Instructions
10
8. Inbetriebnahme
Beachten Sie beim Anschluss unbedingt die Polarität und die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers.
Versorgen Sie immer zuerst das Ladegerät mit der Betriebsspannung, bevor Sie den Akku anklemmen, das gilt auch
für den Balanceranschluss.
Nach Gebrauch trennen Sie das Ladegerät von der Stromquelle und stecken den Akku ab.
Stromversorgung herstellen
Die Stromversorgung erfolgt über den seitlichen XT60-Anschluss (8) links. Der zu ladende Akku wird über den seitli-
chen XT60-Anschluss rechts (5) angeschlossen.
Die Polarität ist über die Steckergeometrie vorgegeben. Die XT60-Buchse muss die abgebildete Po-
larität aufweisen.
Nach einem kurzen Systemtest werden die Parameter im Display angezeigt.
9. Bedienung
Stellen Sie die Stromversorgung des Ladegerätes her. Das Ladegerät startet mit einem Systemtest, dem Lüftertest
und bestätigt dies mit einem Signalton.
Bevor Sie mit dem Ladegerät arbeiten können, müssen einige Voreinstellungen vorgenommen werden.
Der Lader wird über ein Einstellrad mit Tastfunktion (2) bedient. Die Menüpunkte werden durch Drehen am Einstellrad
ausgewählt. Die Bestätigung der Auswahl erfolgt über einen Tastendruck auf das Einstellrad. Diese Vorgehensweise
gilt für alle Einstellungen (Systemeinstellungen und Programm-Einstellungen).
Die Einstellmenüs sind weitgehend selbsterklärend und einfach über vorgegebene Parameter einstellbar.
Hauptanzeige
In der Hauptanzeige werden die Grundparameter des aktuell angeschlossenen Akkus/Akkupacks dargestellt.
Die Farbe der Hauptanzeige gibt auch Auskunft über den aktuellen Status:
Graue Hintergrundfarbe = Standby
Blaue Hintergrundfarbe = Ladebetrieb
Grüne Hintergrundfarbe = Akku ist geladen
Orange Hintergrundfarbe = Entladebetrieb
Rote Hintergrundfarbe = Akku ist entladen