User manual
20
Zur Messung von Wechselströmen bis max. 60 A gehen Sie wie folgt vor:
-   Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion 
„  A“. Im Display erscheint die Einheit „A“ und „DC“.
-   Drücken Sie die Taste „SELECT“ um in den AC-Mess-
bereich umzuschalten. Im Display erscheint „AC“ und 
„TRMS“. Eine erneute Betätigung schaltet wieder zurück 
usw.
-   Die Anzeige wird bei geschlossener Stromzange im 
Wechselstrom-Messbereich automatisch auf Null ge-
setzt. Der Drehregler (T) ist hier ohne Funktion. Es kann 
vorkommen,dassdurch äußereEinüsse(z.B.starkes
Magnetfeld in der Umgebung) keine exakte Nullstellung 
erreicht wird. In diesem Fall bleibt der Offset-Fehler linear 
über den gesamten Messbereich und kann vom Mess-
wert abgezogen werden. Dies stellt keine Beeinträchti-
gung der Messung dar.
-   Drücken Sie den Stromzangen-Öffnungshebel (W) und 
öffnensodieStromzange.DieStromussrichtungmuss
im AC-Messbetrieb nicht beachtet werden, da ein Wech-
selfeld vorliegt.
-   Umgreifen Sie den einzelnen Stromleiter der gemessen 
werden soll und schließen Sie die Stromzange wieder. 
Positionieren Sie den Stromleiter mittig zwischen den 
beiden Positionssymbole an der Zange.
-  Der gemessene Wechselstrom wird im Display angezeigt.
-  Entfernen Sie nach Messende den Zangenstromwandler vom Messobjekt und schalten Sie beide Geräte aus.
i)  Kontaktierte Strommessung bis max. 600 mA
  Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schal-
tungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V ACrms oder 70 V DC anlie-
gen können! Lebensgefahr!
  Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 600 V nicht überschreiten.
  Beginnen Sie die kontaktierte Strommessung immer mit dem größten Messbereich und wechseln 
ggf. auf einen kleineren Messbereich. Vor dem Anschluss des Messgerätes und vor einem Messbe-
reichswechsel immer die Schaltung stromlos schalten. Alle Strommessbereiche sind abgesichert 
und somit gegen Überlastung geschützt.
  Messen Sie im mA/µA-Bereich auf keinen Fall Ströme über 600 mA, da sonst die PTC-Schutzele-
mente auslösen.
  Der µA/mA-Messeingang weist eine selbstrückstellende PTC-Sicherung auf, bei dem ein Siche-
rungswechsel bei Überlast entfällt.










