User manual










Die Strommessung erfolgt berührungslos über die aufklappbare Stromzange (2). Die Sensoren
in der Stromzange erfassen das Magnetfeld, das von stromdurchossenen Stromleitern
umgeben ist. Eine Messung ist sowohl an isolierten als auch an unisolierten Stromleitern und
Stromschienen zulässig. Achten Sie darauf, dass der Stromleiter immer zentriert durch die
Stromzange verläuft (Pfeil-Hilfsmarkierungen beachten) und die Zange immer geschlossen ist..
Umgreifen Sie mit der Stromzange immer nur einen Stromleiter. Werden Hin- und Rück-
leiter (z.B. L und N oder Plus und Minus) erfasst, heben sich die Ströme gegenseitig auf
und Sie erhalten kein Messergebnis. Werden mehrere Außenleiter erfasst (z.B. L1 und
L2 oder Plusleiter 1 und Plusleiter 2), addieren sich die Ströme.
An der Zangenspitze ist ein Kabelselektor (1) vorhanden, mit
dem einzelne Stromleiter komfortabel aus einem Kabelbund
herausgesucht und besser gegriffen werden können.
Bei geringen Strömen kann der Stromleiter mehrfach um
einen Schenkel der Stromzange gewickelt werden, um den
Gesamt-Messstrom zu erhöhen. Teilen Sie danach den
gemessenen Stromwert durch die Anzahl der Wicklungen um
die Stromzange. Sie erhalten dann den korrekten Stromwert.