Bedienungsanleitung VC-AL100N Automatikladegerät 1A Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung............................................................................................................................................................3 2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das kompakte Ladegerät dient zum automatischen Laden von Blei-Akkus mit 6 V oder 12 V Klemmenspannung und einer Kapazität von 1,2 Ah bis zu 24 Ah. Mögliche Akkutypen sind Blei-Säure-, Blei-Vlies (AGM)- oder Gel-Akkus. Der Ladebetrieb von eingebauten Akkus in Fahrzeugen ist möglich. Der intelligente Lader erkennt tiefentladene Akkus und ermöglicht diese durch eine erhöhte Ladespannung zu reaktivieren.
. Merkmale und Funktionen • Zum Aufladen von bleibasierten Motorrad-Akkus mit 6 V oder 12 V Spannung bis zu 1 A Strom • Automatisches Wiedereinstellen des zuletzt gewählten Lademodus nach einer Wiederinbetriebnahme • Erkennung funktionsuntüchtiger Akkus • Kompakte Größe und geringes Gewicht • Erhaltungsladung 6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
b) Angeschlossene Geräte • Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte (Fahrzeug, Akku/s), an die das Produkt angeschlossen wird. c) Elektrische Sicherheit • Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte am Typenschild des Produktes mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen. • Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit dem Produkt durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. • Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. • Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln. • Beachten Sie die Aufschriften auf dem Gerät. - Warnung! Explosive Gase - offene Flammen und Funken vermeiden. - Netzstecker vor dem Anschluss/Trennen des Akkus abziehen.
7. Bedienelemente 1 Taste MODE 2 Lade-LED 3 Modusanzeige-LED 12V 4 Modusanzeige-LED 6V 5 Störungsanzeige-LED 6 Rot und Schwarz Klemme (Schwarz = Minuspol, Rot = Pluspol) 7 Ringösen-Anschluss (Schwarz = Minuspol, Rot = Pluspol 5 4 6 1 3 2 7 a) Bedeutung der Anzeige-LEDs LED 6V 12V 8 Bedeutung Ladeanzeige. Sie blinkt während des Aufladevorgangs und leuchtet dauerhaft, wenn der Akku voll aufgeladen ist. Im 6V-Modus werden Blei-Akkus mit bis zu 7,2 V bis zu einer Kapazität von 24 Ah aufgeladen.
8. Inbetriebnahme Das Gerät erwärmt sich bei Betrieb. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung; Das Gehäuse darf nicht abgedeckt werden! Laden Sie Blei-Akkus niemals in einem geschlossenen Behälter. Achten Sie beim Laden auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie offenes Feuer! Beim Laden können explosive Gase entstehen. Halten Sie Kinder fern! Öffnen Sie vor dem Laden von Akkus mit Flüssigsäure die Verschlussstopfen der einzelnen Zellen. Lassen Sie das Akkugehäuse ca.
Dieses Ladegerät hat eine automatische Speicherfunktion, d.h. es geht automatisch zum zuletzt gewählten Lademodus zurück, wenn es an die Wechselstromversorgung des Netzes angeschlossen wird. • Wählen Sie nun mit der Taste MODE (1) eine Ladefunktion aus. Drücken Sie die Taste so oft, bis die LED bzw. LEDs der gewünschten Funktion (6V-Modus oder 12V-Modus) aufleuchten. Eine Beschreibung der einzelnen Lademodi finden Sie im nächsten Kapitel „b) Lademodi und Funktionen“.
• Wenn der Akku voll aufgeladen ist (14,4 V ± 0,25 V), leuchtet die Lade-LED automatisch auf Erhaltungsladung um. 3 (2) dauerhaft. Das Gerät schaltet Wiederbelebungsfunktion • Diese Funktion ist zur Wiederbelebung von tiefentladenen Akkus vorgesehen. Sie kann nicht direkt ausgewählt werden. Wenn ein tiefentladener Akku an das Ladegerät angeschlossen wird, startet als erstes der Wiederbelebungsmodus.
Bitte beachten Sie, dass der im Ladegerät eingebaute Hitzeschutz, die Betriebstemperatur der Elektronik stetig überwacht. Überschreitet die Betriebstemperatur die voreingestellte Sicherheitsgrenze, wird der Strom reduziert, um ein Überhitzen zu vermeiden. Dadurch wird der Ausgangsstrom reduziert, um einen weiteren Temperaturanstieg zu vermeiden bzw. bis die Temperatur für eine sichere, vollständige Leistung ausreichend gesunken ist. 9.
b) Batterien/Akkus Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.