User manual
DiesisteinePublikationderConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Str.1,D-92240Hirschau(www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oderdieErfassung
inelektronischenDatenverarbeitungsanlagen,bedürfenderschriftlichenGenehmigungdesHerausgebers.Nachdruck,auchaus-
zugsweise,verboten.DiePublikationentsprichtdemtechnischenStandbeiDrucklegung.
D
DasGehäusedesLadegerätesistSchutzartIP65unddientsomitdemSchutzderim
GehäuseintegriertenLadeelektronikvorStaubundFeuchtigkeit.DieSteckerundAnschlüsse
entsprechennichtdieserNorm.DaheristdasLadegerätnurfürdenBetriebintrockenen,
geschlossenenInnenräumenzugelassen.
DasProduktgehörtnichtindenHausmüll.
EntsorgenSiedasProduktamEndeseinerLebensdauergemäßdengeltenden
gesetzlichenBestimmungen.
SiealsEndverbrauchersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallergebrauchten
Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
SchadstoffhaltigeAkkussindmitdemnebenstehendenSymbolgekennzeichnet,
dasaufdasVerbotderEntsorgungüberdenHausmüllhinweist.DieBezeichnun-
genfürdasausschlaggebendeSchwermetallsind:Cd=Cadmium,Hg=Quecksilber,
Pb=Blei(dieBezeichnungstehtaufdenAkkusz.B.unterdemlinksabgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
IhreverbrauchtenAkkuskönnenSieunentgeltlichbeidenSammelstellenIhrerGemeinde,
unserenFilialenoderüberalldortabgeben,woAkkusverkauftwerden.Sieerfüllendamitdie
gesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Betriebsspannung.................................220-240V/AC(50/60Hz)
Ladeschlussspannung..........................7,2V/14,4V+/-0,25V
Ladestrom.............................................max.1A
SchutzartGehäuse...............................IP65
Ladekontrolle........................................Leuchtanzeige(25%/50%/75%/100%)
Betriebsbedingungen............................0°Cbis+40°C,10%bis95%relativeLuftfeuchtig-
keit,nichtkondensierend
Lagerbedingungen................................-10°Cbis+50°C,10%bis95%relativeLuftfeuchtig-
keit,nichtkondensierend
Abmessungen(LxBxH).....................155x60x35mm
Gewicht.................................................382g
LängeNetzkabel...................................ca.180cm
LängeLadekabel..................................ca.130cm
SicherungbeiFestanschlusskabel.......2A
Akkutyp.................................................Blei-Gel,Blei-Säure,Blei-Vlies
Akkuspannung......................................6V/12V
Akkukapazität.......................................min.1,2Ah,max.12Ah
1. VerbindenSiedasLadegerätmiteinerNetzsteckdose(220-240V/AC).DieLED„Power“
leuchtet(1)
2. WählenSiemitderTaste„Mode“(2)amLadegerätdenzurNennspannungdeszuladen-
denAkkuspassendenLademode6Voder12Vaus.BeiLademode6VleuchtetdieLED
„6V“(3),beiLademode12VdieLED„12V“(4).
DiemitderTaste„Mode“eingestellteLadeart(6Voder12V)wirdvondemLadegerät
gespeichertundbeimnächstenLadevorgangnachdemAnschlussandasStromnetz
wiederverwendet.
3. MontierenSiedenLadekabeladaptermitdenKrokodilklemmenandasLadekabel,bis
diesereinrastet(5).DieseSteckvorrichtung(wieauchderLadekabeladaptermitSiche-
rungfürFestanschluss)istverpolungssicherundkannnurineinerStellungzusammen
gefügtwerden.ZumLösendieserVerbindungmüssenSiedieroteWippeamAdapter(6)
aufder„Ladekabelseite“etwashineindrückenunddieSteckverbindungdannlösen.
MontierenSiejetztdieroteKrokodilklemmeandenPluspol,dieschwarzeKrokodilklem-
meandenMinuspoldesAkkus.
AlternativkönnenSiestattdenKrokodilklemmenfürdenmobilenEinsatzauchden
LadekabeladaptermitSicherungfürFestanschlussdauerhaftmitdemAkkuimFahr-
zeugverbinden.MontierenSiehierzudasschwarzeKabelmitdemRingösenschuham
Minuspol,dasroteKabelmitdemRingösenschuhandenzuladendenAkku.GehenSie
hierbeisorgsamvor,vermeidenKurzschlüsseundachtenaufeinensicherenKontakt.
