Instructions

21
Schließen Sie den Verbraucher an Ausgang A (36 und 37) oder Ausgang C (28 und 29) an und schalten Sie ihn
ein. Achten Sie auf die Polarität.
Die LED-Anzeige „CC“ (7 bzw. 18) leuchtet, sobald der eingestellte Strompegel überschritten wird und die Strombe-
grenzung aktiv ist. Der Konstantstrommodus ist aktiv.
Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb erreicht, schaltet das Netzgerät in den Strombe-
grenzungsmodus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser Betrieb wird mit der roten Statusanzeige
„CC“ (7 bzw. 18) signalisiert.
Überspannungsschutz (OVP) einstellen und Gerät rücksetzen
Die Ausgänge A und C verfügen über einen einstellbaren Überspannungsschutz. Dieser Schutzmechanismus verhin-
dert die versehentliche Zerstörung von angeschlossenen Verbrauchern durch eine zu hoch eingestellte Ausgangs-
spannung. Bei erreichen des voreingestellten Schutzpegels wird der entsprechende Ausgang (A oder C) sofort abge-
schaltet. Die USB-Ausgänge sind von der Abschaltung nicht betroffen.
Zum Einstellen des Schutzpegels gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie bei eingeschaltetem Labornetzgerät die Taste „SHOW VALUE“ (34 bzw. 27) und halten Sie diese
während der Einstellprozedur gedrückt.
Im Display (3 bzw. 21) wird der aktuelle Spannungspegel dargestellt.
Stellen Sie mit einem passenden Schlitzschraubendreher den gewünschten max. Spannungspegel am Einstell-
regler „OVP ADJ.“ (35 bzw. 26) ein. Wünschen Sie keine Schutzabschaltung, so drehen Sie den Einstellregler auf
den rechten Endanschlag.
Lassen Sie die Taste „SHOW VALUE“ (34 bzw. 27) los. Der Überspannungsschutz ist aktiviert.
Ausgang A bzw. C zurücksetzen:
Sobald über den Einstellregler „VOLT“ (4 bzw. 15) der eingestellte Schutzpegel überschritten wird, schaltet der
entsprechende Ausgang A oder C sofort ab. Die Spannungsanzeige (3 bzw. 21) geht auf ca. 0 V zurück und die
Statusanzeige „OVER VOLTAGE“ (9 bzw. 20) leuchtet rot.
Entfernen Sie den Verbraucher vom Labornetzgerät.
Drehen Sie den Einstellregler „VOLT“ einige Umdrehungen entgegen den Uhrzeigersinn.
Schalten Sie das Labornetzgerät über den Betriebsschalter (1) aus. Warten Sie ca. 3 Sekunden und schalten das
Gerät wieder ein. Dadurch wird die Schutzabschaltung zurückgesetzt.
Kontrollieren Sie erneut die korrekte Ausgangsspannung und ändern ggf. den Überspannungsschutz.
6.4.5. Parallel-Betrieb (PAR)
Die beiden Laborausgänge (OUTPUT A und C) werden intern parallel zusammengeschaltet. Durch die Parallelschal-
tung wird der Ausgangsstrom der beiden Ausgänge addiert. Der max. Ausgangsstrom beträgt in diesem Modus max.
6 A. Die Ausgangsspannung beträgt max. 40 V/DC.
Durch die interne Beschaltung ist es möglich den max. Ausgangsstrom von 6 A direkt am Ausgang A abzugreifen.
Externe Kabelbrücken sind nicht erforderlich.
Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von Ausgang A (36 und 37) und Ausgang C (28 und 29) bevor
Sie die Betriebsart wechseln.