Ziellaser5. 
Infrarot-Sensor6. 
Taste „ºC / ºF“7. 
Auslöser8. 
DISPLAY6. 
A
B
C
D E F
G
H
I
A Symbol für Modus „MAX/MIN“
B Messwert der Temperatur
C Symbol für Modus „SCAN“
D Symbol für Funktion „HOLD“
E Lasersymbol
F Emissionsgrad-Symbol
G Temperatureinheit
H Batteriewechselsymbol
I Wert  der  maximalen/minimalen 
Temperatur
BATTERIEN EINLEGEN7. 
Wechseln Sie die Batterie aus, sobald in der Anzeige das Batteriewechselsymbol erscheint.1. 
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung.2. 
Schließen Sie die 9V-Blockbatterie an den Batterieanschluss an. Die 9V-Blockbatterie ist so 3. 
ausgelegt, dass sie nur in einer Position angeschlossen werden kann, um eine falsche Polung 
zu vermeiden. Wenden Sie beim Einlegen der Batterie keine Gewalt an.
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.4. 
INBETRIEBNAHME8. 
Funktionsweise
Infrarot -Thermometer  messen  die  Oberächentemperatur eines  Objektes.  Der  Sensor  des 
Gerätes erfasst  die emittierte,  reektierte und  durchgelassene Wärmestrahlung  des Objektes 
und  wandelt  diese  Information  in  einen  Temperaturwert um. Der  Emissionsgrad  ist  ein  Wert 
der benutzt wird um die Energieabstrahlungs-Charakteristik eines Materials zu beschreiben. Je 
höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des Materials Strahlungen auszusenden. Viele 
organische Materialien und Oberächen haben einen Emissionsgrad von ca. 0,95. Metallische 
Oberächen  oder  glänzende Materialien  haben  einen  niedrigeren  Emissionsgrad  und  liefern 
daher ungenaue Messwerte.
Verhältnis Messentfernung-Messäche (D/S)
Das Zielobjekt muss  größer als die  Messäche des Thermometers  sein, um eine  genaue • 
Messung  zu  erzielen.  Die  ermittelte  Temperatur  ist  die  Durchschnittstem-peratur  der  
gemessenen Fläche.
Je kleiner das Zielobjekt ist, desto kleiner muss die Messentfernung zwischen Thermometer • 
und Zielobjekt sein.
Das Verhältnis zwischen Entfernung zum Zielobjekt  und Größe  des Infrarot-Brennecks • 
beträgt 8:1. Bei einer Entfernung von 8 cm zum Zielobjekt beträgt die Größe des Infrarot-
Brennecks dementsprechend 1 cm.
ø25, 200
8D
=
1S
ø50, 400
ø100, 800
Brenneck-Größe 
(mm)
Legende
Laser
Infrarot
Messentfernung (mm)
Messung
Richten Sie  den Infrarot-Sensor  des  Thermometers  für  beste  Messergebnisse  möglichst 1. 
senkrecht auf das Zielobjekt.
Halten Sie  den Auslöser gedrückt,  um  mit  dem  Messen zu  beginnen.  Auf  dem Display 2. 
erscheint „SCAN“.
Die gemessene Temperatur wird auf dem Display angezeigt.3. 
Während Sie den Auslöser gedrückt halten, drücken Sie die Taste „LCD/Laser“4. 
einmal, um den Ziellaser zu aktivieren (Laser-Symbol erscheint auf dem Display), -
zweimal, um zusätzlich die LCD-Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren, -
dreimal, um den Ziellaser auszuschalten, -
viermal, um die LCD-Hintergrundbeleuchtung auszuschalten. -
Nach dem Loslassen des Auslösers wird der Messwert für ca. acht Sekunden gespeichert. Auf 5. 
dem Display erscheint „HOLD“.
Das Thermometer wird nach acht Sekunden Inaktivität automatisch abgeschaltet.6. 