Indiesem„Festanschlussadapter“istunterderGummihülleeine2A-Sicherungmit
Sicherungshaltereingebaut.SollteeinmalderLadevorgangnichtstarten,könnte
eventuelldieseSicherungdefektsein.ErneuernSieindiesemFalldieSicherungund
überprüfendieVerkabelung.
BeachtenSiebeieinemFestanschluss,dasswederdasLadegerätnochdieAnschlüs-
sederLadekabelFeuchtigkeitausgesetztwerden.DerBetriebdesLadegerätesim
eingebautenZustand(FestanschlussimFahrzeug)istnurintrockenen,geschlossenen
Räumen(z.B.einerGarage)zulässig.
IstdasLadegerätnichtaneinemStromnetzangeschlossen,ießteingeringer
RückstromundentlädtdenAkku.DeshalbempfehlenwirdenFestanschlussnurbei
Fahrzeugen,dieregelmäßigbewegtundgeladenwerden.DasLadegeräthatander
UnterseitedesGehäuseszweiSchraubenlöcherzurMontageineinemFahrzeug.
4. IstderAkkupolungsrichtigangeschlossen,nichtdefekt(hochohmig/unterbrochen)und
dieNetzversorgunggewährleistet,beginntnachwenigenSekundenderLadevorgang.Je
nachLadezustanddesangeschlossenenAkkusunddessenZustand(z.B.Akkualtoder
neu;Akkuleeretc.)leuchtendieLED`s„25%“(7),oderzusätzlich„50%“(8)oderzusätz-
lich„75%“(9).IstderAkkuvollaufgeladen,leuchtetzusätzlichzudenbereitsbeschrieben
LED`sauchdieAnzeige„100%“(10)unddasLadegerätgibtzurErhaltungsladungnur
nochwenigStromandenAkkuab.
Ladevorgängesindunterschiedlichlang.BeieinemgroßenAkkumiteinerKapazität
vonz.B.12AhkannjenachZustanddesAkkus(Akkuistaltoderneu;Akkuistleer
odertiefentladenetc.)derLadevorgangdurchausmehrereTagedauern.
IstdieLeerlaufspannungvoneinem6VAkkuzwischen1Vund5,25V(bei
12VAkku:7,5Vund10,5V),beginntderLadevorgangmiteinemspeziellem
Auffrischprogramm(Pulsladung).DiesesProgrammwirddurchdieLed(11=
AnzeigefürRefresh)angezeigtunddauertmaximalzweiStundenundfünfzehn
Minuten.AnschließendgehtdasLadegerätindennormalenLademodeüber.Istdie
Leerlaufspannunganeinem6V-Akkuunter1V(12VAkkuunter7,5V),zeigtdas
Ladegerät„Error“(12)an.SolcheAkkussindmeistsogeschädigt,dasssienicht
mehrgeladenwerdenkönnen.
5. BeendenSiedenLadeprozess,wenndieLED„100%“leuchtet.TrennenSiehierzuden
AkkuvomLadegerätundziehenanschließenddenNetzsteckerausderNetzsteckdose.
DasLadegerätistjenachEinstellung(6Voder12VüberdieTasteMode)inderAusgangs-
spannungaufdieLadeschlussspannungeines„6V/12VBleiakkus“begrenzt.Wirdein12V-
Akkuindem6V-Ladeprogrammangeschlossen,soleuchtetdieLED„Error“(12).Stecken
SieindiesemFalldenAkkuwiederab,drückendieTasteMode,bisdieLED„12V“leuchtet
undschließendannerneutdenAkkuwiederan.
AucheinVerpolungsschutzisteingebaut.WenndasLadegerätverpoltaneinenAkkuange-
schlossenwird,leuchtetdieroteLEDfürdenVerpolungsschutz(13).PrüfenSiediePolarität
vonAkkuundAnschlusskabel.
DasLadegerätistbeimAnschlussaneinenAkkunochdeaktiviert.BeimAnschlussdes
LadegerätesandenAkkuentstehendeshalbnichtwiebeiherkömmlichenLadegeräten
üblichFunkendurcheinenLadungsausgleich.NachdemAnschlusswirderstderLadestand
desAkkusgeprüft.ErstnachdieserPrüfungdesbereitsangeschlossenenAkkusstartetder
Ladevorgangautomatisch.
ImLadegerätisteinÜbertemperaturschutzintegriert,derdenLadestromautomatisch
reduziert,fallsdieTemperaturimLadegerätzuhochwird.IstdieInnentemperaturwieder
gesunken,wirdderLadevorgangganznormalfortgesetzt.