User manual
40
Triggering
Proper triggering is essential for an effi cient operation of the instrument. Users must make themselves
familiar with the triggering functions and procedures thoroughly:
Functions of MODE switch:1.
AUTO Select automatic sweep operation by setting to AUTO mode, the sweep generator will
freely generate a sweep without a trigger signal. However, it will automatically switch to
triggering sweep operation if an acceptable trigger source signal is present. The AUTO
mode is handy for observing the waveform when fi rst set up the instrument, as it provides
sweep function for waveform observation until properly set to other mode. Once starting
to set the control mode, the operation often jumps back to the NORM trigger mode as it is
much more sensitive. Automatic sweep must be used for DC measurements and signals
with low amplitude in order not to trigger the sweep.
NORM The NORM mode provides normal triggering sweep operation. The sweep will not act
until the selected trigger source signal crosses the threshold level by setting TRIG LEVEL
control knob. The triggering generates one sweep which will come to inactivate until
another triggering occurs. In the NORM mode, there will be no trace unless an adequate
trigger signal is present. In the ALT mode of dual trace operation with NORM sweep
selected, there will be no trace unless both CH1 and CH2 signals are adequate for
triggering.
TV-V Set the MODE switch to TV-V mode, select vertical sync pulses for sweep triggering
to view composite video waveforms. Select vertical sync pulses as a triggering to view
vertical fi elds and frames of video. A sweep time of 2 ms/div is appropriate for viewing
fi elds of video and 5 ms/div for complete frames (two interlaced fi elds) of video.
TV-H Set the MODE switch to TV-H mode and select horizontal sync pulses for sweep triggering
to view composite video waveforms. Select horizontal sync pulses as a triggering to view
horizontal lines of video. A sweep time of about 10 us/div is appropriate for displaying
lines of video. Display the exact number of desired waveforms by setting SWP VAR
control knob.
This oscilloscope synchronizes with only (-) polarity, that is, the sync pulses are negative
and the video is positive as shown in the fi gure.
13
TRIG.ALT (27)
Stellen Sie den Schalter VERT MODE (14) auf DUAL oder ADD, wählen Sie CH1 oder CH2 mit dem
Schalter SOURCE (23) aus, drücken Sie dann den Schalter TRIG.ALT (27), das interne Triggersignal
alterniert zwischen CH1 und CH2.
LINE : Das Triggersignal wird von der Netzfrequenz abgeleitet.
EXT : Das Triggersignal wird extern zugeführt, wenn an der Eingangsbuchse EXT TRIG IN (24) ein
externes Signal anliegt.
SLOPE (26)
Taste zur Bestimmung der Triggerfl anke.
„+”: Die Triggerung erfolgt, wenn die ansteigenden Flanke des Signals das Triggerlevel kreuzt.
„-”: Die Triggerung erfolgt, wenn die absteigenden Flanke des Signals das Triggerlevel kreuzt.
LEVEL (28)
Anzeige einer synchronisierten, stehenden Wellenform und Bestimmung des Startpunktes für die
Wellenform.
Richtung „+”: Das Triggerlevel bewegt sich nach oben auf der angezeigten Wellenform.
Richtung „-”: Das Triggerlevel bewegt sich nach unten auf der angezeigten Wellenform..
TRIGGER MODE (25)
Auswahl des Triggermodus.
AUTO: Wenn kein Triggersignal anliegt oder die Triggersignalfrequenz unter 25 Hz liegt, erscheint
die Ablenkung im Freilaufmodus.
NORM:
Wenn kein Triggersignal anliegt und sich die Ablenkung in Bereitschaft befi ndet, wird keine
Spur angezeigt.
TV-V: Benutzt zur Darstellung des gesamten Vertikalbildes eines Fernsehsignals.
TV-H: Benutzt zur Darstellung des gesamten Horizontalbildes eines Fernsehsignals.
(Beide, TV-V und TV-H synchronisieren nur, wenn das Synchronisationssignal negativ ist.)
Zeitbasis
TIME/DIV (29)
Ermöglich Ablenkzeiten zwischen 0,2 μs/div und 0,5 s/div mit insgesamt 20 Bereichen.
X-Y Benutzung des Gerätes als X-Y-Oszilloskop durch Einstellung der X-Y-Position.
SWP.VAR (30)
Feineinstellung für die Ablenkzeit, wenn CAL eingestellt ist und die Ablenkzeit für den voreingestellten
Wert in TIME/DIV kalibriert ist. Die Ablenkung von TIME/DIV kann kontinuierlich variiert werden,
wenn sich die Achse nicht in der CAL-Position befi ndet. Drehen Sie den Regler in die Position CAL
und die Ablenkzeit wird auf den voreingestellten Wert von TIME/DIV kalibriert. Drehen Sie den Regler
gegen den Uhrzeigersinn, um die Ablenkung um den Faktor 2,5 oder mehr zu verlangsamen.