Bedienungsanleitung Multifunktionsladegerät V-Charge Field 200 Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung............................................................................................................................................................. 3 2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................. 3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung..............................................................................................................
1. Einführung Sehr geehrter Kunde, mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten. Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet. Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das prozessorgesteuerte Ladegerät dient zum Auf- und Entladen von Akkus des Typs NiCd/NiMH (1-16 Zellen), LiPo/ LiIon/LiFe/LiHv (1-6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1-12 Zellen, 2 V-24 V). Der Ladestrom kann zwischen 0,1 A und 10,0 A eingestellt werden. Die maximale Ladeleistung beträgt 200 W. Weiterhin können Akkus auch entladen werden; der Entladestrom kann 0,1 - 3,0 A betragen. Die maximale Entladeleistung beträgt 8 W.
. Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
• Stellen Sie das Gerät an einem sichern Ort so auf, dass es absolut feststeht und nicht herunterfallen kann! Dadurch könnte es zu Verletzungen kommen. Stellen Sie das Ladegerät und den Akku niemals auf eine brennbare Oberfläche (z.B. Teppich). Verwenden Sie nur eine geeignete, nicht brennbare, hitzebeständige Oberfläche. • Sorgen Sie während des Betriebs für eine ausreichende Belüftung. Das Ladegerät und/oder den angeschlossenen Akku niemals bedecken.
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nur einmal verwendet und müssen nach dem Gebrauch ordnungsgemäß entsorgt werden. • Laden Sie nur Akkus auf, die dafür vorgesehen sind, und verwenden Sie ein geeignetes Akkuladegerät. • Akkus dürfen nicht nass oder feucht werden. • Lassen Sie Akkus während des Lade-/Entladevorgangs nicht unbeaufsichtigt. • Beachten Sie die richtige Polarität (Positiv/+ und Negativ/-). Bei unsachgemäßer Installation von Akkus wird nicht nur das Gerät sondern auch der Akku beschädigt.
• Diese Vorschriften müssen auch eingehalten werden, wenn der Akku in das Modell eingelegt wird (oder aus diesem herausgenommen wird). • Sorgen Sie dafür, dass der Akku während des Gebrauchs, Ladens, Entladens, Transports und der Lagerung nicht überhitzt. Legen Sie den Akku nicht in die Nähe von Wärmequellen (z.B. Modellsteuerung, Motor), und schützen Sie den Akku vor direkter Sonneneinstrahlung.
7. Einzelteilbezeichnung 1 Grafik-Display 2 Einstellrad mit Tastfunktion 3 Eingang Spannungsversorgung XT60 (9 – 32 V/DC) 4 PC-Link Schnittstelle 5 Balancer-Anschlussleiste 6 Belüftungsöffnungen 7 Ausgang Lade-/Entladeanschluss XT60 8. Inbetriebnahme Beachten Sie beim Anschluss unbedingt die Polarität und die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers. Versorgen Sie immer zuerst das Ladegerät mit der Betriebsspannung, bevor Sie den Akku anklemmen, das gilt auch für den Balanceranschluss.
9. Bedienung Stellen Sie die Stromversorgung des Ladegerätes her. Das Ladegerät startet mit einem Systemtest, dem Lüftertest und bestätigt dies mit einem Signalton. Bevor Sie mit dem Ladegerät arbeiten können, müssen einige Voreinstellungen vorgenommen werden. Der Lader wird über ein Einstellrad mit Tastfunktion (2) bedient. Die Menüpunkte werden durch Drehen am Einstellrad ausgewählt. Die Bestätigung der Auswahl erfolgt über einen Tastendruck auf das Einstellrad.
b) Systemeinstellungen „System Setup“ Im Systemmenü werden allgemeine Einstellungen vorgenommen, die das Ladegerät für den Betrieb benötigt. Um in das Systemmenü zu gelangen, halten Sie für ca. 2 s das Einstellrad gedrückt. Das Systemmenü wird mit einem Signalton eingeblendet. Das Menü „System Setup“ enthält folgende Einstellpunkte: Menüpunkt Erklärung Wert Language Systemsprache English MAX Input Power Hier kann die max.
c) Programm-Einstellungen Im Programm-Menü werden alle Parameter für die Akkupflege vorgenommen. Um in das Programm-Menü zu gelangen, drücken Sie kurz (für ca. <1 s) das Einstellrad. Das Programm-Menü wird mit einem Signalton eingeblendet (falls der Signalton im Systemmenü nicht deaktiviert wurde). Das Menü „Programm“ enthält folgende Einstellpunkte. Die Werte ohne Klammer sind voreingestellt, die Werte in Klammer beschreiben den möglichen Einstellbereich.
Folgen Sie der Menüauswahl. Beginnen Sie mit dem ersten Menüpunkt und wählen dann alle weiteren Menüpunkte aus. Stellen Sie vor dem Anschluss des Akkus sicher, dass die eingestellten Parameter zum Akku passen. Wenn der Lader nicht richtig konfiguriert ist, können der Akku und das Ladegerät beschädigt werden. Es kann ein Brand oder eine Explosion aufgrund einer Überladung entstehen. Gehen Sie sehr umsichtig bei der Konfiguration vor.
c) Schnittstelle „PC Link“ Über die Schnittstelle kann das Ladegerät von einem Windows®-Kompatiblen Computer gesteuert und ausgelesen werden. Die kostenlose Software „Charge Master“ stellt alle Einstellfunktionen zur Verfügung, die auch am Gerät selbst eingestellt werden können. Zudem können eigene Lade-Entladeprogramme erstellt und gespeichert werden. Die kostenlose Software gibt Ihnen die Möglichkeit, das Ladegerät über einen Computer zu bedienen.
12. Entsorgung Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.