Instructions
4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das prozessorgesteuerte Ladegerät dient zum Auf- und Entladen von Akkus des Typs NiCd/NiMH (1-16 Zellen), LiPo/
LiIon/LiFe/LiHv (1-6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1-12 Zellen, 2 V-24 V). Der Ladestrom kann zwischen 0,1 A und
16,0 A eingestellt werden. Die maximale Ladeleistung beträgt 400 W.
Weiterhin können Akkus auch entladen werden; der Entladestrom kann direkt am Ladegerät 0,1 - 3,0 A betragen. Die
maximale Entladeleistung beträgt 8 W.
Über einen optionalen, externen Ladeadapter kann die Entladeleistung auf bis zu 200 W, bzw. einen Entladestrom bis
zu15Aerweitertwerden.DadurchwirddieEntladungundPegevonHochkapazitätsakkuswesentlichbeschleunigt.
EinFarbGrakdisplaymitMenüundeinEinstellradmitTastfunktionerleichterndieBedienung.
Das Ladegerät darf nur an einer Gleichspannung von 9 - 32 V/DC betrieben werden. Die DC-Stromquelle muss einen
ausreichenden Strom liefern, um die Ausgangsdaten erreichen zu können. Die Eingangsleistung der Stromquelle ist
von 50 - 450 W voreinstellbar. Dadurch gewährleistet das Ladegerät den zuverlässigen Betrieb auch mit leistungs-
ärmeren Stromquellen.
Für Lithium-Akkus ist im Ladegerät ein Balancer integriert. Der Balancer gleicht Spannungsunterschiede in mehr-
zelligen Lithium-Akkupacks während des Lade-/Entladebetriebs aus. Ungleichmäßig geladene Zellen wirken sich
leistungsmindernd auf den gesamten Akkupack aus. Der Balancer ist geeignet für Lithium-Akkupacks mit 1 bis 6
Zellen. Der Ladezustand wird für jede Zelle einzeln angezeigt.
EsdürfenkeinenichtwiederauadbarenPrimärbatterien(Zink-Kohle,Alkaline,usw.)angeschlossenwerden.
Die Polarität der Anschlussleitungen und des Balancers sind zu beachten!
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig.
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
• Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,
• Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
• starke Vibrationen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes.
Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise, die Bedienungsanleitung des verwendeten Akkupacks und die Ladevorschriften des jeweili-
gen Akku-Herstellers sind unbedingt zu beachten!