DSP-3005V Einkanal DC-Labornetzgerät Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitsanforderungen 2. Sicherheitsbegriffe und -symbole 3. Bedienelemente Schnellübersicht 3.1 Bedienfeld und Schnittstelle 3.1.1 Frontpanel 3.1.2 Geräterückseite 3.1.3 Benutzeroberfläche 3.2 Allgemeine Inspektion bei Erstinbetriebnahme 3.3 Überprüfung der Stromversorgung 3.4 Ausgang prüfen 4. Bedienung 4.1 Einschalten/Ausschalten des Ausgangs 4.2 Einstellen der Ausgangsspannung/des Ausgangsstroms 4.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch die folgenden Sicherheitshinweise, um mögliche Verletzungen zu vermeiden und um dieses Produkt oder andere angeschlossene Produkte vor Schäden zu bewahren. Um eventuelle Gefahren zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass dieses Produkt nur innerhalb der angegebenen Bereiche und Spezifikationen verwendet wird. Interne Wartungsarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Person durchgeführt werden.
Begriffe und Symbole auf dem Produkt. Die folgenden Begriffe und Symbole können auf diesem Produkt vorhanden sein: Gefahr: Weist auf eine unmittelbare Gefahr oder die Möglichkeit von Verletzungen hin. Warnung: Weist auf mögliche Gefahren hin, die zur Verletzung oder zum Tod führen können. Vorsicht: Weist auf mögliche Gefahren hin, die zu Schäden am Gerät oder an anderen Gegenständen führen können. Sicherheitssymbole Symbole auf dem Produkt.
1 2 Anzeigebereich Stromeinstelltaste (I) 3 Tast-Drehknopf 4 5 Taste Strombegrenzung (OCP) Speichertaste (Memory) 6 Ein/Aus-Taste (On/Off) 7 DCSchraubklemmbuchsen USB-A-Stromausgang 8 9 10 11 Display-Taste Taste Spannungsbegrenzung (OVP) Spannungseinstelltaste (V) Anzeige der Benutzeroberfläche. Einstellen der Stromparameter. Drücken, um den Cursor beim Bearbeiten von Parametern zu bewegen Auswahl des Hauptmenüs oder Änderung des Wertes, Funktionsauswahl entspricht der Bestätigungstaste.
3 4 5 Sicherung Netzeingang USB-Schnittstelle Netzsicherung. Netzanschluss für Kaltgeräte-Netzstecker. Update der Firmware, PC-Software-Steuerungsanschluss. 3.1.
3.3 Überprüfung der Stromversorgung 1) Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel, um das Gerät an das Stromnetz anzuschließen. Warnung: Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß mit einer Schutzkontaktsteckdose verbunden ist. 2) Betätigen Sie den rückseitigen Netzschalter (2), die vorderseitige Tastenbeleuchtung leuchtet auf und der Startbildschirm wird im Display angezeigt. 3.
4. Bedienung 4.1 Einschalten/Ausschalten des Ausgangs Drücken Sie die Taste „On/Off“, um den Ausgang ein-/auszuschalten. 4.2 Einstellen der Ausgangsspannung/des Ausgangsstroms Drücken Sie die Taste „V“ bzw. „I“, um den blauen Cursor zwischen den verschiedenen Positionen des Spannungs- bzw. Stromwertes zu bewegen. Nach der Auswahl der Dezimalstelle drehen Sie den Drehknopf, um den Wert des aktuellen Cursors zu ändern.
4.4.2 Bearbeiten Um die Parameter von Speicherplatz M1 bis M4 zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor: 1) Drücken Sie die Taste Memory auf der Vorderseite des Geräts, das Schnellauswahlmenü wird angezeigt. Die erste Parameterzeile (Auswahlfeld) wird farbig hinterlegt. 2) Je nachdem welchen Speicherplatz Sie bearbeiten möchten, drehen Sie den Drehknopf, um das Auswahlfeld nach oben/unten zu verschieben.