Drücken Sie die Taste „ºC / ºF“, um zwischen beiden Einheiten zu wechseln.•
Das Gerät speichert  während des  aktuellen Messvorgangs die  maximal und •
minimal gemessene Temperatur. Drücken Sie die Taste „MAX/MIN“, um sich diese 
Werte im unteren Bereich des Displays anzeigen zu lassen.
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG9. 
Reinigung der Linse: Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft und wischen Sie dann 
die  restlichen Ablagerungen   mit  einer  feinen  Linsenbürste  ab. Reinigen  Sie  die  Oberäche 
mit einem Linsenreinigungstuch oder einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch. Für die 
Reinigung  von  Fingerabdrücken  und  anderen Fettablagerungen  kann  das  Tuch  mit  Wasser 
oder  einer  Linsenreinigungsüssigkeit  befeuchtet    werden.  Verwenden  Sie  keine  säure-, 
alkoholhaltigen oder sonstigen Lösungsmittel und kein raues, fusseliges Tuch, um die Linse zu 
reinigen. Vermeiden Sie starken Druck.
Reinigung der Oberächen: Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses Wasser und Seife 
oder ein mildes Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel!
ENTSORGUNG10. 
Allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig 
zu recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den 
öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das  Zeichen  der  durchgestrichenen  Mülltonne  mit  Rädern bedeutet,  dass  dieses 
Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es 
durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Batterien / Akkus
Sie  als  Endverbraucher  sind  gesetzlich (Batterieverordnung) zur  Rückgabe  aller 
gebrauchten Batterien und Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll 
ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen 
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. 
Die  Bezeichnungen  für  das  ausschlaggebende  Schwermetall  sind:  Cd=Cadmium, 
Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen 
Ihrer  Gemeinde,  unseren  Filialen  oder  überall  dort  abgeben,  wo  Batterien/Akkus 
verkauft werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
TECHNISCHE DATEN11. 
Spannungsversorgung: 9 V Blockbatterie
Emissionsgrad: 0,95 (nicht verstellbar)
Wellenlänge Laser: 630 - 670 nm
Emissionsleistung Laser: < 1 mW
Laser-Klasse: II
Temperatur-Messbereich: -30 ºC bis 260 ºC (-22 ºF bis 500 ºF)
Betriebstemperatur: 0 ºC bis 50 ºC (32 ºF bis 122 ºF)
Lagertemperatur: -20 ºC bis 60 ºC (-4 ºF bis 140 ºF)
Relative Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 90 % (Betrieb)
< 80 % (Lagerung)
Abmessungen (B x H x T): 41,5 x 160 x 82 mm
Gewicht: 180 g
Messbereich Auösung Genauigkeit
-30 °C bis 0 °C (-22 °F bis 32 °F) 0,1 ºC/ºF ± 4,5 °C (± 8 °F)
0 °C bis 260 °C (32 °F bis 500 °F) ± 2,5 % rdg ± 2 °C (± 4 °F)
Emissionsgrad verschiedener Oberächen
Die  in  der  Tabelle  oben  aufgeführten  Emissionsgrade  sind Annäherungswerte. 
Verschiedene  Parameter  wie  Geometrie  und  Oberächenqualität  können  den 
Emissionsgrad eines Objekts beeinussen.
Oberäche Emissionsgrad Oberäche Emissionsgrad
Asphalt  0,90 – 0,98 Lacke (matt)  0,97
Beton  0,94  Menschliche Haut  0,98
Eis  0,96 – 0.98  Mörtel  0,89 – 0,91
Eisenoxid  0,78 – 0,82  Papier  0,70 – 0,94
Erde. Humus  0.92 – 0,96 Plastik 0,85 – 0,95
Gips  0,80 – 0,90  Sand  0,90
Glas/Keramik  0,90 – 0,95  Textilien 0,90
Gummi (schwarz)  0,94  Wasser  0,92 – 0,96
Lacke  0,80 – 0,95  Ziegel  0,93 – 0,96
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®,
Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, 
Mikroverlmung, oder die Erfassung in  elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen 
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Voltcraft
®
.
V4_0311_02-SB










