User manual

20
X-Y-Betrieb
Stellen Sie den Schalter TIME/DIV auf die Position X-Y, um das Gerät als X-Y-Oszilloskop zu betreiben.
Jeder Eingang des Geräts ist wie folgt belegt:
X-Achsensignal (Signal der horizontalen Achse): CH1 INPUT.
Y-Achsensignal (Signal der vertikalen Achse): CH2 INPUT.
Wenn im X-Y-Betrieb Signale mit hohen Frequenzen angezeigt werden, achten Sie auf die
Frequenzbandbreite und die Phasenverschiebung zwischen X- und Y-Achse.
Der X-Y-Betrieb ermöglicht es dem Oszilloskop viele Messungen nach neuester Technik durchzuführen,
die im konventionellen Ablenkungsbetrieb nicht möglich waren. Der CRT-Bildschirm wird zu einem
elektronischen Graphen zweier Momentanspannungen. Der Bildschirm kann der direkte Vergleich
der zwei Spannungen sein, wie bei der Vektoranzeige von Videofarbalken. Der X-Y-Modus kann zur
Darstellung fast aller dynamischen Charakteristiken benutzt werden, wenn ein Messumformer benutzt
wird, um die Charakteristika (Frequenz, Temperatur, Geschwindigkeit usw.) von Spannung zu ändern. Eine
gebräuchliche Anwendung ist die Messung der Frequenzantwort, wobei die Y-Achse der Signalamplitude
und die X-Achse der Frequenz entspricht.
Stellen Sie den Regler TIME/DIV in die Position X-Y (vollständig gegen den Uhrzeigersinn), CH1 wird 1.
zum X-Achseneingang und CH2 zum Y-Achseneingang.
Stellen Sie die X- und Y-Positionen mit den Reglern 34POSITION und CH2 56POSITION ein.2.
Stellen Sie den Betrag der vertikalen (Y-Achse) Ablenkung mit den Reglern CH2 VOLTS/DIV und VAR 3.
ein.
Stellen Sie den Betrag der horizontalen (X-Achse) Ablenkung mit den Reglern CH1 VOLTS/DIV und 4.
VAR ein.
Fühlerkalibrierung
Wie zuvor erklärt, wirkt der Messfühler als Dämpfungsglied. Wenn die Phasenkompensation nicht
richtig eingestellt ist, wird die angezeigte Wellenform verzerrt, wodurch Messfehler verursacht werden.
Deswegen muss der Fühler vor der Benutzung richtig kompensiert werden. Verbinden Sie den 10:1
BNC-Fühler mit der INPUT-Buchse von CH1 oder CH2 und stellen Sie den Schalter VOLTS/DIV auf
50 mV. Verbinden Sie die Fühlerspitze mit dem Ausgang der Kalibrierspannung und stellen Sie den
Kompensationstrimmer des Fühlers auf eine optimale Rechteckschwingung (minimale Überschwingung,
Abrundung und Kippung) ein.
(a) Korrekte Kompensation (b) Überkompensation (c) Nicht ausreichende
Kompensation
33
OPERATING ELEMENTS7.
1 KHz
CAL
2Vp-p
POWER
33
INTEN FOCUS
CH1 OUTPUT
Z.AXIS INPUT
CAT 30Vpk MAX
20mV/DIV INTO 50Ω
AC
POWER MAX 35WATES. 40VA
115
230
ENSURE THE POWER IS REMOVED FROM
THE INSTRUMENT BEFORE REPLACING THE PUSE
TRACE
ROTATION
HORIZONTAL
MODE
LEVEL
TRIG. ALT
AUTO
NORM
TV-V
TV-H
TIME/DIV
POSITION
POSITION
VOLTS/DIV
SWP. VAR.
x10 MAG
CAL
MODE
CH2 Y
SLOPE
VOLTS/DIV
POSITION
VAR
PULLx5MAG
DC
BAL
DC
BAL
S
mS
mS
x 10
UNCAL
VERTICAL
TRIG IN
1MΩ//25pF
CAT
MAX
300Vpk
SOURCE
CH1
CH2
LINE
EXT
CH1
CH2
CH2 INV
DUAL
ADD
AC
CND
DC
AC
AI T
CHOP
CND
DC
!
!
CH1 X
CAT
300Vpk MAX
!
!
!
!
CAT
300Vpk MAX
VAR
PULL x5MAG
1MΩ//25pF
1MΩ//25pF
I
O
+
+
-
-
X-Y
CAL
mV
V
55
5
50
20
10
2
1
1
2
CAL
mV
V
55
5
50
20
10
2
1
1
2
1
1
1
10
1
10
2
2
2
22
20
20
5
5
5
5
5
50
50
32 31 30 29 28 2527 24 2326
14
3534
383736
1715121110987654321 13 18 1916 2220 21
~