3)Drücken Sie die entsprechende Taste V / I / OVP oder OCP, um in den Parametereinstellmodus zu gelangen. Die Taste „OVP“ ist hierbei für die Einstellung des Zeitverlaufs „T“ und die Taste „OCP“ für die Einstellung von Y/N (Verwenden Ja/Nein) zuständig. Jedes Drücken schaltet eine Dezimalstelle weiter. 4)Drehen Sie im Parametereinstellmodus den Drehknopf, um den Wert des aktuellen Cursors zu ändern.
CV 30.00 w 2.0 1.6 1.2 0.8 0.4 1.000A 2.000 2.100 4.6 „Automatische Ausgabe beim Einschalten“ einstellen Die Funktion "Automatische Ausgabe beim Einschalten" kann ein- oder ausgeschaltet werden. Das Gerät aktiviert beim Einschalten des Gerätes über den Netzschalter bei aktiver Automatik den Ausgang nach einem kurzen Einschaltcheck selbsttätig. Die aktive Automatik wird im Display links oben in der Ecke als grünes „A“ dargestellt. Schritte sind wie folgt.
4.7 Anzeige Über die Funktionstaste „Display“ haben Sie die Möglichkeit, die Messdaten als Ziffern oder als Kurve anzeigen zu lassen. Wenn das Gerät eingeschaltet wird, ist der Standardanzeigemodus "Kurve". Ziffern Drücken Sie die Funktionstaste "Display", um den Anzeigemodus auf "Ziffern" einzustellen. Kurve Drücken Sie die Funktionstaste „Display“, um den Anzeigemodus auf Kurve einzustellen.
5. Fehlersuche 1. Das Gerät ist eingeschaltet, aber es wird nichts angezeigt. • Prüfen Sie, ob die Stromversorgung (Netzkabel) richtig angeschlossen ist. • Prüfen Sie, ob die Sicherung, die sich unter der Netzbuchse befindet, ordnungsgemäß eingesetzt und in gutem Zustand ist (die Abdeckung kann mit einem Schlitz-Schraubenzieher aufgehebelt werden. Entfernen Sie dazu das Netzkabel vom Gerät). • Starten Sie das Gerät nach den oben genannten Schritten neu.
Regelung Konstantstrom (CC) Last (0/100%) Netzschwankung ≤30 mA ≤20 mA Restwelligkeit und Rauschen Rauschbandbreite 20MHz Restwelligkeitsbandbreite 1MHz Spannung (Vp-p) ≤30 mV Spannung (rms) ≤3 mV Stromstärke (Ap-p) ≤30 mA Zum Testen kann folgendes an die Ausgangsklemmen angeschlossen werden: 10 uF-Elektrolytkondensator parallel zu 0,1 uF-Keramikkondensator.
Anzeige Displaytyp Auflösung Farbe 7,1 cm (2,8 Zoll) Farb-LCD 240 × 320 Pixel 65536 Farben, TFT Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur Lagertemperatur Relative Luftfeuchtigkeit Betriebshöhe max. Kühlung 0 bis 40℃ -20 bis +60°C ≤90% rel. Luftfeuchte; nicht kondensierend 2000 Meter über NN Lüfterkühlung, temperaturgesteuert Allgemein Schnittstelle USB-Ladeanschluss Abmessungen (B x H x L) Gewicht USB-B, kompatibel mit SCPIKommunikationsprotokoll 5 V/DC max. 1 A, USB-A-Buchse 82 ×142 × 226 (mm) ca.
Reinigungsmittel oder frischem Wasser zu reinigen. Um Schäden am Gerät zu vermeiden, verwenden Sie keine ätzenden oder chemischen Reinigungsmittel. Achtung! Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vollständig trocken ist, bevor Sie es wieder an die Stromversorgung anschließen, um einen elektrischen Schlag oder einen Kurzschluss aufgrund von Feuchtigkeit zu vermeiden.