User manual
  •   Stellen Sie das Messgerät vor jeder Messung auf die gewünschte Einheit. Eine 
falsche Messung könnte das Produkt zerstören!
  •   Achten Sie bei jeder Messung darauf, dass durch den Stromzangen-Sensor 
keine Gegenstände wie z.B. Kabel gequetscht werden.
  •   Achten Sie beim Anschluss der Messleitungen an das Messgerät immer auf die 
korrekte Polarität. (Rot = Pluspol, Schwarz = Minuspol).
  •   Prüfen Sie vor jeder Messung das Messgerät bzw. die Messleitungen auf 
Beschädigungen. Führen Sie niemals Messungen durch, wenn die Isolierung 
oder das Produkt anderweitig beschädigt ist!
  •   Achten Sie bei jeder Messung darauf, dass sich die Anschlüsse/Messpunkte 
nicht berühren. Kurzschlussgefahr!
  •  Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
    -  Starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
    -  Sendeantennen oder HF-Generatoren.
  •   Beachten Sie bei jeder Messung die Beschreibung der Abbildungen in jedem 
Kapitel. Eine falsche Messung könnte das Produkt zerstören.
  •   Entfernen Sie vor dem Anschluss der Messleitungen die Staubschutzkappen an 
den Anschlussbuchsen. Montieren Sie diese stets nach jeder Messung, um eine 
Verschmutzung der Kontakte zu vermeiden.
  •  Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
  •   Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese 
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines 
Verschluckens sofort einen Arzt auf. 
  •   Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der 
Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete 
Schutzhandschuhe.
  •   Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen 
werden. Es besteht Explosionsgefahr.
  •   Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! 
  •   Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und 
Minus/- beachten). 










