Instructions
15
f)  Strommessung „A“
  Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine 
Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V ACrms oder 70 V DC 
anliegen können! Lebensgefahr!
  Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 1000 V nicht überschreiten.
  Messungen >10 A dürfen nur für max. 10 Sekunden und nur im Intervall von 15 Minuten durchgeführt 
werden.
  Messen Sie im 10A-Bereich auf keinen Fall Ströme über 20 A bzw. im mA/µA-Bereich Ströme über 
600 mA, da sonst die Sicherungen auslösen. 
  Beginnen Sie die Strommessung immer mit dem größten Messbereich und wechseln ggf. auf einen 
kleineren Messbereich. Vor dem Anschluss des Messgerätes und vor einem Messbereichswechsel 
immer die Schaltung stromlos schalten. Alle Strommessbereiche sind abgesichert und somit 
gegen Überlastung geschützt.
Zur Messung von Gleichströmen (A  ) gehen Sie wie folgt vor:
 - Schalten Sie das DMM ein und wählen die benötigte Messfunktion „A, mA, µA  “.
 - In der Tabelle sind die unterschiedlichen Messfunktionen und die möglichen Messbereiche ersichtlich. Wählen Sie 
die Messfunktion und die zugehörigen Messbuchsen.
Messfunktion Messbereich Messbuchsen
A <10 A (<20 A) COM + A
mA <600 mA COM + µAmA
µA <6000 µA COM + µAmA
 - Stecken Sie je nach Vorauswahl die rote Messleitung in
die Messbuchse „A“ (C) oder „µAmA“ (B). Die schwarze 
Messleitung stecken Sie in die Messbuchse „COM“ (D).
 - Verbinden Sie die beiden Messspitzen im stromlosen 
zustand in Reihe zum Messobjekt (Batterie, Schaltung 
usw.). Der jeweilige Stromkreis muss dazu aufgetrennt 
werden.
 - Nachdem der Anschluss erfolgt ist, nehmen Sie den 
Stromkreis in Betrieb.
 - Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen 
mit dem augenblicklichen Messwert im Display angezeigt. 
 - Schalten Sie nach Messende den Stromkreis wieder 
stromlos und entfernen danach die Messleitungen vom 
Messobjekt. Schalten Sie das DMM aus.
 Sobald bei Gleichstrommessung ein Minus „-“ 
vor dem Messwert erscheint, verläuft der Strom 
entgegengesetzt (oder die Messleitungen sind 
vertauscht).










