Instructions
14
Wichtig! Stellen Sie vor dem Anschluss des Akkus sicher, dass die eingestellten Parameter zum Akku passen. Wenn
derLadernichtrichtigkonguriertist,könnenderAkkuunddasLadegerätbeschädigtwerden.EskanneinBrand
odereineExplosionaufgrundeinerÜberladungentstehen.GehenSiesehrumsichtigbeiderKongurationvor.Be-
achten Sie unbedingt die Daten der folgenden Tabelle, wenn keine genauen Akkuparameter vorhanden sind.
Nennspannung/
Zelle
Ladeschluss-
spannung/Zelle
Lagerspannung/
Zelle
Max. Laderate Entladeschluss-
spannung/Zelle
LiPo 3,70 V 4,20 V 3,80 V ≤1C 3,00 - 3,30 V
LiIon 3,60 V 4,10 V 3,70 V ≤1C 2,90 - 3,20 V
LiFe 3,20 V 3,60 V 3,30 V ≤4C 2,60 - 2,90 V
LiHv 3,80 V 4,35 V 3,90 V ≤1C 3,10 - 3,40 V
NiCd 1,20 V 1,40 V --- 1C - 2C 0,5 - 1,10 V
NiMH 1,20 V 1,40 V --- 1C - 2C 0,5 - 1,10 V
Blei/Pb 2,00 V 2,40 V --- ≤0,4C 1,80 - 2,00 V
10. Akku anschließen und Programm starten
a) Balancer-Anschluss
Verbinden Sie, nachdem die Stromversorgung des Laders hergestellt wurde, den XH-Balancer-
Anschluss des Akkupacks polungsrichtig mit der Balancer-Anschlussleiste (4). Richten Sie den
Stecker immer mit dem Minus-Kontakt am Minus-Anschluss der Balancer-Anschlussleiste aus.
Verwenden Sie ggf. passende Adapter.
Es wird empfohlen Lithium-Akkus immer mit Balancer-Anschluss zu laden. Ein Ladevorgang ist
jedoch auch ohne Balancer möglich.
b) Akku anschließen
Der Akkuanschluss erfolgt über den seitlichen XT60-Anschluss (5) rechts.
Die Polarität ist über die Steckergeometrie vorgegeben. Die XT60-Buchse ist wie abgebildet anzu-
schließen.
Sind alle Parameter richtig eingestellt und der Akku angeschlossen, kann das ausgewählte Programm über den
Menüpunkt„Start“gestartetwerden.
Umdas Programm-Menüvorzeitig zubeenden, wählenSie denletzten Menüpunkt„Back“ unddrücken Siedas
Einstellrad.