Instructions

6
• Das Netzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.
• Setzen Sie das Gerät keinen mechanischen Beanspruchungen aus. Bereits der Fall aus geringer Höhe
kann das Gerät beschädigen. Vibrationen und direktes Sonnenlicht sind zu vermeiden.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät ab.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht höchste Gefahr eines Bran-
des oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt
sein, schalten Sie sofort die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen ist, allpolig ab (Siche-
rung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter des zugehörigen Stromkreises abschalten). Ziehen Sie erst
danach das Produkt aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie das
Produkt nicht mehr.
• Betreiben Sie das Produkt niemals in einem Fahrzeug.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Be-
trieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitun-
gen der angeschlossenen Geräte.
5. VLP 1303 USB // VLP 1405 USB // VLP 1602 USB
5.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Labornetzgerät dient als potentialfreie DC-Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern.
Es stehen drei voneinander unabhängige Ausgänge zur Verfügung. Ein regelbarer Laborausgang, ein regelbarer
USB-Ausgang und ein prozessorgesteuerter USB-Ausgang.
• Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen
>70 V/DC erzeugt werden. Ab dieser Spannung müssen aus Sicherheitsgründen schutzisolierte Leitungen/Mess-
kabel zum Einsatz kommen. Der Anschluss erfolgt über 4 mm Sicherheits-Buchsen.
• Die Ausgangsdaten der Labornetzgeräte sind wie folgt:
Artikelbezeichnung Ausgang A Ausgang B1-USB Ausgang B2-USB
VLP 1303 USB 0 - 30 V/DC
0,01 - 3 A
4,0 - 6,2 V/DC
0 - 2,5 A
5 V/DC, max. 2,5 A
9 V/DC, max. 2,0 A
12 V/DC, max. 1,5 A
VLP 1405 USB 0 - 40 V/DC
0,01 - 5 A
4,0 - 6,2 V/DC
0 - 2,5 A
5 V/DC, max. 2,5 A
9 V/DC, max. 2,0 A
12 V/DC, max. 1,5 A