Manual
11
• Wenn der Akku voll aufgeladen ist (14,4 V ± 0,25 V), leuchtet die Lade-LED (2) dauerhaft. Das Gerät schaltet
automatisch auf Erhaltungsladung um.
3Wiederbelebungsfunktion
• Diese Funktion ist zur Wiederbelebung von tiefentladenen Akkus vorgesehen. Sie kann nicht direkt ausgewählt
werden. Wenn ein tiefentladener Akku an das Ladegerät angeschlossen wird, startet als erstes der Wiederbe-
lebungsmodus. Ein geringer Ladestrom wird verwendet, um den tiefentladenen Akku wieder auf normale Akku-
spannung zu bringen. Wenn der Akku seine normale Spannung erreicht, fährt das Ladegerät mit dem normalen
Ladevorgang fort.
c) Ladezeit
• Die Ladezeit bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung hängt von mehreren Parametern ab, wie z.B. von
- der Kapazität (Ah) (je größer die Kapazität ist desto länger die Ladezeit).
- dem Akkutyp.
- dem Ladezustand des Akkus (voll, teilgeladen oder leer).
- der Umgebungstemperatur (diese sollte möglichst 20 - 25 °C betragen) und
- dem Allgemeinzustand (Alter) des Akkus.
Die Ladezeit richtet sich nach obigen Parametern und kann nach folgender Formel grob ermittelt werden (für eine
grobeZeiteinschätzung)Ladezeit(inStd.)=KapazitätdesAkkus(inAh)x1,2/Ladestrom(inA)
1Beispiel: Blei-Gel-Akku 20 Ah, leer
Ladezeitca.5Std.=20Ahx1,2/5A
d) Schutzfunktionen des Ladegeräts
1Funkenbeständiger Kurzschluss- und Verpolungsschutz
• Diese Funktionen schützen das Ladegerät vor Schäden, wenn die Akkuleitungen aus Versehen vertauscht wer-
den.
2Überspannungsschutz
• DieseFunktionschütztempndlicheElektronikkomponentenimLadegerätvorSchädendurchHochspannungs-
spitzen.
3Ladestrombegrenzung
• Diese Schutzfunktion verhindert ein Überhitzen und Schäden durch kurze oder übermäßige Lasten.
4Automatischer Übertemperaturschutz
• Der Übertemperaturschutz verhindert Schäden am Ladegerät durch unnormale Umgebungstemperaturen oder
Komponentenfehler.