Instructions
LWT-110 Grundlagen zur Messung | 6
B-H87.0.02.DB114-1.0 13 / 26
2-Pol Messzelle
4-Pol Messzelle
6.4.2 Kalibrieren / Justieren der Messzelle
Besonders bei rauem Einsatz und durch Alterungsprozesse verändert sich die Zell-
konstante von Messzellen. Je nach Anwendung und Genauigkeitsanforderung wird ei-
ne regelmäßige Überprüfung der Gesamtgenauigkeit der Messkette Anzeigegerät +
Messzelle empfohlen. Dafür steht eine spezielle Prüf- und Kalibrierlösung wie GKL
101 zur Verfügung. Bei normalen Einsatzbedingungen ist eine Halbjährliche Überprü-
fung empfehlenswert Justieren des Messeinganges [}S.20]. Eine Systemüberprüfung
beim Hersteller empfiehlt sich im Zweifelsfalle ebenfalls, Kalibrier- und Justageservice.
Sehen Sie dazu auch
2 Justieren des Messeinganges [}20]
6.5 Temperaturkompensation
Die Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen ist abhängig von der Temperatur. Die Tem-
peraturabhängigkeit ist stark von der Art der Lösung abhängig. Durch Temperatur-
kompensation wird die Lösung auf eine einheitliche Bezugstemperatur zurückgerech-
net, um sie temperaturunabhängig vergleichen zu können. Die übliche Bezugstempe-
ratur dafür ist 25 °C.
6.5.1 Temperaturkompensation NLF nach EN 27888
Für die meisten Anwendungen Beispielsweise im Bereich der Fischzucht und der
Messung von Oberflächenwasser und Trinkwasser ist die nichtlineare Temperatur-
kompensation für natürliche Wässer NLF, nach EN 27888 ausreichend genau. Die übli-
che Bezugstemperatur ist 25 °C. Empfohlener Einsatzbereich der NLF- Kompensation:
zwischen 60 µS/cm und 1000 µS/cm.
6.5.2 Lineare Temperaturkompensation LIN
Wenn die Funktion der Temperaturkompensation nicht genau bekannt ist, wird in der
Praxis im Gerät eine lineare Temperaturkompensation eingestellt. Menü Konfigurati-
on aufrufen und den Parameter TCOR auswählen. Die Konfigurationsparameer LIN und
TLIN entsprechen TK
lin
. Das heißt, man nimmt vereinfachend an, dass die Temperatur-
abhängigkeit über den betrachteten Konzentrationsbereich der Lösung in etwa gleich
ist. Temperaturkoeffizienten um 2,0 %/K sind meist üblich.
Formel
LF
Tref
=
LF
TX
/ ((1 + TK
lin
/ 100%) * (TX – T
ref
))
Ein Temperaturkoeffizient kann beispielsweise ermittelt werden, indem eine Lösung
mit ausgeschalteter Temperaturkompensation bei 2 Temperaturen, T1 und T2, ver-
messen wird.
Formel
TK
lin
= ((LF
T1
- LF
T2
) * 100%) / ((T1 – T2) * LF
T1
)










